Aloe vera enthält hautpflegende und abführend wirkende Substanzen, je nachdem, welcher Teil der Pflanze verwendet wird.
Anis enthält ätherische Öle, die Erkältungs- und Magen-Darm-Beschwerden lindern.
Artischockenextrakte helfen, den Gallenfluss anzukurbeln und erhöhte Blutfettwerte zu normalisieren.
Bockshornkleesamen steigern den Appetit und wirken gegen Hautentzündungen.
Brombeerblättern lindern Durchfallerkrankungen und Entzündungen der Mundschleimhaut.
Bitterstoffe aus der Chinarinde steigern den Appetit.
Curcuma verstärkt den Gallenfluss und hilft gegen Völlegefühl und Blähungen.
Eibischzubereitungen dämpfen Hustenreiz.
Die Eichenrinde wird gegen entzündliche Hauterkrankungen, auch in Mund und Rachen, oder gegen Durchfall angewendet.
Die Bitterstoffe der Enzianwurzel wirken wohltuend auf den Magen-Darm-Trakt.
Die Rinde des Faulbaums gilt als eines der stärksten pflanzlichen Abführmittel.
Fencheltee regt den Appetit an, fördert die Verdauung und entbläht Säuglinge und Erwachsene.
Flohsamen erhöhen das Stuhlvolumen und regen die Verdauung auf milde Weise an.
Gelbes Pulver gegen Blähungen
Ätherische Öle des Ingwers verbessern die Magenbewegung und beugen Reiseübelkeit vor.
Isländisch Moos wird gegen Schleimhautreizungen oder bei trockenem Husten eingesetzt.
Kalmuswurzel lindert die Beschwerden bei Entzündungen der Magenschleimhaut, Magengeschwüren oder Verdauungsstörungen.
Kamille kommt gegen Magenschmerzen, Blähungen sowie Entzündungen der Haut oder der Atemwege zum Einsatz.
Die ätherischen Öle der Kardamomfrüchte verbessern die Fettverdauung.
Kümmelöl wird ähnlich wie dem ätherischen Öl von Anis und Fenchel eine entkrampfende und entblähende Wirkung bescheinigt.
Bei Darmträgheit verbessern Leinsamen den Stuhlgang.
Die Bitterstoffe der Löwenzahns steigern den Appetit.
Pfefferminze beruhigt den Hals und befreit die Bronchien. Auch Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden lindert sie zuverlässig.
Die Scharfstoffe des Rettichs lindern Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, Blähungen oder Übelkeit.
Rhabarber löst bei Verstopfung zuverlässig Stuhlgang aus.
Rizinusöl hat sich als stark wirkendes Abführmittel einen Namen gemacht.
Rosmarin löst Verkrampfungen der Gallenwege und steigert die Schlagkraft des Herzens.
Salbei-Blätter werden bei Zahnfleischentzündungen, Magen-Darm-Problemen oder übermäßigem Schwitzen verwendet.
Schafgarbe wird gerne gegen krampfartige und entzündliche Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt.
Die Bitterstoffe der Schleifenblume kurbeln die Produktion von Verdauungssäften an.
Schwarzer Tee enthält Koffein, das Körper und Geist anregt, und Gerbstoffe gegen Durchfall.
Sennesblätter wirken zuverlässig gegen Verstopfung.
Süßholzwurzel wirkt schleimlösend bei Husten und lindert Magenschleimhautentzündungen.
Tausendgüldenkraut regt den Appetit an.
Teufelskralle wirkt gegen Schmerz und Entzündung bei Arthrose.
Tollkirsche gegen kolikartige Schmerzen im Magen-Darm-Bereich.
Wacholderbeeren wirken gegen Beschwerden des Magen-Darm-Trakts.
Wegwarte wird traditionell bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt.
Die Bitterstoffe des Wermuts regen den Appetit an.
Zaubernuss kommt bei leichten Hautverletzungen und gegen Hämorrhoiden zum Einsatz.