Nachrichtenarchiv September 2012
Hier finden Sie alle aponet.de-Nachrichten des Monats September 2012.
Der Test kann Lungen- und Brustkrebs schon im Anfangsstadium aufspüren.
Schnarchen in der Schwangerschaft kann ein Zeichen für schädlichen Bluthochdruck sein.
Eiweißstoffe aus der Hornhaut des Auges bieten Krankheitserregern Paroli.
Neuer Behandlungsansatz gegen Akne-auslösende Bakterien gefunden.
Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung putzt mit der falschen Technik.
Der Eiweißstoff ist nötig, damit die Spermien die Eizellen "aktivieren" können.
Körpereigene Substanz verringert die Zahl der Schübe bei MS.
Wer regelmäßig Joghurt isst, kann das Risiko für Bluthochdruck senken.
Ob klirrende Kälte oder Hitzewelle, extreme Temperaturen sind schlecht fürs Herz.
Die schwachen elektromagnetischen Felder scheinen die Gesundheit nicht zu gefährden.
Bei chronischer Verstopfung kann eine maßvolle Dauermedikation sinnvoll sein.
Medikamente, die Cholesterinwerte senken, machen Krebszellen anfälliger für die Behandlung.
Mit ihrer Hilfe werden Fette besser aus dem Essen aufgenommen.
Kontrolliertes Fasten könnte bei der Therapie spezieller Hirntumore helfen.
Eine Analyse mehrerer Studien zeigt Vorteile für die fernöstliche Behandlungsmethode.
Forscher haben die Ursache für diese gefährliche Komplikation herausgefunden.
Mit diesen Maßnahmen lassen sich Schweißausbrüche vermeiden.
Kirschen könnten damit eine Option sein, die Therapie von Gicht zu unterstützen.
Kleine Kinder haben ein höheres Verletzungsrisiko beim Turnen auf dem Trampolin.
Forscher sehen einen Zusammenhang zwischen Antibiotika-Gaben im Kindesalter und chronischen Darmerkrankungen.
Quecksilberbelastung schmälert den gesunden Effekt der Omega-3-Fettsäuren.
Sie verbessern die Verdauung und verringern das Risiko für bestimmte Erkrankungen.
Wissenschaftler sagen, die Zahl habe sich innerhalb einer Generation verdoppelt.
Beim Abnehmen spielt auch ausreichender Schlaf eine wichtige Rolle.
Bei Arzneimitteln ist das Verfalldatum nicht nur ein grober Richtwert.
Die Zusatzstoffe machen das Rauchen leichter und verstärken so das Gesundheitsrisiko.
Gestresste Arbeitnehmer haben ein 23 Prozent höheres Herzinfarkt-Risiko.
Handelt es sich um Penicillum roqueforti, ist er ungefährlich und sogar erwünscht.
Mit ein paar einfachen Maßnahmen bewegen sich Senioren zu Hause sicherer.
Sind die Kontaktlinsen sauber, bleibt das Auge gesund. Hier die besten Tipps.
Nur 0,7 mal 10 mm ist das System groß und wird am Körper getragen.
Nützliche Tipps zum Reinigen herausnehmbarer und festsitzender Spangen.
Die Arzneimittelausgaben der Krankenkassen sind im vergangenen Jahr gesunken.
Viele Apotheker haben Probleme, einen Nachfolger für ihr Geschäft zu finden.
Was kann man essen kann, wenn man im Nachtdienst fit bleiben muss.
So will die Stadt das Gewichtsproblem ihrer Bevölkerung in den Griff bekommen.
In Zukunft gelten einheitliche Preise für rezeptpflichtige Medikamente.
Apotheker fordern, die angekündigte Notdienstpauschale möglichst bald einzuführen.
Im Interview erklärt Apothekerpräsident Wolf, warum er die 25 Cent mehr nicht als Erfolg sieht.
In den letzten Monaten war über eine Verschreibungspflicht diskutiert worden.
Apotheker dürfen einmal ausgegebene Arzneimittel nicht wieder zurücknehmen.
Seuchenschutzbehörde dehnt Warnung auf alle Besucher des Yosemite-Nationalparks aus.
Rund um die Uhr versorgen Apotheken die Bevölkerung mit Arzneimitteln.
In Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland stehen landesweite Warnstreiks bevor.
Deutschlandweite Studie sucht Teilnehmer, die das Rauchen aufgeben möchten.
Die meisten bewerten ihren Gesundheitszustand als "sehr gut" oder "gut".
Aktueller Bericht bescheinigt Mammografie-Screening-Programm hohe Qualität.
Heute Vormittag haben in einzelnen Regionen Warnstreiks begonnen.
Nutzer von Facebook und Co. scheinen sich zumindest weniger zu bewegen.
Männer mit langem Penis bescheren ihrer Partnerin eher einen Höhepunkt.
Lesen Sie hier die besten Tipps gegen den Hicks.
Krebszellen liefern ein Molekül, mit dem sich Nylon günstiger und ökologischer herstellen ließe als bisher.
Auszeichnung für Wissenschaftler, die Hirnaktivität bei totem Lachs messen.
Forscher sind der Schokoladen-Versuchung auf der Spur.
Normalgewichtige Kinder und Jugendliche scheinen einen besseren Geschmackssinn zu haben.
Männer und Frauen nehmen Objekte verschieden wahr.
Die neugezüchtete Sorte trägt keine Pollen mehr.
Lustige Namen machen Gemüse für Kinder attraktiver.
Wer sich den auf Lebensmitteln angegebenen Informationen widmet, bleibt schlanker.
Warum Schweiß, Sperma und Körpergerüche nicht die Lust am Sex verderben.
"Chemie" zwischen Arzt und Patient entscheidend für den Behandlungserfolg.
Neue Software erkennt charakteristische Veränderungen der Stimme.
Der Pilz zersetzt das Holz so, dass es zum idealen Geigen-Klangkörper wird.
Verheiratete Patienten überleben länger.