Aktuelles
Ungeschützter Sex mit wechselnden Partnern ruft bei vielen Menschen Ekel hervor, wie eine neue Studie zeigt.
© dima_sidelnikov - Fotolia
Mi. 06. Juni 2018
Ekel ist entstanden ist, um unsere Vorfahren vor Infektionen zu schützen. Forscher haben jetzt zeigen können, dass sich der menschliche Ekel in sechs Kategorien einteilen lässt, die mit größeren Krankheitsrisiken einhergehen.
Für die Studie hatten Forscher der London School of Hygiene and Tropical Medicine über 2.500 Personen befragt und 75 potenzielle Ekel-Szenarien erstellt, denen man begegnen kann. Dadurch gelang es ihnen, die sechs größten Ekel-Kategorien zu identifizieren:
Infizierte Wunden mit Eiter wurden von der Mehrheit die Studienteilnehmer als besonders eklig eingeschätzt. Den Verstoß gegen Hygienenormen empfanden ebenfalls viele als besonders widerlich, wie die Forscher im Fachblatt Philosophical Transaction of the Royal Society B, Biological Sciences berichten.
Die Ergebnisse bestätigten die "Parasiten-Vermeidungs-Theorie": Diese besagt, dass Ekel entstanden ist, um Verhaltensweisen zu fördern, die das Infektionsrisiko minimieren. Jede der sechs Ekel-Kategorien stehe mit häufig auftretenden Infektionskrankheiten in der menschlichen Vergangenheit in Verbindung. Historisch gesehen habe der Verzehr verrotteter Lebensmittel beispielsweise Krankheiten wie Cholera begünstigt. Der enge Kontakt mit unhygienischen oder ungewöhnlich aussehenden Menschen könnte zur Übertragung von Lepra geführt, Sex mit vielen Partnern die Gefahr für Syphilis erhöht und der Kontakt mit offenen Wunden Pest und Pockeninfektionen begünstigt haben.
NK/HH
Quelle: DOI 10.1098/rstb.2017.0208
Einen Überblick über alle Nachrichten bekommen Sie auf aponet.de unter Aktuelles.