GesellschaftGesellschaftGesundheit
Das Glioblastom gilt unter den Hirntumoren als besonders aggressive Form, weil die Tumorzellen extrem schnell und unkontrolliert in gesundes Hirngewebe hineinwachsen. Weil sich für Patienten die Entwicklungen mit der Diagnose überschlagen, bleiben bei ihnen und den Angehörigen häufig Fragen offen. Expertinnen und Experten aus vier Tumorzentren informieren anlässlich des diesjährigen Welt-Hirntumor-Tags am Donnerstag, 9. Juni 2022, von 16 bis 19 Uhr in der kostenfreien Sprechzeit.
Vom Auftreten erster Anzeichen bis zur Entwicklung deutlich spürbarer Symptome und schließlich zur Diagnose des Glioblastoms vergehen meist nur wenige Wochen. Da ein Glioblastom nicht heilbar ist, gilt es, das Tumorwachstum mit allen verfügbaren Behandlungsmethoden zu bremsen und so den Betroffenen Lebenszeit mit möglichst hoher Lebensqualität zu schenken.
Mit etwa drei Fällen auf 100.000 Menschen kommt das Glioblastom zwar nur selten vor, gilt jedoch trotzdem als der bösartigste und häufigste unter den malignen, hirneigenen Hirntumoren . Die meisten Patienten erkranken im Alter zwischen 45 und 70 Jahren , Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Da keine wissenschaftlich gesicherten Risikofaktoren bekannt sind, ist eine Früherkennung oder Vorsorge – wie zum Beispiel bei Darm- oder Brustkrebs – nicht möglich.
Die ersten Anzeichen eines Glioblastoms können sehr unterschiedlich sein: Vergesslichkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Stimmungsveränderungen können auftreten, hinzu kommen auch Krampfanfälle, Lähmungserscheinungen oder Sprachstörungen. Weil sich ein Glioblastom schnell ausbreitet, ist sofortiges und entschiedenes ärztliches Handeln gefragt. Das Ziel: die rasche Zellteilung zu bremsen, wenn möglich sogar zum Stillstand zu bringen.
Welche frühen Symptome können auf einen Hirntumor hindeuten – und wann sollte ich sie ärztlich abklären lassen? Wird immer sofort operiert? Wie geht es nach der OP weiter? Wo bekommen Patienten und Angehörige psychische Unterstützung? Alle Fragen rund um die Diagnose und Behandlung des Glioblastoms beantworten die folgenden Expertinnen und Experten am 9. Juni 2022 zwischen 16 und 19 Uhr in der kostenlosen Sprechzeit.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was du gegen erste Anzeichen von Couperose tun kannst, um Rötungen in Gesicht und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Bei kleinen und großen Blutbild werden Blutzellen untersucht. Der Arzt bekommt so Hinweise zum…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern