Auch wenn die Wettervorhersagen für das erste Mai-Wochenende durchwachsen ausfallen: In den kommenden Wochen wird es wieder wärmer. Das bedeutet auch: Raus aus den warmen Socken, rein in die Sandalen. Fallen bei der Inspektion der Füße Verfärbungen oder andere Veränderungen an den Nägeln oder Füßen auf, liegt vermutlich ein Pilzbefall vor. Was jetzt zu tun ist, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen.
Nagelpilz ist erkennbar an einer Verfärbung der Nägel, oft am Rand des Nagels, und an einer strukturellen Veränderung des Nagelmaterials, der Nagel ist poröser. Oft geht er gemeinsam mit Fußpilz einher. Wenig Bewegung, eine allgemeine schlechte Durchblutung, die Kombination von starkem Übergewicht, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck sowie eine geschwächte Immunabwehr können den Pilzbefall fördern.
Befallene Nägel werden lokal mit Lacken aus der Apotheke, die antimykotische Wirkstoffe wie Bifonazol, Ciclopirox oder Amorolfin enthalten, behandelt. Diese werden über einen längeren Zeitraum täglich oder ein bis zweimal in der Woche aufgetragen. Die mechanische Nagelbehandlung von befallenem Nagelmaterial gehört in jedem Fall in die Hände von Fachleuten. Betroffene beraten sich dazu am besten mit ihrem Hausarzt.
Liegt ein Fußpilzbefall vor, sind meistens Zehen, Fußrand oder die Fußunterseite betroffen. Bei Fußpilz wird zwischen drei Hauptformen unterschieden:
Als erste Maßnahme gegen Fußpilz sind Cremes mit Wirkstoffen wie Bifonazol, Clotrimazol, Ketoconazol, Nystatin oder Terbinafin geeignet. Diese werden zum Teil mehrmals täglich oder über mehrere Tage oder Wochen aufgetragen. Bei der Behandlung sollten immer alle Zehenzwischenräume an beiden Füßen behandelt werden. Einige Präparate werden über vier Wochen angewandt, einige nur wenige Tage oder nur einen Tag. Die Anwendung sollte über das erkennbare Abheilen hinaus beibehalten werden. Während der Behandlung sollten die eigenen Handtücher und Socken – hier empfiehlt sich Baumwolle – nach einmaliger Verwendung bei mindestens 60° gewaschen werden. Die Schuhe mit Desinfektionsspray aussprühen und mindestens einen Tag lang trocknen lassen. Teppichböden, Badematten, Fußbodenbelege besonders im Badezimmer gründlich reinigen.
Patienten mit Diabetes müssen auf ihre Füße besonders gut Acht geben: Bei der Stoffwechselkrankheit ist die Blutmikrozirkulation in den Füßen gestört. Das Schmerzempfinden ist eingeschränkt und Diabetiker laufen deshalb Gefahr, Verletzungen an den Füßen zu übersehen. Sie sollten deshalb regelmäßig die Füße nach kleinen Wunden absuchen, denn diese sind die idealen Angriffspunkte für Pilzsporen. Auch bei Gicht, Übergewicht und künstlichen Gelenken sollten die Füße sorgfältig gepflegt werden.
AK Niedersachen/NK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.