Hohe Blutfette begünstigen schwere Erkrankungen wie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Das Tückische dabei ist, dass man die steigenden Werte nicht spürt – sie sind die Folge einer meist langsamen aber stetig fortschreitenden Verkalkung der Arterien. Ab welchem Alter man die Cholesterinwerte checken lassen sollte und was sich gegen hohe Werte tun lässt, darüber informieren Expertinnen und Experten am Donnerstag, 23. Juni 2022, in der kostenlosen Sprechzeit.
Hohe Cholesterinwerte können erblich bedingt sein, oder durch eine dauerhaft ungesunde Ernährung mit zu viel Fett und Kohlenhydraten in Kombination mit zu wenig Bewegung entstehen. In den Arterien unseres Körpers bilden sich dann Ablagerungen, die die Blutgefäße verengen. Die Folge: Der Blutdruck steigt, das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt oder eine Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) nimmt sprunghaft zu. Allein eine PAVK – eine Durchblutungsstörung in den Beinen – senkt die Lebenserwartung um zehn Jahre.
Viele Menschen lassen ihre Blutfettwerte aber erst in einem höheren Alter vom Arzt kontrollieren. In den meisten Fällen wird der wichtige LDL-Cholesterinwert sogar erst nach einem Herzinfarkt, einem Schlaganfall oder einer PAVK bestimmt. Eine frühzeitige Überprüfung der Blutfettwerte ist deshalb für alle Menschen eine wichtige Maßnahme der Gesundheitsvorsorge. Besonders dringlich ist sie für Menschen, die zum Beispiel durch Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder eine chronische Nierenerkrankung ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Auch wenn bei blutsverwandten Angehörigen wie Eltern, Kindern, Großeltern und Geschwistern erhöhte Cholesterinwerte oder Fälle von Schlaganfall oder Herzinfarkt in früherem Alter bekannt sind, hilft die Messung. Je früher man erhöhte Werte senkt, desto besser kann man die eigenen Blutgefäße vor Schäden schützen.
Ab welchem Alter und wie oft sollte man seine Blutfettwerte untersuchen lassen? Sind meine Werte für mein Alter und meinen Gesundheitszustand zu hoch? Warum sind Menschen mit einem Diabetes oder mit Bluthochdruck besonders gefährdet? Wie senke ich meine erhöhten Werte? Antworten auf alle Fragen rund ums Thema Cholesterin gibt es bei den Expertinnen und Experten der Deutschen Lipid-Liga am Donnerstag, 23. Juni, zwischen 16 und 19 Uhr in der kostenlosen Sprechzeit:
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was du gegen erste Anzeichen von Couperose tun kannst, um Rötungen in Gesicht und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Bei kleinen und großen Blutbild werden Blutzellen untersucht. Der Arzt bekommt so Hinweise zum…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern