Jeder Patient soll sich darauf verlassen können, auch in Zukunft mit hochwertigen und innovativen Arzneimitteln versorgt zu werden. „Ich bin überzeugt, dass wir das gemeinsam schaffen – auch bei allen aktuellen Herausforderungen wie den steigenden Kosten für Medikamente und einer immer älter werdenden Gesellschaft“, sagte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe anlässlich der Eröffnung des Apothekertags am 12. Oktober in München. Um die Arzneimittelversorgung auch in Zukunft zu sichern, hat das Bundeskabinett den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung beschlossen.
Gröhe bricht in seinem Grußwort eine Lanze für die Apotheke vor Ort und die gut vernetzten Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen. Die Apotheke sei bei den meisten Menschen die erste Anlaufstelle, wenn es um Medikamente und die Gesundheit geht. „Diese enorme Einsatzbereitschaft – auch im Nacht- und Notdienst – ist unerlässlich und stellt sicher, dass Millionen Menschen täglich mit Arzneimitteln versorgt und richtig beraten werden“, so der Bundesgesundheitsminister. Er möchte diese bewährten Strukturen stärken: Gerade im Hinblick auf die demografische Entwicklung werde es in den nächsten Jahren immer wichtiger, eine gut vernetzte Versorgungsstruktur der Apotheken in Deutschland sicherzustellen. Das Gesetz zur Stärkung der Arzneimittelversorgung soll dazu beitragen und zielt auf zwei wichtige Bereiche ab:
„Nachdem sich in diesen beiden Bereichen in den vergangenen Jahren nichts getan hat, sind diese Änderungen zwingend angebracht“, sagt Gröhe. Insgesamt wird die Vergütung der Apotheker um 100 Millionen Euro pro Jahr zulasten der Krankenkassen angehoben. „Dies halte ich für vertretbar, schließlich brauchen wir gerade in diesen beiden Bereichen eine hochwertige Arzneimittelversorgung“, so der Bundesgesundheitsminister weiter. Auf diese Anpassung haben die Apotheker lange gewartet: „Die wirtschaftliche Situation der Apotheken spricht nicht gegen, sondern für eine Anpassung der Vergütung“, sagt Dr. Sebastian Schmitz, Hauptgeschäftsführer der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V., bei seinem Bericht auf dem Deutschen Apothekertag.
Darüber hinaus enthält das Gesetz noch weitere Änderungen in Bezug auf die Medikamentenversorgung in Deutschland:
Gröhe zeigte sich zuversichtlich, dass das Gesetz das parlamentarische Verfahren ohne Hürden passieren wird.
NK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.