Baby & FamilieSenioren

Nicht beziehungsfähig? Die Gene sind Schuld

26.11.2014

Manche Menschen fühlen sich nur mit Partner wohl, andere scheinen nicht beziehungsfähig zu sein. Hierbei könnte das Erbgut eine Rolle spielen, sagen chinesische Wissenschaftler.

Junges, glücklich in die Kamera lächelndes Pärchen, winterlich gekleidet (Mütze, Kappe) in winterlicher Landschaft
Glücklich zu zweit oder nicht - hier spricht das Erbgut offenbar ein Wörtchen mit.
© pressmaster - Fotolia

Die Forscher der Peking Universität fanden heraus, dass verschiedene Varianten eines speziellen Gens, genannt HT1A, offenbar darüber mitbestimmen, ob jemand in einer Beziehung lebt oder nicht. Das Gen beeinflusst die Ausschüttung des Nervenbotenstoffs Serotonin und kommt in zwei Varianten vor, die C und G genannt werden. Erbgutuntersuchungen zeigten, dass nur 39 Prozent der Teilnehmer, die eine G-Variante trug, in einer Beziehung lebten. Von den Teilnehmern mit der C-Variante waren dagegen etwas mehr als die Hälfte „vergeben“. Die Studie umfasste 579 chinesische Studenten, die auch zu ihrer derzeitigen Beziehungssituation Auskunft gaben. Das Ergebnis gehe mit früheren Erkenntnissen konform, nach denen sich G-Träger in engen Beziehungen unwohler fühlen, so die Forscher.

Der Grund dafür liegt vermutlich am Serotonin, einem Botenstoff, der unter anderem auf die Stimmung, das Schmerzempfinden, den Appetit und auch auf Gefühle wie Liebe Einfluss nimmt. Zwar spielen beim Verlieben auch der gesellschaftliche Status, das Aussehen und bestimmte Persönlichkeitsmerkmale eine Rolle, doch fällt offenbar auch der Serotonin-Pegel im Gehirn ins Gewicht. Wenn es also mit der Zweisamkeit mal wieder nicht so richtig klappt, könnte die Studie als Erklärung herhalten: „Es liegt nicht an dir, Liebling, es liegt an meinen Genen …“

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Du bist nicht allein mit deinem Hautproblem

Erfahre hier, wie du deine Symptome lindern kannst und dich wieder gut mit deiner Haut verstehst.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ein Junge mit spezieller Sonnenschutzkleidung steht an einem Strand.
Podcast: gecheckt!

Podcast: Kleidung als Sonnenschutz

Schützen Hose, Hemd und T-Shirt vor UV-Strahlung? Und falls ja wie gut? Der Podcast verrät, welche…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden