aponet.de Nachrichtenarchiv Dezember 2017
Hier finden Sie alle aponet.de-Nachrichten des Monats Dezember 2017.
Ein Biomarker könnte vorhersagen, welches Antidepressivum bei einem Patienten wirksam ist.
Bewegung an zwei Tagen pro Woche stärkt die Denkfähigkeit und das Gedächtnis.
Studien mit Nahrungsergänzungsmitteln kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen.
Die seelische und körperliche Gesundheit profitiert, wenn regelmäßig zusammen gegessen wird.
Wöchentliche Fischmahlzeiten fördern die Entwicklung von Kindern.
Hin und wieder tierische Eiweiße gegen pflanzliche zu tauschen, tut dem Körper gut.
Auch eine leichte Unterfunktion kann offenbar die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
Forscher haben untersucht, was die Lebensqualität von Patienten, die Krebs überlebt haben, beeinflusst.
Offenbar hängt es vom Alter ab, welche Lebensmittel unserer Stimmung heben.
Vor allem Hypnose erweist sich einer neuen Studie zufolge als wirksame Methode.
Verwischen die Grenzen, wirkt sich das negativ auf das Wohlbefinden aus.
Patienten benötigen offenbar deutlich weniger Opioide, als Ärzte ihnen verordnen.
Bestimmte Lebensmittel könnten die Nebenwirkungen einer Krebstherapie lindern.
Nutzen Kinder die Geräte oft vor dem Zubettgehen, geraten Sie in eine Art Teufelskreis.
Ein Symptom der Wechseljahre deutet auf die Zuckerkrankheit hin.
Für Herz und Lunge ist es besser, sich in ländlichen Gebieten zu bewegen.
Diese einfachen Ideen helfen dabei, im nächsten Jahr glücklich und gesund zu bleiben.
Tiefe Verbrennungen und abgetrennte Finger zählen zu den häufigsten Verletzungen.
Mädchen, die früh ihre erste Periode bekommen, sind später häufiger depressiv.
Eine Übersichtsarbeit zeigt, dass Limo & Co wahre Dickmacher sind.
Auch an Weihnachten und den Feiertagen haben Apotheken für Sie geöffnet.
Vor allem Ex-Raucher und Menschen mit Lungenleiden profitieren von Obst und Gemüse.
Die Bakterien sind in der Lage, eine 28-tägige Antibiotika-Therapie zu überleben.
Bei kleinen Kindern ist die Haut besonders dünn und kann leicht geschädigt werden.
Mit diesen Tipps kommen Betroffene gut durch die kalte Jahreszeit.
Was unser Immunsystem unterstützt und wie sich unser Bedarf decken lässt, lesen Sie hier.
Diese Gefahren und Bußgelder drohen, wenn der Baum nicht richtig gesichert ist.
Experten empfehlen eine Tageshöchstmenge für Nahrungsergänzungsmittel.
Ein Apotheker erklärt, was bei Problemen mit der Verdauung hilft.
Im Ruhestand lösen sich offenbar viele Schlafprobleme in Luft auf.
Eine US-Studie zeigt, welchen Einfluss die Ernährung bei Multipler Sklerose hat.
Besonders für Säuglinge und Kleinkinder ist das Magen-Darm-Virus gefährlich.
Ab 2018 haben Männer über 65 Anspruch auf ein Screening der Bauchschlagader.
Im kommenden Jahr werden rund 30 neue Medikamente zugelassen.
Ein Apotheker erklärt, wie der Rauchstopp klappen kann.
Nicht nur Weihnachten: Menschen mit Depressionen oder Ängsten kommt das besonders zugute.
Sie sind deutlich später in der Notaufnahme. Die Gründe dafür sind oft hausgemacht.
Erfahren Sie hier, wie sich Magenproblemen an Weihnachten vorbeugen lässt.
Mit diesen Tipps hält sich der Weihnachtsbaum bis zu vier Wochen.
Das hat ernste Folgen für die Gesundheit der Betroffenen, warnen Experten.
Im Titelbeitrag der aktuellen Ausgabe geht es um die richtige Anwendung von Antibiotika.
Junge Erwachsene nehmen sich vor, häufiger auf das Smartphone zu verzichten.
Hier können Sie berechnen, ob Sie im nächsten Jahr Rezeptgebühr zahlen müssen.
Viele Deutsche wissen offenbar zu wenig über Antibiotika, Geschlechtskrankheiten & Co.
Viele Patienten schätzen dieses kostenlose Service-Angebot vieler Apotheke.
In vielen Apotheken werden derzeit Spenden für notleidende Menschen gesammelt.
In der aktuellen Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten lesen Sie „Die 22 besten Tricks gegen Feiertagsstress“.
Aktuell wissen tausende Deutsche noch nichts von ihrer Infektion. Das soll sich ändern.
Anhand der Prickel-Geräusche lässt sich offenbar die Qualität eines Schaumweins beurteilen.
Ein Extrakt des Gummiharzes könnte bei der entzündlichen Krankheit helfen.
Eine Psychologin rät, nicht den Körper zu verändern, sondern die Einstellung zu ihm.
Die aktuellen Empfehlungen zur Bildschirmzeit für Kinder könnten zu streng sein.
Auch das Interesse an der körperlichen Liebe scheint zuzunehmen.
Verheiratet zu sein, hat offenbar einen nachhaltig positiven Einfluss.
Eine spezielle Brille blockiert das blaue Licht, das oft zu Schlafproblemen führt.
Wer in der Nähe eines Fitnessstudios wohnt, hat einen niedrigeren BMI.
Täglich eine Tasse Tee könnte der Augenkrankheit vorbeugen.
Einer neuen Studie zufolge ist diese verbreitete Annahme nur ein Mythos.
Dafür sorgt ein Hormon, das auch für Morgenübelkeit bei Schwangeren verantwortlich ist.
Männer könnten unter einer Erkältung tatsächlich stärker leiden als Frauen.
Die Spiele wirken dem geistigen Abbau im Alter offenbar entgegen.
Bewegung erhöht die Zahl an Darmbakterien, die Entzündungen bekämpfen und Energie liefern.
Bakterien entwickeln sich auf der Raumstation ISS ähnlich gut wie zu Hause.
In jedem Körnchen tummeln sich so viele Bewohner wie in Städten wie Flensburg.