Gesundheit

Depressionen entstehen anders als angenommen

19.07.2013

Laut Forschern der Universität Erlangen-Nürnberg scheinen Depressionen im Gehirn über ganz andere Vorgänge zu entstehen als bisher angenommen. Nicht Hirnbotenstoffe, sondern bestimmte Fette sollen dabei die Hauptrolle spielen.

Trauriger junger Mann lehnt mit der Stirn auf dem Unterarm an einer Wand
Bei einer Depression wünscht man sich schnelle Hilfe, doch Antidepressiva brauchen oft Wochen, bis sie wirken.
© themalni - Fotolia

Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass für die Entstehung einer Depression bestimmte Fette im Gehirn, sogenannte Ceramide, wichtig sind. Ceramide beeinflussen die Neubildung von Gehirnzellen: Wenn sie in hoher Konzentration vorliegen und sich in Zellen anhäufen, bilden sich weniger neue Zellen. In ihren Experimenten hatten die Forscher künstlich hohe Ceramid-Spiegel in den Gehirnen von Mäusen erzeugt und anschließend beobachtet, dass die Mäuse Depressions-Symptome zeigten.

Umgekehrt konnten sie nachweisen, dass Mittel, die die Ceramid-Konzentration senken, antidepressiv wirken. Das können sogar gängige Antidepressiva - quasi als Nebenwirkung. Sie hemmen ein spezielles Enzym, das für die Bildung der Ceramide wichtig ist. So kann man die Konzentration der Fette verringern und dies stellt laut den Erkenntnissen der Forscher die wichtigste Wirkweise der Medikamente dar. Dadurch wird erstmals auch klar, warum es bei der Einnahme von Antidepressiva mehrere Wochen dauert, bis eine Stimmungsaufhellung eintritt. Die beobachteten Prozesse können nämlich durchaus so viel Zeit in Anspruch nehmen, berichten die Forscher. Bisher war man davon ausgegangen, dass Antidepressiva die Konzentration chemischer Botenstoffe wie Serotonin und Noradrenalin im Gehirn beeinflussen.

JM

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Du bist nicht allein mit deinem Hautproblem

Erfahre hier, wie du deine Symptome lindern kannst und dich wieder gut mit deiner Haut verstehst.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ein Junge mit spezieller Sonnenschutzkleidung steht an einem Strand.
Podcast: gecheckt!

Podcast: Kleidung als Sonnenschutz

Schützen Hose, Hemd und T-Shirt vor UV-Strahlung? Und falls ja wie gut? Der Podcast verrät, welche…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden