Baby & FamilieSeniorenGesundheit

Medikamente im Straßenverkehr: Nicht jeder reagiert gleich

28.12.2015

Viele Arzneimittel beeinträchtigen die Fahrtüchtigkeit. Entsprechende Warnhinweise und der Rat von Apothekern können dabei helfen, sich der Risiken bewusst zu werden. Denn die eigene Fahrtüchtigkeit zu beurteilen, fällt vielen Patienten schwer.

Arzneimittel können beeinträchtigen, wie sicher man im Straßenverkehr unterwegs ist.
Medikamente können beeinträchtigen, wie sicher man im Straßenverkehr unterwegs ist.
© kulniz - Fotolia.com

Das liege unter anderem daran, dass nicht alle Menschen gleich auf ein Medikament reagieren. Aus Studien gehe hervor, dass viele Menschen nicht akkurat einschätzen können, wie sehr sie durch ein Medikament beeinträchtigt werden, und ein übertriebenes Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten an den Tag legten, sagt Dr Tanya Smyth von der Queensland University of Technology. „Dies gibt Anlass zur Sorge, dass sich Fahrer als fahrtüchtig einschätzen, obwohl sie es nicht sind." Viele Fahrer seien zudem der Meinung, die beeinträchtigende Wirkung trete erst auf, wenn ein Mittel besonders häufig oder im Übermaß eingenommen werde. „Doch das ist nicht der Fall“, betont Smyth. Sie verdeutlicht dies am Beispiel von Benzodiazepinen: In Australien seien Autofahrer, die diese Mittel zur Behandlung von Ängsten und Schlafstörungen in therapeutischen Dosen oder höher eingenommen haben, häufiger für Unfälle verantwortlich.

Das Fahren unter dem Einfluss von verschreibungspflichtigen oder freiverkäuflichen Medikamenten könnte ähnlich gefährlich sein, wie unter dem Einfluss von Drogen, warnt Smyth. Es gebe Medikamente, die eine Vielzahl von Beeinträchtigungen verursachen, wie Müdigkeit, eine verlängerte Reaktionszeit, ein Nachlassen der Konzentrationsfähigkeit, Zittern oder eine schlechtere Koordination. Warnhinweise auf den Verpackungen alleine seien jedoch unter Umständen nicht ausreichend, um Menschen davon abzuhalten, sich hinter das Steuer zu setzen. Hier sei das persönlichen Gespräch mit dem Apotheker wichtig. Dieser könne auf die Gefahren hinweisen und zum Beispiel darüber informieren, ob sich die Wirkung eines Mittels in Kombination mit Alkohol oder anderen Medikamenten unter Umständen noch verstärkt.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Du bist nicht allein mit deinem Hautproblem

Erfahre hier, wie du deine Symptome lindern kannst und dich wieder gut mit deiner Haut verstehst.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ein Junge mit spezieller Sonnenschutzkleidung steht an einem Strand.
Podcast: gecheckt!

Podcast: Kleidung als Sonnenschutz

Schützen Hose, Hemd und T-Shirt vor UV-Strahlung? Und falls ja wie gut? Der Podcast verrät, welche…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden