SeniorenBaby & FamilieGesund leben
Typ-2-Diabetes ist eine überaus häufige Stoffwechselkrankheit, bei der der Lebensstil eine große Rolle spielt: Übergewicht, Bewegungsmangel, Stress, Alkohol- und Nikotinkonsum erhöhen das Risiko deutlich. Neben Medikamenten ist die Veränderung dieser Faktoren ein wesentlicher Bestandteil der Diabetes-Therapie – und für viele Betroffene eine schier unüberwindbare Hürde.
Hier setzen neue Unterstützungsangebote an, die den Patienten helfen, den Wechsel zu einer gesünderen Lebensweise zu schaffen und damit die Einnahme von Medikamenten zu verhindern oder zumindest zu reduzieren. Digitale Unterstützungsprogramme setzen auf eine Mischung aus persönlicher Betreuung durch ausgebildete Diabetes-Coaches, den Einsatz geeigneter Messgeräte, die Auswertung der Messergebnisse und – im Idealfall – die Einbeziehung des behandelnden Arztes. Dabei geht es um mehr als Wissensvermittlung oder Ernährungs- und Bewegungstipps: Das Coaching orientiert sich an messbaren, medizinisch definierten Therapiezielen, etwa dem wichtigen Langzeit-Blutzuckermesswert HbA1c oder dem Body-Mass-Index. Patient und Coach treffen hierzu individuelle Zielvereinbarungen.
Dass ein digitales Diabetes-Coaching die gesundheitliche Situation der Teilnehmer verbessert, untermauern erste Ergebnisse von Pilotprojekten. In einem vom Deutschen Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG) in Zusammenarbeit mit der AXA Krankenversicherung durchgeführten Projekt wurden 300 Patienten über ein Jahr hinweg unter wissenschaftlicher Leitung telemedizinisch betreut. Im Durchschnitt nahmen die Teilnehmer mit Typ-2-Diabetes 4,4 Kilogramm ab, ihr Body-Mass-Index verbesserte sich um 1,4 Punkte, der HbA1c-Wert ging um 0,88 Prozent zurück, wie die Projektleitung in der Ärzte-Zeitung berichtet .
Wie funktioniert das digitale Unterstützungsprogramm? Wer bietet ein Diabetes-Coaching an? Wer übernimmt die Kosten für das Coaching und wie sicher sind meine Daten? Diese und weitere Fragen rund um die telemedizinische Unterstützung bei Diabetes beantworten Experten am kostenlosen Lesertelefon.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Eine uralte Tradition, die bereits unsere Groß- und Urgroßmütter zu schätzen wussten: die…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.