SeniorenGesundheitBaby & Familie

Auch das Gehirn profitiert von Sport

08.08.2012

Ping-Pong, Fechten, Kajak fahren – die olympischen Sportarten können Freizeitsportlern zu einer besseren Gesundheit verhelfen. Sie fördern nicht nur Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit, sondern sind auch gut für das Gehirn, berichten US-amerikanische Wissenschaftler.

Tischtennis-Spieler an der Platte
Sport erfordern nicht nur körperliche Fitness. Auch der Geist wird trainiert.
© Denys Kurbatov - Fotolia

Olympische Sportarten, welche die grauen Zellen in Schwung bringen können, seien beispielsweise Tischtennis, Badminton, Taekwondo, Fechten, Rudern oder Kanusport, schreiben die Forscher der US-amerikanischen Mayo-Klinik in Minnesota. Schnelle Spielzüge, wie sie bei Tischtennis und Badminton stattfinden, erforderten eine hohe Konzentration, Hand-Auge-Koordination und Präzision. Gleiches gelte für Taekwondo und Fechten. Die Bewegung im aeroben Bereich, also mit ausreichender Sauerstoffversorgung, wirke sich zudem gut auf das Gehirn aus. Rudern und Kajak fahren, besonders wenn das Wasser unruhiger sei, trainierten besonders gut Herz und Kreislauf, mit positiven Effekten für das Gehirn.

Denn jede Übung, die das Herz zum Pumpen bringt, kann das Risiko, an Demenz zu erkranken, sowie für leichte kognitive Beeinträchtigungen senken. Dies haben Forscher der Mayo-Klinik schon im vergangenen Jahr im Rahmen einer Studie zeigen können. Selbst wenn bereits erste Anzeichen der Krankheit zu erkennen seien, helfe sportliche Betätigung. Schon 30 Minuten aerober Aktivität an fünf Tagen die Woche verringere das Risiko für den kognitiven Abbau, schreibt der Neurologe Rodolfo Savica. Sport im aeroben Ausdauerbereich könne zudem die Stimmung heben.

Klassische Sportarten in diesem Bereich sind Laufen und Schwimmen, zwei der populärsten olympischen Sportarten, die Fitness-Fans und Zuschauer vor dem Fernseher gleichermaßen begeistern. Beide seien hervorragend für das aerobe Ausdauertraining geeignet, wobei Schwimmen noch gelenkschonender ist, so die Wissenschaftler. Basketball, Radsport, Fußball, Hockey, Handball, Gehen und Tennis bringen den Körper ebenfalls in Schwung.

hh

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Du bist nicht allein mit deinem Hautproblem

Erfahre hier, wie du deine Symptome lindern kannst und dich wieder gut mit deiner Haut verstehst.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ein Junge mit spezieller Sonnenschutzkleidung steht an einem Strand.
Podcast: gecheckt!

Podcast: Kleidung als Sonnenschutz

Schützen Hose, Hemd und T-Shirt vor UV-Strahlung? Und falls ja wie gut? Der Podcast verrät, welche…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden