Baby & FamilieSeniorenGesund leben
Wer ins Restaurant geht, möchte sein Essen genießen. Mehr als nötig wollen viele trotzdem nicht essen. Dieser Vorsatz kann jedoch durch äußere Einflüsse torpediert werden – zum Beispiel durch das Gewicht des Kellners.
Wie Ernährungsforscher vom Cornell Food and Brand Lab feststellten, neigen Restaurantgänger offenbar eher dazu, sich auch noch ein Dessert zu bestellen oder mehr Alkohol zu trinken, wenn sie von einer fülligeren Person bedient werden. Bestellten Besucher eines Restaurants ihr Menü bei einem Kellner oder einer Kellnerin mit einem größeren Body-Mass-Index, kurz BMI, orderten sie viermal häufiger auch einen Nachtisch. Außerdem lag ihr Alkoholkonsum um 17 Prozent höher, wie die Forscher um Tim Doering in der Fachzeitschrift Environment and Behavior berichten. Interessanterweise ließen sich besonders die sehr schlanken Restaurantbesucher vom Gewicht der Bedienung beeinflussen, so Doering.
„Niemand geht in ein Restaurant, um dort eine Diät zu beginnen“, sagt Koautor Professor Brian Wansink. Dies könne dazu führen, dass man extrem anfällig für äußere Einflüsse sei, die einem quasi die Erlaubnis geben, zu bestellen und zu essen, was man gerne möchte. Die Gegenwart eines gut gelaunten, fülligeren Kellners könnte demnach die Bereitschaft erhöhen, die Zügel locker zu lassen und etwas mehr zu essen oder zu trinken als geplant. Weitere Faktoren, die dies beeinflussen, seien die Beleuchtung in einem Restaurant, die Musik und selbst der Sitzplatz, so die Forscher. Weil Restaurantbesucher auf viele dieser Faktoren keinen Einfluss hätten, empfehlen die Forscher allen, die standhaft bleiben wollen, folgende Faustregel: Entscheiden Sie sich schon vor einem Restaurantbesuch, ob Sie entweder eine Vor- oder eine Nachspeise essen möchten. Dies könnte die beste Abwehr für Versuchungen sein.
HH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.