Aktuelles
Bluthochdruck wird vom Patienten oft nicht bemerkt, kann aber Blutgefäße, Herz und viele andere Organe schädigen.
© Nejron Photo - Fotolia
Mo. 15. Oktober 2012
Bluthochdruck ist der Risikofaktor Nummer eins für Herz- oder Nierenleiden und vor allem für den gefürchteten Schlaganfall. Die Neue Apotheken Illustrierte informiert in ihrer aktuellen Ausgabe vom 15. Oktober 2012 ausführlich über das Thema.
"Wer seinen Blutdruck senkt, reduziert sein Risiko für viele Erkrankungen. Bereits kleine Änderungen verbessern das Krankheitsrisiko deutlich", informiert Professor Dr. Ulrich Laufs, Leitender Oberarzt am Universitätsklinikum des Saarlandes. Doch die beste Therapie hilft nichts, wenn Patienten sie nicht konsequent anwenden. "Rund jeder zweite Patient nimmt seine blutdrucksenkenden Arzneimittel nicht wie vorgesehen ein", sagt Laufs.
Die regelmäßige Einnahme von Arzneimitteln genügt nicht. Auch ein gesünderer Lebensstil gehört zur Therapie und lässt den Blutdruck sinken. So wirkt es sich günstig aus, sich von überflüssigen Kilos zu trennen. Das nimmt den Druck aus den Blutgefäßen. Besonders gut gelingt dies mit der sogenannten Mittelmeerdiät. Wesentlicher Pluspunkt dieser Form der Ernährung: das Olivenöl. Es enthält Omega-3-Fettsäuren, die helfen, erhöhte Blutfettwerte zu normalisieren. Auch zu viel Kochsalz in der Nahrung treibt bei vielen Menschen den Blutdruck in die Höhe. Deshalb das Salz beim Kochen durch Kräuter ersetzen.
Dreimal pro Woche Ausdauersport wie Nordic Walking oder Schwimmen senken den Blutdruck um weitere 5 bis 10 mm Hg. Zudem hilft die regelmäßige Einnahme verschiedener Pflanzenextrakte, den Blutdruck zu senken. Positive Wirkungen werden Extrakten von Knoblauch, Zwiebeln und Bärlauch zugeschrieben. Entsprechende Präparate gibt es in der Apotheke.
Sie interessieren sich für aktuelle Gesundheits-Nachrichten? Probieren Sie das kostenfreie Newsletter-Abonnement von aponet.de und verpassen Sie keine Meldung mehr.
Einen Überblick über alle Nachrichten bekommen Sie auf aponet.de unter Aktuelles.