Beim vaginalen Ausfluss liegt eine vermehrte Sekretion aus dem Bereich der äußeren weiblichen Geschlechtsteile vor. Für die Beschwerden sind vielfältige Ursachen möglich.
Eine oberflächliche Venenentzündung beschreibt einen Krankheitsprozess, bei dem sich die Venenwand entzündet und sich im Zuge dessen ein Blutgerinnsel ausbildet.
Die chronische Venenschwäche fasst alle Komplikationen zusammen, die entstehen, wenn sich das Blut über eine lange Zeit hinweg in den Beinen staut. Meist stecken defekte Venenklappen dahinter.
Bei einer Thrombose rotten sich Blutbestandteile in Form eines Blutgerinnsels im Gefäß zusammen und bilden einen Pfropf, der im schlimmsten Fall die Ader komplett verstopft.
Verätzungen entstehen durch Kontakt mit aggressiven Chemikalien, die eine chemische Reaktion mit Freisetzung von Wärme auslösen.
Von einem verlangsamten Herzschlag spricht man, wenn die Pulsfrequenz unter 60 Schlägen pro Minute liegt.
Es handelt sich um eine schwere Gelenkverletzung, bei der die gelenkbildenden Knochen den Kontakt vollständig verloren haben. Oft ist auch von einem ausgekugelten Gelenk die Rede.
Durch Arteriosklerose (Arterienverkalkung) bedingte Einengungen und Verschlüsse der Gliedmaßenarterien.
Viele Menschen leiden immer wieder unter unangenehmen Verdauungsproblemen.
Ein Mangel an Vitamin A bewirkt eine Funktionsstörung des Auges, deren anfängliche Kennzeichen Nachtblindheit und erhöhte Blendempfindlichkeit sind.
Seit 2003 bis September 2011 erkrankten weltweit, vor allem in Zentralasien aber auch in Europa und Afrika, insgesamt 564 Menschen an Vogelgrippe.
Mit dem medizinischen Fachausdruck "Absolute Arrhythmie" wird eine Herzrhythmusstörung bezeichnet, bei der das Herz unregelmäßig und oft auch zu schnell schlägt.