Wissen
Was ist das? - Definition
Anorexia nervosa ist eine krankhafte Essstörung. Sie äußert sich durch eine starke selbst verursachte Gewichtsabnahme infolge einer strengen Diät oder Nahrungsverweigerung.
© ABDATA
Magersucht (auch als Anorexie oder Anorexia Nervosa bezeichnet) ist eine Essstörung, der meist seelische Ursachen zugrunde liegen. Auch wenn viele Betroffene die Hoffnung haben, die Essstörung selbst in den Griff zu bekommen, ist eine therapeutische Behandlung sehr wichtig. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Magersucht chronisch wird oder nach einer symptomfreien Phase wiederkehrt.
Wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung bei Magersucht ist die Bereitschaft des Magersüchtigen, die Essstörung aufzugeben und sich behandeln zu lassen.
Die Behandlung der Magersucht hat zum Ziel, das Essverhalten und das Gewicht zu normalisieren und die mit der Erkrankung verbundenen psychischen Symptome und Schwierigkeiten zu behandeln.
Die Steigerung des Körpergewichts ist oberstes Ziel, um das Risiko körperlicher und seelischer Folgestörungen des Hungerns zu reduzieren.
Die Behandlung von Essstörungen kann stationär, tagesklinisch (teilstationär) oder ambulant erfolgen. Da eine Essstörung verschiedene Ursachen und Folgen haben kann, ist eine interdisziplinäre Behandlung sinnvoll, das heißt, in die Behandlung sollten verschiedene Fachleute einbezogen werden. Die Therapie sollte folgende Komponenten umfassen:
Da es sich bei Magersucht um eine psychosomatische Erkrankung handelt, spielt die Psychotherapie in der Behandlung die größte Rolle. Zu Beginn der Behandlung von Anorexia nervosa geht es darum, die Patientin bei der Gewichtszunahme zu unterstützen. Im weiteren Verlauf sollen Problemlagen sowie Eigenschaften und Einstellungen (z.B. schlechtes Selbstwertgefühl) identifiziert werden, die die Entstehung der Magersucht begünstigt haben. Letztendlich soll an diesen Faktoren im Rahmen der Therapie gearbeitet werden.
Je nach Therapierichtung können verschiedene Herangehensweisen zum Einsatz kommen und verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden. Psychodynamische Therapien haben zum Ziel, dem Betroffenen die Entstehungsbedingungen der Erkrankung vor Augen zu führen. Verhaltenstherapeutische und kognitive Richtungen stellen die Veränderung des konkreten Essverhaltens, die Einstellung zum eigenen Körper und den Umgang mit dem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt.
Wichtige Bestandteile, die die meisten Behandlungsansätze berücksichtigen, sind zum Beispiel
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse.
Da eine Essstörung wie Magersucht schwere körperliche Folgen wie zum Beispiel Störungen der Fruchtbarkeit, Nierenerkrankungen oder Osteoporose haben kann, ist eine ärztliche Begleitung durch den Hausarzt oder einen Internisten fast immer erforderlich. Der begleitende Arzt diagnostiziert zunächst mögliche Begleiterkrankungen der Anorexia nervosa. Im weiteren Verlauf beobachtet und behandelt er mögliche medizinische Komplikationen der Essstörung. Zu den regelmäßigen Untersuchungen gehören zum Beispiel die regelmäßige Gewichtskontrolle und die Überprüfung der Laborwerte und der Herz- und Nierenfunktion.
Zur Behandlung von Magersucht kommen weitere Maßnahmen infrage, die die Psychotherapie ergänzen können. Dazu gehören
Als weiterer Baustein in der Behandlung von Magersucht kann neben der ambulanten Psychotherapie eine Ernährungstherapie sinnvoll sein. Im Rahmen der Ernährungstherapie lernen Magersüchtige, welche Nahrungsmenge ihrem Alter und ihrer Körpergröße angemessen ist und wie diese zusammengesetzt sein sollte. Ziel ist es, wieder ein normales Essverhalten zu erlernen. Bei einer stationären Behandlung (im Fall von schweren Essstörungen) ist die Ernährungstherapie fester Bestandteil der multimodalen (d.h. verschiedene Einzelelemente beinhaltende) Therapie. Als alleinige Maßnahme reicht eine Ernährungstherapie zur Behandlung von Essstörungen nicht aus.
Wenn Magersüchtige nicht in der Lage sind, selbstständig zu essen, besteht die Möglichkeit, sie über eine Magensonde zu ernähren. Dabei wird ein dünner Schlauch durch die Nase oder die Bauchdecke bis in den Magen geschoben. Über den Schlauch gelangt flüssige Sondennahrung in den Magen. Eine Magensonde kommt nur in kritischen Einzelfällen infrage, um kurzfristig einen ausreichenden Ernährungs- und Flüssigkeitsstand und eine angemessene Gewichtszunahme sicherzustellen. Eine längerfristige Ernährung über eine Magensonde ist nicht möglich.
Als körperorientierte Methoden bezeichnet man alle Behandlungsformen, bei denen der Körper im Fokus der therapeutischen Arbeit steht. Zu den körperorientierten Methoden zählen zum Beispiel
Körperorientierte Methoden können die psychotherapeutische Behandlung bei Magersucht ergänzen.
Der Besuch von Selbsthilfegruppen kann die Behandlung von Magersucht unterstützen beziehungsweise nach Beendigung der Therapie hilfreich sein. Hier können sich Magersüchtige über den Umgang mit der Erkrankung austauschen und Verständnis von anderen Betroffenen erfahren.
Wenn Magersüchtige stark untergewichtig sind, kann bei Magersucht eine stationäre Behandlung notwendig sein. Dies ist vor allem dann erforderlich, wenn eine hohe körperliche Gefährdung besteht, wenn weitere psychische Störungen vorliegen oder bestehende Essrituale schwer zu beeinflussen sind.
Der Aufenthalt in einer speziellen Klinik für Essstörungen oder einer entsprechenden Station im Krankenhaus kann zwischen wenigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten dauern.
Bei Magersucht ist eine stationäre Behandlung im Krankenhaus oder einer Klinik für Essstörung angezeigt, wenn
Eine stationäre Behandlung sollte in speziellen Einrichtungen oder einer Klinik für Essstörungen erfolgen, die ein multimodales Behandlungsprogramm für Magersüchtige anbieten.
In seltenen Fällen ist es aufgrund von lebensbedrohlichen Zuständen und fehlender Krankheitseinsicht der Patienten notwendig, eine Behandlung gegen den Willen der Magersüchtigen zu veranlassen. Zuvor sollte jedoch sichergestellt werden, dass alle anderen Möglichkeiten zur Behandlung ausgeschöpft sind.
Quellen:
• Online-Informationen des ANAD e.V. : www.anad.de (Abrufdatum 27.12.2016)
• Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA): www.bzga-essstoerungen.de (Abrufdatum: 27.12.2016)
• Essstörungen, Diagnostik und Therapie. Patientenleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM) (Stand 2015)
© aponet.de
Letzte Aktualisierung: Dezember 2016
"Blutwerte verstehen"
Was das Blut über die Gesundheit verrät. Dieses Buch kostet 11,90 Euro. Bestellungen über Apotheken oder hier.
"Kochrezepte bei Krebs – Genießen und gezielt ernähren während der Therapie"
Das Kochbuch hilft Betroffenen, Unsicherheiten in Bezug auf ihre Ernährung abzubauen und ihre Beschwerden mithilfe der richtigen Speisenauswahl zu lindern. Für 11,90 Euro über Apotheken oder hier bestellbar.
Informationen zu Arzneimitteln, Beschwerden oder Wirkstoffen.