aponet.de Nachrichtenarchiv Juli 2015
Hier finden Sie alle aponet.de-Nachrichten des Monats Juli 2015.
Eine Studie bestätigt: Das Mittel VSV-ZEBOV schützt vor dem Virus.
Forscher weisen nach, dass die Asiatische Tigermücke nahe Freiburg überwintert hat.
Die Nahrung zu verdauen, ist eigentlich nur eine Nebentätigkeit des Magensafts.
Dieses Ergebnis könnte der Entwicklung eines Impfstoffs für Menschen dienen.
Die Darreichungsform eines Placebos hat offenbar großen Einfluss auf die Wirkung.
Fettgewebe hilft, den Stoffwechsel in Stresssituationen zu regulieren.
Sogenannte Aromatasehemmer haben Vorteile für viele Patientinnen.
Das Pumporgan "ernährt" sich bei der Stoffwechselstörung falsch.
Eine Computertomografie in der "Röhre" kann das Erbgut schädigen.
Bisher zielt die Impfung immer nur auf ganz wenige Virenstämme ab.
Eine Substanz der Hanfpflanze sorgt dafür, dass Knochen härter und stabiler werden.
Eine große Übersichtsarbeit zeigt einen Zusammenhang.
Unter Ernährungswissenschaftlern findet derzeit ein Umdenken statt.
Immerhin die Hälfte aller Patienten könnte davon profitieren.
Speiseeis wird in Deutschland regelmäßig auf bakterielle Belastung kontrolliert.
Häufiger Hirnblutungen bei Antidepressiva plus Schmerzmitteln.
Etwa ein Viertel der Deutschen reagiert allergisch auf Wespengift.
Lässt man die erste Mahlzeit am Tag weg, können die Zuckerwerte gefährlich ansteigen.
Einige technische Hilfsmittel können die Fahrtüchtigkeit länger erhalten.
Ältere Amateure verletzten sich auf dem Fußballplatz genauso häufig wie Profispieler.
Wer nach einem Klinikaufenthalt eine Reha-Behandlung erhält, lebt länger.
Die Menschen im Osten Deutschlands leben heute länger als zu Mauerzeiten.
Ein Instrument zu lernen, wirkt sich noch im Jugendalter positiv auf die Entwicklung aus.
Der Wirkstoff Tofacitinib verbesserte das Hautbild von Patienten deutlich.
Das können Sie tun, damit der nächtliche Ausflug ohne Verletzung endet.
Beliebte Reiseländer gelten als Risikogebiete für die durch Zecken übertragene Erkrankung.
Hautärzte warnen vor dem neuen Trend, der sich durch das Internet verbreitet.
Ausreichend zu trinken und die richtige Ernährung können viel bewirken.
Quinoa, Algen und Hülsenfrüchte sind gute Alternativen zu Proteinen aus Fleisch.
Apotheker beraten, was werdende Mütter bei welchen Beschwerden tun können.
Oft kann eine Vorhautverengung auch mit speziellen Salben behandelt werden.
Die richtige Marinade verhindert, dass beim Grillen krebserregende Stoffe entstehen.
Die Krankschreibungen wegen Erkältungen häuften sich im ersten Halbjahr 2015.
Das Hessische Landeslabor hat Keime in zahlreichen Proben gefunden.
Wie Sie finanziell entlastet werden, zeigt der Zuzahlungsrechner auf aponet.de.
Der Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli soll auf die Virusinfektion aufmerksam machen.
Vor allem Babys und Kleinkinder aus afrikanischen Ländern sterben an der Tropenkrankheit.
Die Förderinitiative Prävention trägt zur Gesunderhaltung der Bevölkerung bei.
Jetzt steht fest, welche Arzneimitteln wegen gefälschter Studiendaten nicht mehr abgegeben werden dürfen.
Salz entzieht dem gegrillten Gemüse Wasser, so wird es beim Grillen sehr weich.
So können Patienten, je nach Krankenkasse, bis zu 400 Euro im Jahr sparen.
Bei einem Drittel der Patienten finden aber weder Operation noch Schmerztherapie statt.
Apotheker geben Tipps, wie Tabletten, Salben & Co. den Sommer gut überstehen.
Tests zeigten erhöhte Mengen von Giftstoffen in Produkten aus Plastik.
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten befasst sich mit dem Thema „Gesunder Darm“.
Der Mensch nimmt z.B. bei Windenergie-Anlagen sehr tiefe Töne wahr.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum wird von vielen falsch verstanden.
Der CDU-Politiker erlag mit nur 35 Jahren einer Lungenembolie.
Über 100 Frauen geben Antworten: Das Ergebnis könnte Männer überraschen.
Der Anblick von vielen bunten Fischen senkt Blutdruck und Herzfrequenz.
Küssen ist die schönste Nebensache der Welt? Nicht überall, zeigt eine neue Studie.
Einen Anruf oder eine Nachricht zu verpassen, stört bereits die Konzentration.
Die Ernährung hängt mit der Einstellung gegenüber anderen Personen zusammen.
Das klappt jedoch nur, wenn die Farbe zur Spielweise der Mannschaft passt.
Blutgefäße funktionieren einer neuen Studie zufolge mit dem Alter immer besser.
Bei der Geburt des ersten Kindes nehmen Männer im Schnitt 4,5 Kilo zu.
Eine neue Studie zeigt: Ein salziger Snack macht nicht durstiger als andere Knabbereien.
Forscher erklären, warum viele bei Frust mehr essen als sonst.
Die meisten Gehirnerschütterungen beim Fußball kommen nicht von Kopfbällen.
Viel Zeit am Handy und nur wenig unterwegs? Das könnte auf eine Depression hinweisen.
US-Chemiker widmeten sich intensiv der charakteristischen Duftnote.
Langschläfer können morgens noch keine volle Leistung bringen.
So schaffen es Pandas, sich den ganzen Tag nur von Bambus zu ernähren.
Verändert sich die Pupille beim Anblick eines traurigen Bildes, ist das Risiko größer.