B: Je nach Alter, Geschlecht und Trainingszustand besteht der menschliche Körper zu etwa 60 Prozent aus Wasser. Bei Frauen und älteren Menschen liegt dieser Prozentsatz wegen des höheren Fettanteils der Körpermasse etwas niedriger, bei Kindern und trainierten Sportlern ist der Wasseranteil etwas höher.
C: Wasser ermöglicht als Lösungsmittel den Transport vieler Substanzen, die unter anderem die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen und die Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen betreffen. Zugleich ist Wasser Reaktionspartner vieler Stoffwechselprozesse, und es wird zur Aufrechterhaltung des Zellinnendrucks gebraucht. Zudem ist Wasser an der Regulation des Säure-Basen-Haushalts und der Körpertemperatur beteiligt.
B: Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollte man täglich in etwa 1,5 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Wer viel schwitzt, muss noch mehr trinken. Günstig sind Leitungswasser, Mineralwasser oder Kräutertees.
B: In Flaschen abgefüllte Wässer dürfen den geschützten Begriff "Heilwasser" nur verwenden, wenn das Bundesinstitut für Arzneimittel dafür die amtliche Zulassung erteilt hat. Sie gelten dann als Arzneimittel.
A: Magnesium ist für die Muskel- und Nervenfunktion wichtig, ebenso Calcium, das außerdem für den Knochenaufbau gebraucht wird.
C: Eisen taucht in fast allen natürlichen Quellen auf und setzt sich, würde man es später in den Flaschen lassen, als bräunliche Schicht ab. Außerdem beeinflusst es den Geschmack. Daher wird Eisen entfernt. Alle anderen Stoffe wie die wichtigen Mineralien bleiben aber drin.
B: Zu viel Säure im Magen greift die Schleimhäute an und kann langfristig Magengeschwüre verursachen. Heilwässer können mit ihrem Hydrogencarbonat Säure abpuffern und so die Beschwerden lindern.
Weiterführende Informationen rund um das Thema "Wasser"
Die Neue Apotheken Illustrierte ist jetzt bei Facebook. Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren sofort, wann die neue Ausgabe mit 500-Euro-Gewinnspiel da ist!