aponet.de Nachrichtenarchiv September 2016
Hier finden Sie alle aponet.de-Nachrichten des Monats September 2016.
Etwa eines von sieben Kindern weltweit atmet besonders schlechte Luft, sagt UNICEF.
Eine Infektion kann sowohl für Kleinkinder als auch für Erwachsene fatale Folgen haben.
Experten warnen davor, eine saisonal abhängige Depression zu verharmlosen.
Jeder Dritte ist nach einer Auslandsreise mit multiresistenten Darmkeimen infiziert .
Eine neue Studie zeigt, wie Suchmaschinen zur Suizidprävention beitragen können.
Die Infektion bleibt fast immer unbemerkt, kann jedoch spürbare Folgen haben.
Das könnte erklären, warum der Verzehr einiger Lebensmittel zu Kopfschmerzen führt.
In Europa sterben jährlich 91.000 Patienten durch Krankenhausinfektionen.
Für die Herzgesundheit lohnt es sich, öfter zu Haferprodukten zu greifen.
Einige Wirkstoffe haben dabei einen größeren Einfluss als andere.
Die sogenannten Senföle, die auch im Meerrettich enthalten sind, spielen dabei eine Rolle.
Die Beschwerden bei einer Unterfunktion bleiben manchmal trotz Behandlung bestehen.
Apotheker möchten, dass die Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel gleich bleiben.
Wird einem beim Aufstehen schwindelig, kann das dem Hirn schaden.
Innerhalb einer Stunde nach dem belastenden Ereignis ist die Gefahr besonders groß.
Der Naturschutzbund ruft die Bevölkerung zur Mithilfe auf.
Wenn Stubentiger die Krallen ausfahren, kann das mitunter sehr schmerzhaft sein.
Zum Weltschlaganfalltag erklären Experten, worauf es im Notfall ankommt.
Vor allem Berufstätige leiden unter dem Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit.
Wann die sogenannten Achter im Kiefer bleiben dürfen, erklärt ein Zahnarzt.
Der Nutzen und die Risiken der Impfung werden häufig falsch eingeschätzt.
Optiker geben Tipps zum sicheren Umgang mit Kontaktlinsen.
Mit vier einfachen Übungen lassen sich Schmerzen und Fehlstellungen vermeiden.
Zum Welttag des Stotterns am 22. Oktober soll mit Vorurteilen aufgeräumt werden.
Das zeigt eine Befragung unter Menschen, die sich das Rauchen abgewöhnen wollen.
Bewegung und Ernährung spielen bei der Prävention von Osteoporose eine große Rolle.
Der neue Arzneimittel-Atlas zeigt, dass Innovationen auch beim Patienten ankommen.
In der Schwangerschaft eingenommen, könnten die Medikamente beim Kind zu Sprachstörungen führen.
Was in der Hausapotheke nicht fehlen sollte, lesen Sie hier.
Häufiger Konsum führt laut Forschern aus Schottland dazu, dass die Knochendichte abnimmt.
Der Bundesgesundheitsminister möchte die bewährten Strukturen in der Arzneimittelversorgung unterstützen.
Höhere Preise sollen dazu beitragen, dass der Gesundheit zuliebe weniger Zucker verzehrt wird.
Ein Gesetz gegen den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten ist geplant.
Apotheker fordern, dass einheitlichen Preise für rezeptpflichtige Arzneimittel erhalten bleiben.
Studierende fühlen sich zum Teil sogar stärker unter Druck als Berufstätige.
Drei Viertel aller EU-Staaten verbieten den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln.
Experten und Hautärzte beraten vom 25. bis 27. Oktober in einer Telefonsprechstunde.
80 Prozent schleppen sich einer Umfrage zufolge auch krank an den Arbeitsplatz.
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern nehmen ab.
Dieser letzte Wunsch wird jedoch leider nur selten Wirklichkeit.
Demnach ist die Preisbindung für rezeptpflichtige Medikamente für ausländische Anbieter nicht verbindlich.
Eine Umfrage zeigt, welche Wünsche und Ziele die meisten Menschen antreiben.
Der Deutsche Apothekertag sandte ein Signal für die Freiberuflichkeit an die Politik.
Erste Erfahrungen mit der neuen Regelung offenbaren Schwächen.
Apotheker bieten Orientierung, damit die Menschen an diesem Innovationsprozess zuversichtlich teilhaben.
Ein Gesetzentwurf soll ab 2017 helfen, Kosten im Gesundheitswesen einzusparen.
Viele Medikamente und Impfstoffe sind zum Teil über Monate hinweg nicht lieferbar.
Auskunft zu Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises geben Experten am 12. Oktober.
Forscher haben den Nährstoffgehalt von Heuschrecke, Grille & Co. unter die Lupe genommen.
Die Disziplin hat offenbar einen spürbaren Einfluss auf das Gedächtnis.
Forscher haben eine vielversprechende Behandlungsmethode getestet.
Australische Forscher haben geprüft, welche Nahrungsmittel für den schlimmsten Gestank sorgen.
Experten erklären, wie viel Bewegung nach der Geburt wünschenswert ist.
Scheinmedikamente wirken offenbar auch, wenn sie ganz bewusst genommen werden.
Ein Hirnforscher diagnostiziert, worunter der Doktorfisch im neuen Kinohit leidet.
Forscher stellten die Genauigkeit der Diagnosen auf den Prüfstand.
Deutsche Forscher haben eine plausible Erklärung für das "Vorurteil" gefunden.
Viele Eltern glauben, wenn ihr Kind allergisch auf Nahrungsmittel reagiert, tun sie es auch.
Eine Kombination aus zwei verschiedenen Mitteln könnte die Insekten vertreiben.
Der Hormonspiegel beeinflusst einen bestimmten Teil des Gehirns.
Beides wirkt sich auf die Sinneswahrnehmung und die Motorik aus.
Viele Konsumenten überschätzen die Wirkung in dieser Hinsicht, sagen niederländische Forscher.
Unter den diesjährigen Preisträgern in Psychologie waren auch deutsche Forscher.
Britische Forscher entdecken Hautschutz-Mechanismus im Erbgut von Patienten mit Pickeln.