aponet.de Nachrichtenarchiv Februar 2017
Hier finden Sie alle aponet.de-Nachrichten des Monats Februar 2017.
Frauen könnten beim Sex ähnlich häufig wie Männer zum Höhepunkt kommen.
Wem früh die Puste ausgeht, der ist im späteren Leben möglicherweise gefährdet.
Ein einfacher Test könnte zeigen, ob es sich um einen viralen oder bakteriellen Infekt handelt.
Je schwerer die Entzündung, desto höher ist das Risiko für die Zuckerkrankheit.
Forscher warnen: Dem Nutzen stehen auch Risiken gegenüber.
Schon eine fettreiche Mahlzeit verändert den Zuckerstoffwechsel.
Forscher haben diverse Produkte zur Insektenabwehr getestet.
Ein Impfstoff mit lebendigen Erregern verspricht einen vollständigen Schutz.
Eine regelmäßige Einnahme halbiert das Risiko für einen akuten Atemwegsinfekt.
Eine länger andauernde Behandlung lindert Heuschnupfen-Symptome besser.
Vor allem eine Extraportion Olivenöl wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.
Für den positiven Effekt sind die Omega-3-Fettsäuren verantwortlich.
Forscher haben einen neuen Ansatz zur Behandlung von Depressionen gefunden.
Durch einige Hinweise lässt sich eingrenzen, wo die Ursache für die Schmerzen liegt.
Fünf Nusssorten haben eine besonders gesundheitsfördernde Wirkung.
Die Süßigkeit steht im Verdacht, die Hirnentwicklung des Ungeborenen zu stören.
Eine neue Analyse deutet darauf hin, dass 10 Portionen täglich besser als 5 sind.
Australische Forscher widerlegen diese gängige Empfehlung.
Am besten funktioniert eine Kombination aus nassem Auskämmen und Insektiziden.
Forscher haben herausgefunden, warum Bauchspeicheldrüsenkrebs so schwer zu behandeln ist.
Forschern ist es gelungen, Haarzellen im Ohr von Mäusen zu reparieren.
Mit 6 Dingen lässt sich das Risiko einer Wiederkehr der Krankheit verringern.
Mediziner erklären, wann die Ansteckungsgefahr am größten ist.
Damit stellen Apotheker sicher, dass jeder Patient seinen Arzneimitteln vertrauen kann.
Apotheker geben Jugendlichen und Eltern Tipps zum Umgang mit der Krankheit.
Einige IGeL-Leistungen schaden der Gesundheit mehr als sie nützen.
Experten raten davon ab, sofort Schmerzmittel einzunehmen.
Bei vielen Frauen verändert sich nach der Menopause die Figur.
Ein Experte gibt Bluthochdruck-Patienten Tipps für den Sauna-Besuch.
Die durch Zecken übertragene Hirnhautentzündung kann tödlich enden.
Experten beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Cannabis als Kassenleistung.
Rund 100 Kalorien lassen sich täglich durch Vollkornprodukte einsparen.
Die Medizin macht Fortschritte, doch viele seltene Krankheiten sind noch nicht heilbar.
In den USA wird untersucht, ob Belladonna-Globuli für den Tod von zehn Kindern verantwortlich sind.
Ein Kölner Apotheker berichtet von seinen Erfahrungen mit Narren und Jecken.
Das zeigen Zahlen einer großen Krankenkasse zum Kinderpflege-Krankengeld.
Der hohe Tablettenkonsum bei Kindern und Jugendlichen ist alarmierend.
Das Titelthema der aktuellen Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten lautet „Der richtige Umgang mit Blutverdünnern“.
Ein neues Gesetz soll die Qualität der Heil- und Hilfsmittelversorgung stärken.
Der Wettbewerb mit ausländischen Versandhändlern könnte diesen Abwärtstrend beschleunigen.
Auch Online-Käufer wollen auf den Service der wohnortnahen Apotheken nicht verzichten.
Eine neue Kooperation setzt auf persönliche Betreuung durch die Apotheke vor Ort.
Vier Pharmazeuten wurden für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet.
Bei diversen Arzneimitteln ist der Versand per Post verboten oder mit Risiken verbunden.
Jeder, der zurzeit nach Brasilien reist, sollte sich vorher gegen Gelbfieber impfen lassen.
Experten beraten am kostenlosen Lesertelefon rund um das Thema Depression.
Apotheken sind immer im Dienst - nicht nur während der klassischen Öffnungszeiten.
Die Zahl der Betroffenen hat sich seit 2011 fast verdoppelt.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Vornamen offenbar auch das Aussehen prägen.
Auf das Geschlecht kommt es offenbar nicht an, wie eine neue Studie zeigt.
Über bevorstehende Ereignisse wollen wir lieber im Ungewissen bleiben - mit einer Ausnahme.
Mit Emotionen haben Seufzer offenbar nur selten zu tun.
Aus der tierischen Substanz wollen Forscher einen Klebstoff für Haut, Knorpel und Bänder nachbauen.
Die Ursachen dafür liegen nicht im Gehirn, sondern im Rückenmark.
Der Arzneistoff ist gegen die multiresistenten Erreger MRSA und VRE wirksam.
Mit einer Zuckerlösung können Sportler ihre Laufzeit merklich verbessern.
Mit kleinen Gesten beschenkt man nicht nur den Partner, sondern auch sich selbst.
Junge oder Mädchen? Das wirkt sich auf das Immunsystem der werdenden Mutter aus.
Die Gesichtsfarbe hat einen Einfluss darauf, wie attraktiv wir unseren Gegenüber finden.
Grundschüler profitieren, wenn beim Lernen der ganze Körper benutzt wird.
Eine neue Studie zeigt, dass nicht nur mangelnde Mundhygiene für Karies sorgt.
Ein veränderter Familienstatus hat offenbar Auswirkungen auf die Gesundheit.
Spielgefährten haben offenbar einen großen Einfluss auf die Persönlichkeit.
Eine neue Studie zeigt den Einfluss der Bakteriengemeinschaft im Darm auf unsere Gesundheit.