Blutdruckwerte von 130 bis 139 und 85 bis 89 mmHg werden nach wie vor als „hoch-normal“ kategorisiert und nicht medikamentös behandelt. Das geben die neuen europäischen Leitlinien für die Behandlung von Bluthochdruck vor, die vergangene Woche auf dem Kongress „European Society of Hypertension“ (ESH) vorgestellt wurden.
Die US-amerikanischen Leitlinien, die erst 2017 aktualisiert wurden, definieren Bluthochdruck bereits ab Werten über 130/80 mm/Hg. Lange wurde spekuliert, ob nun auch die europäischen Leitlinien ihre Grenzwerte nach unten korrigieren. „Die europäische Leitlinienkommission sah für eine solche Empfehlung keine ausreichende Evidenz. Die neue Leitlinie sieht weiterhin vor, die Mehrzahl der Hypertoniker erst ab einem Blutdruck von 140/90 mm Hg medikamentös zu behandeln“, sagt Professor Dr. med. Peter Trenkwalder, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga e.V. (DHL®).
Wie die vorherige Leitlinie differenziert sie zwischen einem optimalen Blutdruckbereich (<120/80 mm Hg), einem normalen (120-129/80-84 mm Hg) und einem hochnormalen (130-139/85-89 mm Hg) Blutdruck. Erst darüber liegende Werte werden als krankhaft eingestuft und sollten medikamentös behandelt werden, wenn eine Lebensstiländerung keine Erfolge gezeigt hat.
Die neuen Leitlinien sehen jedoch ein intensiveres Screening vor: Zum einen wird empfohlen, dass Erwachsene mit optimalen Blutdruckwerten unter 120/80 mmHg alle 5 Jahre eine Blutdruck-Screening-Messung erhalten und Erwachsene mit hochnormalen Blutdruckwerten mindestens jährlich. Um die Therapietreue zu stärken, wird auch der Einsatz von Fixdosis-Kombinationen, sprich zwei bis drei blutdrucksenkende Substanzen in einer einzigen Tablette, empfohlen. Grund dafür ist, dass die Therapietreue nachlässt, je mehr verschiedene Tabletten die Patienten einnehmen müssen (aponet.de berichtete). „Entsprechend hat sich auch ein Paradigmenwechsel in der Therapie ergeben: „Die medikamentöse Therapie soll nun primär als 2-fach-Kombinationstherapie aus ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB) und Kalziumantagonist oder Thiaziddiuretikum erfolgen, die Monotherapie hat als Erstlinientherapie ausgedient“, kommentiert Professor Dr. Bernhard Krämer, Präsident der DHL, die Empfehlung der neuen Leitlinien.
DHL/NK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.