Bluthochdruck tut nicht weh und macht sich oft erst spät bemerkbar. Doch der permanente Druck schädigt Gefäße und Organe im ganzen Körper. Umso wichtiger ist es, den eigenen Blutdruck regelmäßig zu überprüfen. Wie das richtig geht, erfahren Sie im aktuellen Thema der Woche.
Gerade bei Messungen in der Arztpraxis weichen die Ergebnisse häufig von den tatsächlichen Blutdruckwerten ab. Oft fallen die Werte beim Arzt beispielsweise höher aus - dann spricht man von einer sogenannten Weißkittelhypertonie. Der Blutdruck kann aber auch niedriger ausfallen, dann liegt eine sogenannte maskierte Hypertonie vor. „Betroffene sowie prinzipiell alle Menschen über 50 Jahre sollten ihren Blutdruck daher regelmäßig zu Hause messen“, rät Professor Dr. med. Bernd Sanner, Vorstandsmitglied der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL®.
Zum Einsatz kommen dabei vor allem automatische Blutdruckmesssysteme, wie sie häufig auch in Krankenhäusern, Arztpraxen, Rehakliniken und Altenheimen verwendet werden. „Falsches Messen stellt hierbei aber ein großes Problem dar“, so der Experte. Anstatt die Behandlung zu unterstützen, könnten falsch erhobene Werte einer Selbstmessung dann eine erfolgreiche Therapie verhindern. „Beachtet man einige Regeln, ist die Blutdruckselbstmessung aber nicht schwer“, sagt Sanner. „Dazu zählen beispielsweise eine Messung in entspanntem Zustand im Sitzen sowie die richtige Größe der Blutdruckmanschette.“ Während bei der Gelegenheitsblutdruckmessung beim Arzt ein Blutdruckwert von kleiner als 140/90 mmHg als normal gilt, liegt der Grenzwert bei der Blutdruckselbstmessung bei 135/85 mmHg.
Die richtig durchgeführte Blutdruckmessung im häuslichen Umfeld könne die Versorgungssituation wesentlich verbessern: „Je genauere Werte dem Arzt vorliegen, umso effektiver kann er die Therapie gestalten“, sagt Sanner. Zudem könne bislang unentdeckter Bluthochdruck rechtzeitig erkannt und therapiert werden, was das Risiko für Folgeerkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems reduziert.
Geräte mit einem Prüfsiegel finden Interessierte auf der Webseite der Deutschen Hochdruckliga.
DHL/NK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.