Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.01.2018
Bei Menschen mit Alzheimer sind biologische Rhythmen, die unter anderem den Schlaf-Wach-Zyklus steuern, gestört. Wissenschaftler haben jetzt zeigen können, dass es offenbar schon Jahre, bevor die ersten Gedächtnis-Probleme auftreten, zu Störungen der inneren Uhr kommt.
30.01.2018
Dass sich eine schlechte Mundgesundheit nicht zwingend nur auf den Mundraum auswirkt, ist schon länger bekannt. Forscher aus Finnland und Schweden fanden jetzt einen Zusammenhang zur Entstehung von Krebs, speziell Bauchspeicheldrüsenkrebs.
30.01.2018
Je länger eine To-do-Liste ist, umso deutlicher wird einem vor Augen geführt, was alles noch nicht erledigt ist. Das könnte einem den Schlaf rauben, glauben die einen. Eine neue Studie aus den USA deutet nun jedoch auf das Gegenteil hin. Danach könnten To-do-Listen beim Einschlafen helfen.
30.01.2018
Schädliche Begleiterscheinungen eines Herzinfarkts können offenbar weit über das Herz hinausgehen. Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben herausgefunden, dass im Zuge eines Herzinfarkts auch das Gehirn geschädigt werden kann.
30.01.2018
Ob Chlamydien zuerst mit dem Darm oder dem Genitaltrakt in Kontakt kommen, ist offenbar ein wichtiges Detail. Einer neuen US-Studie zufolge, ist der Ort des Erstkontakts entscheidend für den Krankheitsverlauf – und könnte Möglichkeiten eröffnen, der gefürchteten Infektion mit den sexuell übertragbaren Erregern vorzubeugen.
30.01.2018
Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind im Jahr 2017 um 3,1 Prozent auf 35,2 Mrd. Euro gestiegen. Das ist weniger als in der Rahmenvorgabe von Ärzten und Krankenkassen erwartet (3,2 Prozent) und bedeutet eine Wachstumsabschwächung im dritten Jahr in Folge – nach 8,9 Prozent (2014), 5,0 Prozent (2015) und 3,8 Prozent (2016). Das ergeben erste Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) auf Basis der Abrechnungsergebnisse von Apothekenrechenzentren.
26.01.2018
Nur rund die Hälfte der von Öko-Test geprüften Johanniskraut-Präparate ist empfehlenswert, so das Ergebnis einer Bewertung in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift. Dabei trennt die Apothekenpflicht offensichtlich die Spreu vom Weizen, denn die apothekenpflichtigen Präparate hatten gegenüber den freiverkäuflichen aus Supermarkt und Drogerie deutlich die Nase vorn.
26.01.2018
Viele Katzenbesitzer wollen es vielleicht nicht wahrhaben, aber ihr Haustier kann übergewichtig sein – und auch für Katzen ist das Zuviel an Speck auf den Rippen nicht gesund. Was nötig ist, damit aus einem "Garfield" wieder ein schlankes Kätzchen wird, haben Forscher der University of Illinois untersucht.
26.01.2018
Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 20 bis 30 Prozent der Frauen unter besonders starken Menstruationsblutungen leiden. Britische Forscher haben eine mögliche Ursache dafür gefunden, die auf neue Behandlungsmöglichkeiten hoffen lässt.
26.01.2018
In Baden-Württemberg und im Saarland wurden diese Woche Pilotprojekte mit digitalen Rezeptsammelstellen in den Gemeinden Neidlingen (BaWü) und Heusweiler-Kutzhof (Saarland) in Betrieb genommen. Beide Modelle haben das Ziel, die Arzneimittelversorgung im ländlichen Raum schneller und einfacher zu gestalten, ohne dabei Sicherheit und persönliche Beratung außer Acht zu lassen.
25.01.2018
Die Deutschen haben sich im Jahr 2017 häufiger krank gemeldet als im Vorjahr. Nach einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit stieg der Krankenstand von 3,9 auf 4,1 Prozent. Vor allem Atemwegserkrankungen machten den Deutschen im vergangenen Jahr zu schaffen: Die Anzahl der Fehltage wegen Erkältungen stieg um neun Prozent im Vergleich zu 2016.
25.01.2018
Eine falsche Bewegung im Haushalt oder beim Sport und schon ist es passiert – ein Hexenschuss. Insbesondere in der kalten und nassen Jahreszeit klagen viele wieder vermehrt über plötzlich auftretende lähmende Rückenschmerzen. Ein Hexenschuss schränkt Betroffene stark ein, ist jedoch harmlos. Dr. Munther Sabarini, Neurochirurg und Gründer der Avicenna Klinik in Berlin. Der Experte gibt Ratschläge, wie sich Betroffene selbst helfen können und erklärt, wann es doch ratsam ist, einen Arzt aufzusuchen.
25.01.2018
Umarmungen sind allgegenwärtig – zur Begrüßung, bei Trauer, Angst oder um Liebe und Zuneigung auszudrücken. Doch haben Sie schon einmal darauf geachtet, von welcher Seite wir uns umarmen? Ob von links oder rechts entscheiden die Gefühle, so das Ergebnis Bochumer Forscher, die über 2.500 Umarmungen ausgewertet hatten.
25.01.2018
Der Schulranzen ist der tägliche Begleiter jedes Kindes. Er sollte daher nicht nur schön aussehen, sondern auch praktisch und vor allem ergonomisch sein. Worauf es bei einem rückengerechten Schulranzen ankommt, erklären Experten der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V.
25.01.2018
Statt ganz mit dem Rauchen aufzuhören, versuchen manche Raucher lieber, ihren Zigarettenkonsum zu reduzieren. Doch schon eine Zigarette pro Tag erhöht das Risiko, eine Herzkrankheit zu entwickeln oder einen Schlaganfall zu bekommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Übersichtsarbeit, nach der selbst eine Zigarette pro Tag eine zu viel ist.
24.01.2018
Immer häufiger zeigen sich Bakterien, die Tuberkulose auslösen, resistent gegenüber Antibiotika. Jetzt haben Wissenschaftler aus Großbritannien herausgefunden, dass eine spezielle Art von Zwiebeln im Kampf gegen die gefährlichen Antibiotikaresistenzen helfen könnte.
24.01.2018
In den Abendstunden steigt das Risiko, mehr zu essen, als eigentlich nötig – besonders, wenn man zusätzlich auch noch unter Stress steht. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Johns Hopkins Universität in den USA, die gemeinsam mit Kollegen dem Auf und Ab von Stress- und Hungerhormonen auf der Spur waren.
24.01.2018
Damit unser Körper Vitamin D herstellen kann, braucht er das Licht der Sonne. Das sogenannte Sonnenvitamin ist für das Gedeihen und für ein gesundes Wachstum von Kindern sehr wichtig, unterstreicht die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme. Ihr Körper braucht es zum Aufbau der Knochen und auch zur Versorgung des Herzmuskels und des Nervensystems mit Calcium.
23.01.2018
Der tägliche Konsum einer speziellen Form von Curcumin, das dem indischen Curry seine leuchtend gelbe Farbe verleiht, verbessert bei Menschen mit leichten, altersbedingten Erinnerungsschwächen das Gedächtnis und die Stimmung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie US-amerikanischer Forscher.
23.01.2018
Depressionen werden noch immer unterschätzt: Etwa 15 Prozent der Bevölkerung erleiden mindestens einmal im Leben eine depressive Episode. „Depressionen lassen sich gut behandeln. Die Patienten brauchen aber verständliche Informationen über das Behandlungskonzept und Geduld, denn diese Krankheit heilt nicht von heute auf morgen. Hier übernehmen die Apotheker wichtige Aufklärungsarbeit“, sagte Prof. Dr. Kristina Friedland beim pharmacon, dem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer in Schladming, Österreich.
23.01.2018
Einer neuen US-Studie zufolge ist es sehr viel einfacher, Grippeviren zu verbreiten, als bislang gedacht. So werden die Krankheitserreger längst nicht nur durch Husten oder Niesen in die Luft katapultiert – einfaches Atmen genügt völlig.
23.01.2018
Die Wahrscheinlichkeit, jemanden in seinem Leben zu haben, den man als anstrengend oder schwierig empfindet, ist relativ hoch. Warum wir solche Menschen nicht einfach dorthin schicken, wo der Pfeffer wächst, hat eine aktuelle Studie aus Israel und den USA nun untersucht.
23.01.2018
Schon relativ geringe Veränderungen des Gewichts können sich im ganzen Körper bemerkbar machen. Sie betreffen unter anderem die Bakteriengemeinschaft im Körper, das Herz-Kreislauf-System und das Immunsystem, so das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie.
22.01.2018
Fernsehsendungen rund um das Thema Kochen sind in Deutschland sehr beliebt. Bedenklich ist jedoch, dass die in TV-Kochsendungen gezeigte Küchenhygiene offenbar sehr häufig nicht einwandfrei ist. Das berichtet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nach der Auswertung eines aktuellen Forschungsprojektes.
22.01.2018
Antipsychotika werden gegen verschiedene psychiatrische Erkrankungen eingesetzt, zum Beispiel gegen Schizophrenie oder als Kombinationstherapie bei Depressionen. Anders als bei Antidepressiva setzt ihre Wirkung schon kurz nach der ersten Einnahme ein. Wie wichtig es ist, die Medikamente nicht eigenmächtig abzusetzen, erklärt Prof. Dr. Martina Hahn beim pharmacon, einem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer in Schladming, Österreich.
19.01.2018
Etwa 130 000 Menschen leiden hierzulande an der Nervenkrankheit Multiple Sklerose. Welche Strategien es aktuell gibt, um Betroffenen mit Medikamenten zu helfen, erläuterte Professor Dr. Gerd Bendas vom Pharmazeutischen Institut der Universität Bonn auf einer internationalen Apothekerfortbildung in Schladming, Österreich.
19.01.2018
Manche Menschen kichern im Schlaf, andere schimpfen, wieder andere geben unverständliches Kauderwelsch von sich. Französische Forscher haben jetzt Wörter und Grammatik von Menschen, die im Schlaf reden, einmal genauer unter die Lupe genommen.
19.01.2018
Manche Nahrungsmittel, darunter rotes oder verarbeitetes Fleisch, Weißmehlprodukte oder gezuckerte Getränke, können Entzündungsmarker im Blut erhöhen. Eine neue Studie aus den USA legt nun nahe, dass die erhöhte Entzündungsaktivität im Körper das Risiko für Darmkrebs ansteigen lassen könnte.
19.01.2018
Tropfen sind alltägliche Medikamente. Sie richtig zu dosieren, ist jedoch alles andere als einfach. Je nach Verschluss müssen manche Arzneiflaschen senkrecht, andere aber schräg gehalten werden, damit die Dosis stimmt. Damit es nicht zu einer Über- oder Unterdosierung kommt, können sich Patienten die richtige Anwendung in der Apotheke zeigen lassen, sagt Apotheker Dr. Wolfgang Kircher beim pharmacon, einem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer.
19.01.2018
Dass Rauchen negative Konsequenzen für die Gesundheit hat, ist allseits bekannt. Allerdings glauben Raucher sie in weiter Ferne, wie eine neue Studie von Wissenschaftlern der Universität Milano-Bicocca und der University of Surrey belegt. Eine verzerrte Wahrnehmung, die folgenreich sein kann.
18.01.2018
Viele Krebspatienten leiden unter schlechtem Schlaf, selbst wenn die Therapie schon länger zurück liegt. Eine systematische Lichtbestrahlung könnte Überlebenden einer Krebskrankheit möglicherweise helfen, besser zu schlafen. Darauf hoffen lässt eine erste kleine Pilotstudie aus den USA.
18.01.2018
Die Galle war einst besonders dann gefordert, wenn einmal ein Mammut auf dem Speisplan stand. Bei der Verdauung von Fettreichem hilft Gallenflüssigkeit auch heute noch, indem sie Nahrungsfette in winzige Kügelchen emulgiert. Jetzt haben Wissenschaftler allerdings eine ganz neue Funktion entdeckt, die möglicherweise bei der Behandlung von Übergewicht helfen könnte.
18.01.2018
Insekten sind fettarm und proteinreich, benötigen weniger Futter als herkömmliche Fleischlieferanten und erzeugen im Vergleich einen Bruchteil an Treibhausgasen. Viele sehen in ihnen daher die Nahrung der Zukunft. Wie Insekten bei uns auf den Tisch kommen, regelt nun eine neue EU-Verordnung.
18.01.2018
Wie viele Menschen sterben in Deutschland an Herzkrankheiten? Wie viele Todesfälle gehen auf Herzschwäche, Herzinfarkt oder Rhythmusstörungen zurück? Und gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern? Antworten darauf liefert der alljährliche Herzbericht der Deutschen Herzstiftung, der nun in Berlin vorgestellt wurde.
17.01.2018
Häufige Migräne mit anhaltenden Kopfschmerzen betrifft zwar nicht viele Menschen, bedeutet für sie jedoch großes Leid. Zu den bestehenden Behandlungsmöglichkeiten könnten künftig Antikörper-Präparate hinzukommen. Sie waren auf einem internationalen Apothekerkongress in Schladming, Österreich, eines der Themen im Vortrag von Dr. Charly Gaul von der Migräne- und Kopfschmerzklinik in Königstein im Taunus.
17.01.2018
Ein "Pilz-Trip" könnte depressive Patienten wieder mit ihren Gefühlen in Verbindung bringen. Anlass zu dieser Annahme gibt eine kleine Studie britischer Forscher, die die Wirkung von Psilocybin, dem Inhaltstoff psychedelischer Pilze, auch Zauberpilze genannt, bei Depressionen untersucht hatte. Von einem Versuch in Eigenregie raten sie allerdings nachdrücklich ab.
17.01.2018
Die derzeit in Osteuropa grassierende Afrikanische Schweinepest (ASP) stellt für den Menschen keine Gesundheitsgefahr dar. „Der Erreger der ASP ist nicht auf den Menschen übertragbar“, sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). „Weder vom direkten Kontakt mit kranken Tieren noch vom Verzehr von Lebensmitteln, die von infizierten Haus- oder Wildschweinen stammen, geht ein Risiko für die Gesundheit aus.“
17.01.2018
Ob elektronische Gesundheitskarte, Praxisverwaltungssysteme oder elektronische Patientenakte - die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet unaufhaltsam voran. Ärzte, Apotheker und Zahnärzte wollen diesen Prozess gemeinsam gestalten und dabei die Chancen neuer Technologien für Patienten und Heilberufe so gewinnbringend wie möglich nutzen. Zu diesem Ziel haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände sowie auch die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) ausdrücklich bekannt, wie sie in einer gemeinsamen Presseinformation schreiben.
16.01.2018
Zu Beginn des Jahres machen sich viele Gedanken über ihre Steuererklärung. Hier kann es sich lohnen, Ausgaben für die Gesundheit geltend zu machen. Darauf weist Berend Groeneveld, Patientenbeauftragter des Deutschen Apothekerverbandes, hin.
16.01.2018
Viele Menschen schwingen sich für den Weg zur Arbeit oder in ihrer Freizeit gern aufs Rad. Doch plagt manchen die Sorge, ob Radfahren nicht doch impotent machen könnte. Eine neue Studie gibt hier Entwarnung: Ihr zufolge führt Radfahren bei Männern weder zu sexuellen Problemen noch zu Problemen des Harntrakts.
16.01.2018
Wenn es um Liebe und Leidenschaft in einer Beziehung geht, scheinen sich US-Amerikaner offenbar deutlich von Ostasiaten, wie Japanern oder Chinesen, zu unterscheiden. Zu diesem Ergebnis kamen japanische Forscher, die auch der Frage nachgegangen waren, warum das so ist.
16.01.2018
Viele schwere Hirnleiden lassen sich bisher nur schlecht oder gar nicht behandeln. Das gilt etwa für Alzheimerdemenz oder bösartige Hirntumore. Auf einem internationalen Apotheker-Fortbildungskongress in Schladming, Österreich, wurden neue Forschungsansätze zur Therapie vorgestellt.
15.01.2018
"Die jetzige Struktur der flächendeckenden Arzneimittelversorgung durch die wohnortnahen Apotheken trägt zuverlässig." Das betonte Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer, anlässlich der Eröffnung des ersten diesjährigen internationalen Apotheker-Fortbildungskongresses pharmacon.
15.01.2018
Heuschnupfen-Patienten können bereits jetzt im Winter etwas tun, um ihre Beschwerden im Sommer zu lindern. Die sogenannte spezifische Immuntherapie, auch unter der Bezeichnung Hyposensibilisierung bekannt, ist eine wirkungsvolle Maßnahme gegen die Allergie. Das schreibt die Krankenkasse Barmer in einer Pressemitteilung.
12.01.2018
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Januar 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Gesunde Zähne zeigen“.
12.01.2018
Ältere Frauen verbringen im Schnitt fast zwei Stunden mehr pro Tag mit Hausarbeit als ältere Männer. Das bleibt offenbar nicht ohne Folgen für die Gesundheit: Die Senioren fühlen sich deutlich gesünder als die Seniorinnen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, für die Forscher den Zusammenhang von Hausarbeit, Schlafdauer und Gesundheit bei älteren Menschen in Europa und den USA untersucht hatten.
11.01.2018
In der kalten Jahreszeit kommt kaum jemand um eine Erkältung herum. Mit diesen Ratschlägen sind Sie im Fall des Falles schnell wieder auf den Beinen.
11.01.2018
Magnesium, Zink, Vitamin D: Etwa 25 bis 30 Prozent der Erwachsenen in Deutschland nehmen regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel ein. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat nun nach 14 Jahren die Angaben zu den maximalen Dosierungen von Vitaminen und Mineralien in Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) aktualisiert. Die Empfehlungen für die Höchstmengen sind im „Journal of Consumer Protection and Food Safety“ veröffentlicht.
11.01.2018
Die Einnahme von Paracetamol während der Schwangerschaft kann einer neuen schwedischen Studie zufolge zu einer verzögerten Sprachentwicklung bei den weiblichen Nachkommen führen. Die Autoren um Professor Dr. Carl-Gustaf Bornehag von der Universität Karlstad weisen jedoch darauf hin, dass die Ergebnisse erst in anderen Studien bestätigt werden müssen, bevor sich daraus eine Empfehlung zur Einschränkung des Gebrauchs von Paracetamol bei Schwangeren ableiten lässt. Auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wertet Paracetamol trotz der Studie weiterhin als Schmerzmittel der Wahl in der Schwangerschaft.
11.01.2018
Diabetes kann langfristig - vor allem, wenn er nicht richtig eingestellt ist - die Gefäße und Organe schädigen. Studien aus dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) zeigen, dass das Risiko für einen Schlaganfall bei Frauen mit Diabetes um 50 Prozent höher ist als bei Frauen ohne Diabetes. Erste Ergebnisse der Deutschen Diabetes-Studie liefern zudem Hinweise darauf, dass es geschlechterspezifische Unterschiede bei der Entwicklung der Insulinresistenz und Nervenschäden im frühen Verlauf des Diabetes gibt.
11.01.2018
Wer häufig geschäftlich unterwegs ist, leidet eher unter Angstzuständen und Depressionen. Zudem sind Arbeitnehmer, die wegen ihres Berufs mehrere Nächte pro Monat außer Haus schlafen, anfälliger für Schlafstörungen, rauchen eher und trinken mehr Alkohol. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen US-Studie, die im Journal of Occupational and Environmental Medicine veröffentlicht wurde.
11.01.2018
Für viele Menschen beginnt der tägliche Stress schon lange bevor sie am Arbeitsplatz sind: Staus auf den Straßen, Verspätungen und volle Busse und Bahnen kosten Nerven. Auch Kinder und Jugendliche sind davon bereits betroffen. Bei knapp 15 Prozent der Schüler in Deutschland dauert der Schulweg 45 Minuten oder länger. Das hat Folgen für die Gesundheit, wie eine neue Studie der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) zeigt.
10.01.2018
Ob Marmelade, Smoothie oder Kuchen: Selbermachen liegt im Trend. Wenn es um Säuglingsnahrung fürs Fläschchen geht, lassen Eltern jedoch besser die Finger davon. Denn Säuglinge, die nicht gestillt werden können, brauchen eine Nahrung, die strenge Anforderungen an Nährstoffzusammensetzung und Hygiene erfüllt. Bei erhöhtem Allergierisiko muss sie außerdem hypoallergen sein. Das kann nur industriell hergestellte Säuglingsnahrung leisten, mahnt die Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA) in einer Mitteilung.
10.01.2018
Bewegung ist gesund und senkt das Risiko für zahlreiche Krankheiten. Kardiologen des UT Southwestern Medical Centers in Texas haben nun herausgefunden, mit welchem Trainingsprogramm sich einer Herzinsuffizienz vorbeugen lässt. Voraussetzung dafür ist, dass rechtzeitig begonnen wird und die Übungen regelmäßig durchgeführt werden.
10.01.2018
Einen straffen Körper mit nur wenigen Minuten Training pro Woche – das verspricht EMS-Training. Viele Fitnessstudios in Deutschland bieten den neuen Sporttrend an, bei dem die Muskeln während des normalen Trainings zusätzlich mit elektrischem Strom stimuliert werden. Falsch angewendet kann EMS jedoch zu Schäden an Muskeln und Nieren führen, warnt die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN).
10.01.2018
Forscher aus Singapur haben ein spezielles Pflaster mit Mikronadeln entwickelt, das bei Mäusen zu einem Fettmasse-Verlust von mehr als 30 Prozent über vier Wochen führte. Das Pflaster verbesserte auch die Cholesterin- und Fettsäure-Werte der Tiere, wie die Forscher der Nanyang Technological University im Fachjournal „Small Methods“ berichten.
10.01.2018
In Deutschland gibt es immer weniger öffentliche Apotheken. Zum 30. September 2017 gab es noch 19.825 Apotheken, das sind 198 weniger als Ende 2016. Die Zahl markiert den tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung 1990 (19.898). Das geht aus aktuellen Zahlen der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apotheker e.V. hervor.
09.01.2018
Ingwer ist nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilmittel bekannt. Dass die Knolle zum Beispiel bei Übelkeit hilft, ist bereits gut belegt. Nun deutet eine kleine Studie darauf hin, dass Ingwer auch Schmerzen nach einer Entfernung der Gaumenmandeln lindert und die Wundheilung beschleunigt. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachmagazin „Clinical and Experimental Otorhinolaryngology“ veröffentlicht.
09.01.2018
Senioren, die sich schon seit Jahren gegen Grippe impfen lassen, sind besser vor schweren Krankheitsverläufen und Einweisungen ins Krankenhaus geschützt als ältere Menschen, die nicht geimpft sind. Das legt eine spanische Studie nahe, für die Forscher die Wirksamkeit mehrfacher Impfungen bei über 65-Jährigen untersucht hatten.
09.01.2018
Kalte Füße trotz Jacke, Schal und warmen Socken? Wenn die Temperaturen im Winter sinken, packen sich vor allem Frauen gern dick ein. Dass Frauen tatsächlich schneller frieren als Männer, ist kein Mythos. Warum das so ist, erklärt Heidi Günther, Apothekerin bei der Barmer Krankenkasse BARMER.
09.01.2018
Neun von zehn Deutschen wünschen sich, dass Kliniken anspruchsvolle Eingriffe wie das Einsetzen eines Kniegelenks oder die Versorgung von Frühgeborenen nur dann vornehmen dürfen, wenn sie eine Mindestzahl an Behandlungen pro Jahr vorweisen können. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Bevölkerungsbefragung "Qualität in der stationären Versorgung 2017" im Auftrag der AOK Hessen.
09.01.2018
Kleine Hautverletzungen wie Schnitt- oder Schürfwunden sind schnell passiert und können in den meisten Fällen ganz einfach selbst versorgt werden, wenn man einige Tipps beherzigt. Wichtig ist es, die offene Wunde möglichst nicht zu berühren, um sie nicht zu verschmutzen. Weitere nützliche Tipps gibt der Apothekerverband Rheinland-Pfalz.
08.01.2018
Kanadische Forscher haben einen ungewöhnlichen und einfachen Weg gefunden, Stress und Anspannung zu reduzieren: Schnuppern Frauen am T-Shirt ihres Partners, hat das offenbar einen beruhigenden Effekt. Der Geruch eines fremden Mannes führt hingegen dazu, dass das Stresslevel steigt.
08.01.2018
Auf die Piste, fertig, los: Rund 14,6 Millionen Deutsche steigen jährlich im Winter auf Ski und Snowboard. Das Vergnügen im Schnee endet für manch einen jedoch im Krankenhaus. Schuld daran ist häufig eine falsche Sportbrille, warnen Experten des Kuratoriums Gutes Sehen (KGS) in Berlin.
05.01.2018
Gesund essen oder Fastfood? Wer Gesundheitswarnungen wahrnimmt, würde prinzipiell schon gerne gesündere Nahrungsmittel wählen. Trotzdem entscheiden sich viele für den ungesunden Snack. Warum das so ist, haben Psychologen aus den Niederlanden untersucht.
05.01.2018
Dass eine gesunde Ernährung unser allgemeines Wohlbefinden steigert, ist altbekannt. Jetzt haben Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) herausgefunden, dass eine ballaststoffreiche Kost den Krankheitsverlauf von chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen positiv beeinflusst und die Knochen stärkt. Ihre Ergebnisse sind im Fachblatt Nature Communications nachzulesen.
05.01.2018
Fast jeder zweite Deutsche leidet unter Rückenschmerzen. Vorbeugende Gesundheitsmaßnahmen und Mittel zur Selbstbehandlung aus der Apotheke können bei beginnenden Rückenschmerzen größeren Schaden verhindern. Darauf weist der Landesapothekerverband Baden-Württemberg.
05.01.2018
Ein erholsamer Schlaf hilft Menschen, negative Gedanken und negative Erlebnisse zu verarbeiten. Dazu muss er jedoch lang genug sein. Diesen Schluss ziehen Forscher der Binghamton Universität in New York aus einer Studie, die sie im Fachjournal ScienceDirect veröffentlicht haben.
05.01.2018
Sie lauern in Schwimmbädern, Saunen oder Hotelzimmern – viele Orte, die im Winterurlaub gerne aufgesucht werden, erhöhen das Risiko, sich mit Warzen-Viren zu infizieren. Wie man sich vor ihnen schützen kann, wie sie behandelt werden und warum Warzen-Besprechen manchmal hilft, erläutert PD Dr. Peter Arne Gerber, leitender Oberarzt an der Hautklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf.
04.01.2018
Impfen wird in Deutschland wohl auch künftig Privatsache bleiben – zumindest bei einer Neuauflage der Großen Koalition. Aus Sicht der amtierenden Bundesregierung ist eine allgemeine Impfpflicht nicht nötig. Das geht aus der Antwort des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) auf eine Anfrage der FDP-Fraktion hervor.
04.01.2018
Frauen im mittleren Lebensalter können durch bestimmte Gesichtsübungen deutlich jugendlicher aussehen. Das belegt eine kleine Studie, die Forscher der Northwestern Universität aus Chicago, USA, durchgeführt haben. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift JAMA Dermatology.
04.01.2018
Eine Zuckeraustauschstoff scheint dafür zu sorgen, dass sich gefährliche Durchfallkeime schneller ausbreiten, sagen US-Forscher. Das von ihnen untersuchte Bakterium Clostridium difficile gilt in den USA als eine Hauptursache für Todesfälle bei Infektionskrankheiten.
03.01.2018
Nach den US-Bundesstaaten Colorado, Washington, Oregon, Alaska und Nevada erlaubt nun auch Kalifornien den Verkauf von Marihuana. Seit dem 1. Januar 2018 ist Cannabis dort nicht nur für medizinische Zwecke legal erhältlich, sondern auch als Freizeitdroge ohne medizinischen Hintergrund. Kalifornien ist der bevölkerungsreichste US-Bundestaat, der die Droge legalisiert hat.
03.01.2018
Die Frage, welche Faktoren zum Auftreten von Typ-1-Diabetes beitragen können, gibt Forschern noch immer Rätsel auf. Forscher sind nun in einer Studie Hinweisen auf den Grund gegangen, dass der frühe Kontakt mit Kuhmilch-Proteinen das Risiko erhöhen könnte. Mit eindeutigem Ergebnis.
03.01.2018
Blaubeeren könnten möglicherweise den Erfolg einer Strahlentherapie bei Gebärmutterhalskrebs verbessern. Anlass zu dieser Hoffnung geben Erfolge, die sich bei ersten Versuchen mit Zellkulturen gezeigt hatten.
02.01.2018
Schon länger sehen Wissenschaftler eine Verbindung zwischen chronisch schlechtem Schlaf und geistigem Abbau. Warum, könnte eine kleine Studie der Washington University jetzt erklären. Dieser zufolge häuft ein müdes Gehirn größere Mengen des Alzheimer-Eiweißes Beta-Amyloid an.
02.01.2018
Um der Gesundheit im neuen Jahr etwas Gutes zu tun, könnte es helfen, den Stoffwechsel zu trainieren. Denn die Gesundheit der "Kraftwerke" in unseren Zellen, der sogenannten Mitochondrien, und wie flexibel sie Energiequellen nutzen, scheint hierbei eine wichtige Rolle zu spielen. US-Forscher haben einen Test entwickelt, mit dessen Hilfe sich die Flexibilität des Stoffwechsels feststellen lässt und geben Tipps, wie sie sich verbessern lässt.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.