Sind Männer kleiner oder Frauen dicker, könnte dies ihre Chancen im Leben schmälern: zum Beispiel, wenn es darum geht, wie viel Geld sie verdienen. Das geht aus einer aktuellen Studie unter Leitung der University of Exeter in Großbritannien hervor.
Die Körpergröße von Männern und das Gewicht von Frauen steht offenbar mit ihrem Einkommen in Zusammenhang. Das zeigt eine Datenanalyse von 120.000 Studienteilnehmern: Männer, die 7,5 Zentimeter kleiner sind als der Durchschnitt, verdienten 1.500 Britische Pfund weniger pro Jahr als größere Männer. Ähnlich schlecht für das Einkommen könnte es sein, wenn eine Frau 6,3 Kilogramm mehr wiegt als eine andere Frau gleicher Größe. Dies berichten die Forscher in der Fachzeitschrift The BMJ.
Bisher seien die meisten davon ausgegangen, dass eine geringere Größe und ein höherer Body-Mass-Index (BMI) auf eine schlechtere Ernährung und schlechtere Lebensperspektiven zurückgehen. „Jetzt haben wir gezeigt, dass es auch einen Effekt in die andere Richtung gibt“, sagt Professor Tim Frayling. Natürlich gelte dies nicht immer. So können selbstverständlich auch kleine Männer und übergewichtige Frauen sehr erfolgreich sein. Doch müsse sich die Wissenschaft nun fragen, warum sich diese Muster gezeigt hätten. „Geht das auf Faktoren wie geringes Selbstwertgefühl oder Depressionen zurück? Oder hat es eher mit Diskriminierung zu tun?“, formuliert Frayling die Fragen, die sich ihm stellen. Vorurteile aufgrund des Aussehens seien für alle schlecht - für die Betroffenen ebenso wie für die Gesellschaft, warnt der Mediziner.
HH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.