Reisekrankheit

24.05.2011

Bei einer Reisekrankheit kommt es zu Übelkeit, Erbrechen oder ähnliche Beschwerden, die durch eine verstärkte Reizung des Gleichgewichtsorgans ausgelöst werden.

Was ist das? - Definition
Bei einer Reisekrankheit kommt es zu Übelkeit, Erbrechen oder ähnliche Beschwerden, die durch eine verstärkte Reizung des Gleichgewichtsorgans ausgelöst werden.

Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen

  • Kinetose
  • Bewegungskrankheit

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Die Fähigkeit aufrecht zu gehen und zu stehen, sowie bei komplizierten Bewegungen, beim Tanzen oder im Sport, das Gleichgewicht halten zu können, beruht auf einem ausgeklügelten Zusammenspiel zwischen Auge, Gleichgewichtsorgan im Ohr und unserem Gehirn. Auge und Gleichgewichtsorgan unterrichten das Gehirn über jede Änderung unserer Körperhaltung. Damit wir nicht umfallen, steuert das Gehirn die Muskeltätigkeit, um das Gleichgewicht halten zu können. Bei einer verstärkten Reizung unseres Gleichgewichtsorgans allerdings wird das Brechzentrum im Gehirn aktiviert und verursacht Übelkeit und Erbrechen.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Die bekannteste Reisekrankheit ist die Seekrankheit. Ursache ist eine übermäßige Reizung des Gleichgewichtsorgans durch das Schlingern, Stampfen und Schaukeln des Schiffes. Die Betroffenen beklagen Übelkeit, Erbrechen, Schweißausbrüche bis hin zu Kollapszuständen.
Doch nicht nur Schiffsreisen, auch die Beschleunigung im Auto, das Schaukeln eines Omnibusses oder eines Flugzeugs kann bei Menschen mit einem empfindlichen Gleichgewichtsorgan diese Beschwerden auslösen.

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Die Reisekrankheit ist keine Krankheit im eigentlichen Sinne und sobald die Betroffenen wieder festen Boden unter den Füßen haben verschwinden die Beschwerden.

Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps

  • Betroffene sollten vor Antritt einer Reise nur wenig und nur leichte Kost, z.B. trockene Kekse oder Zwieback zu sich nehmen.
  • Man kann versuchen günstige Plätze zu bekommen. Im Auto oder Bus sind Vorderplätze, im Flugzeug oder Schiff eher Mittelplätze ratsam.
  • Das Fixieren eines Punktes in der Ferne hilft manchmal, der Blick in ein Buch dagegen verstärkt meist die Übelkeit.

Bearbeitungsstand: 23.07.2012

Quellenangaben:
Nagel, Gürkov, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Elsevier (Urban & Fischer), (2009), 2. Auflage - Herold, Innere Medizin, Herold, (2011)

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.