Wie funktionieren deutsche Apotheken und wie bekommen Patienten Medikamente? Was ist der Unterschied zwischen verschreibungspflichtigen und apothekenpflichtigen Arzneimitteln? Was kosten Medikamente? Zu diesen und weiteren grundlegenden Fragen hat die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. fremdsprachliche Flyer veröffentlicht.
„Die Flyer richten sich nicht nur an Asylsuchende, sondern an alle Menschen, denen das deutsche Apothekensystem noch fremd ist“, sagt Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA. „Unsere Materialien können und sollen das Beratungsgespräch nicht ersetzen, sondern nur Grundlagen ergänzen.“ Sie sind deshalb in erster Linie dafür konzipiert, dass sie von Apotheken ausgedruckt und dann vom Apothekenteam den Patienten überreicht werden.
Arnold: „Wir haben die Sprachen auch danach ausgewählt, aus welchen Herkunftsländern derzeit die meisten Flüchtlinge stammen.“ Die Flyer sind verfügbar in 12 Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Paschto, Urdu, Kurdisch, Albanisch, Serbisch, Französisch, Russisch und Türkisch.
Der deutschsprachige Flyer steht als PDF unter dem Link Medikamente in Deutschland zum Download bereit. Die Übersetzungen finden Sie im Mitgliedsbereich „Kommunikation mit Flüchtlingen in der Apotheke“ auf der Webseite der ABDA.
Auch auf aponet.de finden Sie grundlegende Informationen über das deutsche Gesundheitssystem im Portal Gesundheits-Infos für Flüchtlinge. Im Moment stehen Texte auf Arabisch, Persisch und Englisch zur Verfügung.
ABDA
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.