Seit 15 Jahren erhalten Kassenpatienten in der Arztpraxis immer häufiger ein sogenanntes Grünes Rezept. Viele gesetzliche Krankenkassen erstatten mittlerweile einen Teil der Kosten für Medikamente, die auf diese Weise verordnet werden. Ärzte in Nordrhein haben ihren Patienten seitdem über 30 Millionen Grüne Rezepte ausgestellt.
Seit Anfang 2004 kooperieren die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein und der Apothekerverband Nordrhein e.V. bei der Bereitstellung der Grünen Rezepte. Waren es anfangs noch etwa eine Million Grüne Rezepte pro Jahr, so ist die Anzahl in den letzten Jahren jeweils auf über vier Millionen gestiegen. „Das Grüne Rezept ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Therapietreue der Patienten“, sagt Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein.
„Auch nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel können ein wichtiger Bestandteil von Therapien sein“, sagt Dr. med. Frank Bergmann, Vorsitzender der KV Nordrhein. Daher soll die Kooperation zum Grünen Rezept zwischen dem Apothekerverband Nordrhein und der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein auch in Zukunft fortgesetzt werden.
Rezeptfreie Medikamente, die der Arzt auf einem Grünen Rezept verordnet, werden zum Teil von vielen gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Ob und in welcher Höhe, haben die Kassen in ihren individuellen Satzungsleistungen geregelt.
Das Grüne Rezept kann außerdem bei der Einkommenssteuererklärung als Quittung eingereicht werden, wenn Patienten ihre persönliche Belastungsgrenze überschritten haben sollten. Gesetzlich Krankenversicherte sollten daher ihre Grünen Rezepte und Kassenbons aufbewahren, um später die Kostenerstattung der rezeptfreien Medikamente beantragen zu können.
NK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Arthrose, Bänderriss oder Meniskusschaden: Knieschmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern