Treten während einer Schwangerschaft Komplikationen auf, kann dies sowohl für das Ungeborene als auch für die Mutter gefährlich werden – zum Beispiel eine sogenannte Präeklampsie. Britische Wissenschaftler haben jetzt spezielle Eiweißstoffe im Blut gefunden, die noch vor den ersten Krankheitsanzeichen auf eine Gefährdung hindeuten.
Das Team von Wissenschaftlern aus Manchester hat jetzt zwei Eiweißstoffe gefunden, die schon bei einer ersten Schwangerschaft das Präeklampsie-Risiko vorhersagen können. Das berichten sie im Fachmagazin Molecular and Cellular Proteomics. Sie hatten Proben von schwangeren Frauen bis zur 15. Woche untersucht, noch bevor Symptome dieser Schwangerschaftskomplikation auftraten.
Sie fanden drei Proteine, von denen zwei bisher nicht mit Präeklampsie in Zusammenhang gebracht worden waren. Es zeigte sich, dass die zwei neuen Eiweißstoffe die Gefahr einer Präeklampsie mindestens ebenso gut vorhersagen konnten, wie der derzeit beste Marker. "Wir hoffen, dass uns diese zwei neuen Marker in die Lage versetzen, frühzeitig einzugreifen und betroffene Frauen engmaschiger zu überwachen", sagt Dr. Jenny Myers, die die Studie gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Richard Unwin leitete.
Bei der Präeklampsie handelt es sich um eine Schwangerschaftskomplikation, die mit Bluthochdruck einhergeht. Zusätzlich sind bestimmte Eiweißstoffe im Urin nachweisbar, und es kommt zu Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe. Bei schweren Verläufen kann sowohl das Leben der Mutter als auch des Kindes in großer Gefahr schweben. Wie hoch jedoch das Risiko für eine Erstgebärende ist, ließ sich bisher nur schwer abschätzen.
HH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was du gegen erste Anzeichen von Couperose tun kannst, um Rötungen in Gesicht und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Bei kleinen und großen Blutbild werden Blutzellen untersucht. Der Arzt bekommt so Hinweise zum…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern