Typ-1-Diabetes: Insulinpumpen sind überlegen

19.08.2013

Mit Insulinpumpen lässt sich der Blutzuckerspiegel von Kindern mit Typ-1-Diabetes besser kontrollieren und es treten weniger Komplikationen auf als bei der herkömmlichen Insulintherapie. Dies hat sich in einer langen und großangelegten Studie australischer Wissenschaftler gezeigt.
Mit Insulinpumpen können junge Typ-1-Diabetiker ihren Blutzuckerspiegel besser kontrollieren. Zudem treten weniger Komplikationen auf als bei einer herkömmlichen Therapie mit Insulin-Spritzen. image.originalResource.properties.copyright

Bei den Kindern, die eine Insulinpumpe trugen, sank der Langzeitblutzuckerwert HbA1c um 0,6 Prozent. Der verbesserte Wert gegenüber den Kindern, die Insulin spritzten, blieb über sieben Jahre bestehen. Außerdem reduzierten sich die Fälle schwerer Unterzuckerungen von durchschnittlich 14,7 auf 7,2 Ereignisse pro 100 Patienten pro Jahr. Unter der Pumpentherapie halbierten sich auch die Krankenhauseinlieferungen aufgrund von Ketoazidose, einer Stoffwechselstörung bei Insulinmangel.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Pumpentherapie zu einer verbesserten Blutzuckerkontrolle führt, die über mindestens sieben Jahre aufrechterhalten bleibt, so die Forscher. "Kinder und Jugendliche mit einer schlechten Blutzuckerkontrolle zeigten die größte Senkung des HbA1c unter Insulinpumpentherapie", ergänzt Elizabeth Davis von der University of Western Australia.

Für die Studie waren 345 Typ-1-Diabetiker zwischen 2 und 19 Jahren unter Pumpentherapie untersucht und mit einer Kontrollgruppe, die Insulin spritzte, verglichen worden. Nach Beginn der Therapie wurden sie bis zu 10 Jahre lang beobachtet. Bei Typ-1-Diabetes handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der die Insulin-produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört werden, so dass die Patienten auf eine Therapie mit Insulin angewiesen sind. Insulinpumpen sind Geräte, die am Körper getragen werden und über einen Katheter voreingestellte Mengen von Insulin abgeben können. Sie werden zunehmend bei Kindern eingesetzt.

JM