Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
23.12.2019
Der Frage, wie lange Kinder an den Weihnachtsmann glauben, hat sich Psychologe Professor Chris Boyle von der Universität Exeter gewidmet. Er bat Menschen auf der ganzen Welt, ihm zu erzählen, wie sie ihren Glauben an den Weihnachtsmann verloren haben und ob das Wissen, dass sie einem Schwindel aufgesessen sind, das Vertrauen in ihre Eltern beeinträchtigt hat.
23.12.2019
In der Zeitschrift „Psychological Science“ beschreibt eine Studie, dass Menschen sich eher für ein gesundes Lebensmittel entscheiden, wenn es zusammen mit ungesunden Snacks angeboten wird. Als Grund dafür nehmen die Forscher an, dass wir nach dem gesunden Nahrungsmittel greifen, weil es unter ungesunden Alternativen mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht. Ein Praxistest über die Feiertage könnte sich lohnen.
23.12.2019
Die Apotheker begrüßen die Absicht des Gesetzgebers, die Impfquote zu erhöhen und die Bevölkerung in Deutschland besser gegen Masern zu schützen. Darüber hinaus wird mit dem aktuellen Beschluss des Bundesrates zum Masernschutzgesetz zum 1. März 2020 die Möglichkeit geschaffen, dass Apotheken Grippeimpfungen im Rahmen von regionalen Modellprojekten anbieten. Ab dann können sie auch Wiederholungsrezepte von Ärzten einlösen, die zu mehrmaligen Abgaben eines Arzneimittels an Patienten berechtigen.
20.12.2019
Kommt es zu Verletzungen durch Feuerwerkskörper, sind meist die Hände betroffen. Durch Operationen können Handchirurgen heute schon eine Menge erreichen, doch es bleiben fast immer Beeinträchtigungen zurück. Handchirurgen, Orthopäden und Unfallchirurgen raten daher nachdrücklich zur Umsicht beim Umgang mit Silvesterraketen und Böllern.
20.12.2019
Der Geburtsmonat könnte einen Einfluss auf die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems haben: Eine Auswertung von Daten einer seit 1976 laufenden Studie mit über 100.000 Krankenpflegerinnen hat ergeben, dass diejenigen, die im Dezember geboren sind, ein geringeres Risiko für einen Tod durch eine Herz-Kreislauf-Erkrankung haben.
20.12.2019
Eine neue Studie der Baylor University in Texas stellt einige verbreitete Vorstellungen zur Entstehung von Fettleibigkeit auf den Kopf. Nach der Auswertung neuer Daten sind sich die Forscher sicher: Überflüssige Kilos entstehen vor allem durch zu viel Essen, nicht durch einen inaktiven Lebensstil.
19.12.2019
Wer gern scharf isst, kann dies seiner Gesundheit zuliebe ruhig weiter tun: Eine Studie aus Italien hat ergeben, dass der regelmäßige Verzehr von Chili mit einer insgesamt um 23 Prozent geringeren Sterblichkeit verbunden war. Dabei scheint die Art der Zubereitung unerheblich zu sein, denn in Untersuchungen aus China und den USA wurden bereits ähnliche Effekte beschrieben.
19.12.2019
Nach einer neuen Schätzung des Robert Koch-Instituts wurden 2016 in Deutschland rund 492.000 Krebserkrankungen diagnostiziert. Für das Jahr 2020 prognostizieren die Forscher einen Anstieg auf rund 510.000 Fälle, vor allem aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung.
19.12.2019
Büroangestellte, die viele Stunden am Arbeitsplatz verbringen, haben mit größerer Wahrscheinlichkeit einen hohen Blutdruck. Besonders von Bedeutung ist, dass es sich oft um einen „versteckten“ Bluthochdruck handelt, der bei routinemäßigen Arztbesuchen unentdeckt bleibt.
19.12.2019
Forscher aus Iowa haben erstmalig festgestellt, dass eine geringe Muskelmasse und viel Körperfett im mittleren Lebensalter später das logische und problemlösungsorientierte Denken beeinträchtigen. Vermittelt wird der Effekt möglicherweise durch das Immunsystem.
18.12.2019
Kaffee kann dazu beitragen, das Risiko für Typ-2-Diabetes zu verringern. Eine Untersuchung von Forschern der Universitäten in Göteborg und Umeå zeigte, dass die Zubereitungsmethode dabei eine entscheidende Rolle spielt: Es muss Filterkaffee sein. In Skandinavien ebenfalls verbreitete Kaffeebereiter, bei denen der Kaffee mit kochendem Wasser aufgebrüht und nach dem French Press System behandelt wird, hatten keine schützenden Effekte.
18.12.2019
Eltern schicken am besten nicht ihre Kinder in eine Apotheke, wenn es darum geht, Rezepte einzulösen oder rezeptfreie Arzneimittel zu kaufen. Darauf macht eine aktuelle Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer aufmerksam. Auch wenn die Kleinen gerne solche Botengänge übernehmen, fehlt ihnen dafür das oft nötige Hintergrundwissen.
18.12.2019
Viele Arbeitnehmer kennen es: Während der „besinnlichen“ Adventszeit findet man kaum Zeit zum Durchatmen, denn bevor man guten Gewissens in den Weihnachtsurlaub gehen kann, gibt es einige Aufgaben termingerecht abzuliefern. Dazu kommen private und familiäre Verpflichtungen und die Vorbereitung auf die Feiertage. Der Gesundheitsberater Barry J. Jacobs gibt Tipps, wie man damit am besten umgeht.
18.12.2019
Einer ersten Langzeitstudie zufolge erhöht der Gebrauch von E-Zigaretten das Risiko, chronische Lungenerkrankungen wie Asthma, Bronchitis und Verengungen der Atemwege zu bekommen. Besonders gefährdet sind sogenannte „Dual User“, die neben E-Zigaretten zusätzlich herkömmliche Zigaretten konsumieren.
17.12.2019
Das geheimnisvolle Darm-Mikrobiom, gesunde Ernährung und die Volkskrankheit Diabetes: Diese Gesundheitsthemen haben unsere Leser im Jahr 2019 besonders bewegt. Die Redaktion von aponet.de hat für Sie die Top 10 der meistgelesenen Gesundheitsnachrichten für Sie zusammengestellt.
17.12.2019
Wer von Grippe geplagt wird, kann sich damit trösten, dass er wahrscheinlich nicht auch noch eine Erkältung bekommt: Wissenschaftler der Universität Glasgow haben festgestellt, dass Menschen, die eine Influenza hatten, seltener zusätzlich noch von Schnupfenviren befallen werden.
17.12.2019
Bei Kindern mit leichtem bis mittelschwerem Asthma wurde ein Zusammenhang zwischen der bakteriellen Besiedlung der oberen Atemwege und der Schwere der Asthmasymptome gefunden. In weiteren Versuchen soll nun geklärt werden, ob gezielte Veränderungen des Atemwegs-Mikrobioms für die Asthmatherapie geeignet sind.
16.12.2019
Ein neues Feature für Handys, den die Betriebssysteme iOS13 und Android 10 bieten, ist der Dunkelmodus, der sogenannte Dark Mode. Er soll vor allem die Augen schonen. Ob das jedoch wirklich funktioniert, ist nicht klar: In einer Pressemitteilung des Universitätsklinikums Münster stellt eine Oberärztin der Augenklinik dies zumindest infrage.
16.12.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Januar 2020 liegt in vielen Apotheken bereit. Im aktuellen Themenspezial geht es darum, was künstliche Intelligenz für die Medizin und Gesundheit tun kann.
16.12.2019
Jetzt ist die Zeit der guten Vorsätze für das neue Jahr. Ein Spitzenreiter darunter: Nicht mehr rauchen. Leider halten die meisten der guten Vorsätze nicht einmal einen Monat lang an. Statt es nur einmal am Jahresanfang zu versuchen, raten Experten dazu, es jede Woche von neuem zu probieren. Da es durchschnittlich sieben bis zehn Versuche braucht, bis man zum Nichtraucher wird, erhöhen sich die Chancen auf einen Erfolg beim wöchentlichen Ausstieg enorm.
16.12.2019
In den letzten zwanzig Jahren wurde ein halbes Dutzend neuer Krankheitserreger entdeckt, die von Zecken übertragen werden. Dazu kommt, dass manche Zeckenarten sich immer weiter ausbreiten oder neu in Deutschland ansiedeln. Um die Ausbreitung besser verfolgen zu können, wurde in Sachsen-Anhalt ein Projekt angestoßen, bei dem Mitarbeiter der Wald- und Forstwirtschaft Zecken zur Analyse einschicken.
16.12.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Dezember 2019 liegt in vielen Apotheken bereit. Im aktuellen Titelbeitrag dreht sich alles um das Thema Glück.
15.12.2019
Wer Typ-2-Diabetes hat, kann seine Blutzuckerwerte lange Zeit durch Lebensstil-Veränderungen oder mit Medikamenten in Schach halten. Irgendwann empfiehlt der Arzt jedoch bei vielen, auf Insulin umzustellen. Dr. Ingrid Helmstädter, Diabetologin aus Langen, weiß um die Ängste der Patienten und erklärt, wann es dennoch sinnvoll ist, den Schritt zu wagen.
13.12.2019
Wer dauerhaft Medikamente einnehmen muss, kann sich unter bestimmten Umständen von der Zuzahlung befreien lassen. Es gibt eine Höchstgrenze, bis zu der die Rezeptgebühr geleistet werden muss. Darauf weist die Landesapothekerkammer Hessen hin. Mit dem Zuzahlungsrechner auf aponet.de können Sie prüfen, ob Sie sich von der Zuzahlung befreien lassen können.
13.12.2019
Knapp ein Drittel der Erwachsenen leidet an Schlafstörungen. Eine neue Studie von Forschern der Columbia University in New York legt nahe, dass daran zumindest teilweise die Ernährung schuld sein könnte: Frauen nach der Menopause hatten mehr Probleme beim Schlafen, wenn sie viele raffinierte Kohlenhydrate zu sich nahmen, die unter Zugabe von Zucker, Fett oder Salz industriell verarbeitet wurden.
12.12.2019
Nachdem der Konsum von Cannabis in vielen Ländern legalisiert wurde, ist es Forschern möglich, die gesundheitlichen Folgen besser zu untersuchen. Zwei Studien, die auf der Jahrestagung der amerikanischen Herzgesellschaft (AHA) in Philadelphia vorgestellt wurden, deuten an, dass dies auch dringend nötig ist: Offenbar hängt ein regelmäßiger Cannabis-Konsum mit Schlaganfällen und Herzrhythmusstörungen zusammen.
12.12.2019
Eine Reihe von Beobachtungsstudien hat ergeben, dass eine Ernährung mit vielen unlöslichen Ballaststoffen vor Typ-2-Diabetes schützt. Wissenschaftler vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) haben nun herausgefunden, dass manche Personen besonders stark von einer ballaststoffreichen Ernährung profitieren.
12.12.2019
Mehr als 300 Millionen Pakete versenden die Deutschen zur Weihnachtszeit – und jedes Jahr werden es mehr. Dass Briefträger, Paketzusteller und Kurierfahrer gerade in der Vorweihnachtszeit stark belastet sind, macht sich auch gesundheitlich bemerkbar: Wie Auswertungen der Krankenkasse Barmer belegen, sind Beschäftigte aus der Branche überdurchschnittlich häufig und lange krankgeschrieben.
12.12.2019
Ob heißer Punsch und Glühwein, Racelette, Fondue oder Feuerwerkskörper: Wenn es durch offene Flammen, heiße Backbleche oder Pfännchen zu Verbrennungen der Haut kommt, ist schnelles Handeln gefragt. Die Apothekerkammer Niedersachsen erklärt, was zu tun ist.
12.12.2019
Schon seit hundert Jahren glauben Menschen, dass Misteln gegen Krebs helfen. Ein eindeutiger wissenschaftlicher Beweis für die Wirkung steht jedoch noch aus. Experten warnen deshalb davor, Krebserkrankungen mit dieser Pflanze heilen zu wollen, sie halten höchstens einen ergänzenden Einsatz für sinnvoll. Bei manchen Krebsarten können Mistelpräparate jedoch auch schaden.
12.12.2019
Viele Menschen leiden in bestimmten Situationen unter Ängsten, ohne dass eine wirkliche Gefahr besteht. Bei etwa der Hälfte der Betroffenen wirken Verhaltenstherapien oder Medikamente, einem großen Teil kann damit aber nicht geholfen werden. Wissenschaftler haben nun eine neue Methode gefunden, mit der sie diese Angstzustände in den Griff bekommen könnten.
12.12.2019
In der Adventszeit läuten die Telefone bei den Giftinformationszentren in Deutschland besonders häufig. Die Stiftung Kindergesundheit berichtet, dass die Zahl der Anfragen steigt, weil kleine Kinder an den Pflanzen und Beeren der dekorativen Kerzenbestecke und Adventskränze geknabbert oder andere weihnachtstypische Dinge in den Mund gesteckt haben.
12.12.2019
Kamine und Öfen sorgen in vielen deutschen Wohnzimmern im Winter für Wärme und Gemütlichkeit. Sie haben allerdings auch Nebenwirkungen, die die Gesundheit negativ beeinträchtigen: Vor allem Feinstaub ist ein Problem.
11.12.2019
42 Minuten Gehen oder 22 Minuten Laufen für eine halbe Tafel Schokolade: Laut einer britischen Studie würden sich mehr Verbraucher für gesündere Lebensmittel entscheiden, wenn darauf statt der üblichen Kalorienangaben die erforderliche körperliche Aktivität genannt würde, die notwendig ist, um die enthaltenen Kalorien zu verbrennen.
11.12.2019
Menschen mit Demenz oder Alzheimer und ihre pflegenden Angehörigen sind in den Feiertagen viel Stress ausgesetzt. Angepasste Erwartungen und ein gut vorbereiteter Besuch tragen dazu bei, dass es für die Familie ein schönes Fest wird.
11.12.2019
Kein Weihnachtsfest ohne geschmückten Christbaum. Doch wie kann man dafür sorgen, dass sich der Baum möglichst lange im Wohnzimmer hält? Prof. Steven Jansen, Botaniker an der Universität Ulm, hat einige Tipps parat.
11.12.2019
Reichhaltiges Weihnachtsessen mit viel Butter und Sahne scheint den Cholesterinspiegel vorübergehend zu erhöhen: Eine Studie von Forschern aus Kopenhagen zeigt, dass das Risiko eines erhöhten Cholesterinspiegels nach der Weihnachtspause sechsmal höher ist als im Sommer.
11.12.2019
Weihnachtsbäume landen nach den Festtagen meist auf Deponien, wo sie beim Verrotten große Mengen an Treibhausgas abgeben. Eine Doktorandin an der Universität von Sheffield in Großbritannien hat eine Methode entwickelt, mit der sich die Weihnachtsbäume zu Farben und Zucker verarbeiten lassen, anstatt als Müll zu enden.
10.12.2019
Wir altern nicht mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, wie Forscher der Standford Universität in Kalifornien durch die Analyse von Blutproben herausgefunden haben: Im Laufe des Lebens gibt es drei Phasen, in denen sich besonders viele Veränderungen zeigen. Daran könnten Ärzte zukünftig ablesen, ob ein normaler Alterungsprozess vorliegt.
10.12.2019
In den USA sind in der Vergangenheit zahlreiche Fälle schwerer und sogar tödlicher Lungenschäden durch E-Zigaretten aufgetreten. Das Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) hat bei den Giftinformationszentren nachgefragt: In Deutschland kam es bisher in der Mehrzahl zu Vergiftungserscheinungen durch Verschlucken, vor allem bei Kleinkindern.
10.12.2019
Üppige und fettreiche Mahlzeiten in Kombination mit wenig Bewegung können die Cholesterinwerte im Blut in die Höhe treiben. Warum das gefährlich ist und was sich dagegen tun lässt, erklärt Apothekerin Petra Engel-Djabarian, Vorstand des Apothekerverbandes Rheinland-Pfalz – LAV.
10.12.2019
Wenn sich überall im Haushalt süße Leckereien finden, muss man auf seine Hunde besonders aufpassen, denn Schokolade ist für die Tiere giftig. Experten haben eine Häufung von Schokoladenvergiftungen bei Hunden in der Weihnachtszeit beobachtet. Auch um Ostern herum kommt es häufiger zu Vergiftungen.
10.12.2019
Weihnachtsgans mit Klößen, Plätzchen, Glühwein und andere Leckereien: Während der Feiertage essen und trinken die meisten Menschen mehr als gewöhnlich. Geschieht das nur über einen kurzen Zeitraum, ist das einer neuen Studie zufolge auch völlig in Ordnung: Im Dienste der Wissenschaft haben junge Männer vier Wochen lang täglich 1000 Kilokalorien mehr gegessen als erforderlich. Im Gegensatz zur dauerhaften Schlemmerei waren die nach fünf Tagen gemessenen Effekte gering.
10.12.2019
Viele Apotheker engagieren sich ehrenamtlich für die Gesundheit von notleidenden Menschen auf der ganzen Welt. Das können akute Katastropheneinsätze wie nach dem Hurrikan „Idai“ in Mosambik sein oder auch der Betrieb eines lokalen Gesundheitszentrums in Tansania. In der Vorweihnachtszeit sammeln daher verschiedene Hilfsorganisationen der Apotheker Spenden für solche Projekte, mit denen Arzneimittel beschafft, Personal geschult und Apotheken ausgestattet werden.
10.12.2019
Laut einer Studie der Universität Tel Aviv sind unser Stoffwechsel und unsere biologische Uhr für das Essen am Morgen und Fasten am Abend und in der Nacht optimiert: Viele Typ-2-Diabetiker konnten ihre Insulin- und Diabetesmedikamente reduzieren, wenn sie drei statt sechs Mahlzeiten zu sich nahmen, die aus einem kohlenhydratreichen Frühstück, einem normalen Mittagessen und einem kleinen Abendessen bestanden.
10.12.2019
Vergesslichkeit, Reisen, Schichtarbeit: Es gibt viele Gründe, warum Frauen es manchmal nicht schaffen, die Antibabypille täglich zur gleichen Zeit einzunehmen. Ein Team aus Cambridge und Boston hat jetzt eine Tablette entwickelt, die wochenlang im Magen verbleibt und den Wirkstoff langsam freisetzt. In der Fachzeitschrift „Science Translational Medicine“ berichten sie über ihre erfolgreichen Versuche an Schweinen.
10.12.2019
Forscher der Universitäten in Bristol und Reading stellen die Annahme in Frage, dass sich das Immunsystem erst in der Pubertät bei Jungen und Mädchen unterschiedlich entwickelt. Sie haben in Tierversuchen festgestellt, dass Ferkel je nach Geschlecht ganz unterschiedliche Spiegel an Immunzellen, Antikörpern und Botenstoffen aufweisen.
09.12.2019
Durchschnittlich sechs bis zehn Stunden sitzen wir heutzutage, was bei vielen Menschen zu Muskelverspannungen und Rückenschmerzen führt. Besonders betroffen sind Personen, die berufsbedingt stundenlang ohne Pause sitzen, z. B. LKW-Fahrer oder Büroangestellte. Die gute Nachricht: Schon wenige Minuten Rollmassage reichen, um die Muskulatur wieder zu lockern.
09.12.2019
Verschiedene Maßnahmen zur Senkung der Luftverschmutzung hatten schnelle und drastische Auswirkungen auf Atemwegserkrankungen, Frühgeburten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Sterblichkeit in der Bevölkerung, wie eine neue Studie zeigt.
06.12.2019
An Glühwein, Bratwurst mit Brötchen, Waffeln und andere Leckereien kommt man beim Besuch auf dem Weihnachtsmarkt kaum vorbei. Wer kein Gluten verträgt, hatte bislang schlechte Karten, weil die meisten Buden kein glutenfreies Angebot hatten. Das ändert sich allmählich.
06.12.2019
Wer unter 45 Jahre alt ist und einen zu hohen Cholesterinspiegel hat, erleidet später im Leben eher einen Herzinfarkt oder Schlaganfall als ältere Personen mit schlechten Werten. Das zeigt die bislang umfangreichste Studie zu dieser Fragestellung, die jetzt im Fachjournal „The Lancet“ erschienen ist.
05.12.2019
Eine Langzeitbehandlung mit einem häufig verschriebenen Medikament gegen Nervenschmerzen könnte zur Heilung von Rückenmarksverletzungen beitragen: In Versuchen mit Mäusen wurde gezeigt, dass sie wesentlich besser laufen konnten, wenn sie nach solch einer Verletzung mit dem bekannten Wirkstoff Gabapentin behandelt wurden.
05.12.2019
Herzerkrankungen fordern jährlich fast 18 Millionen Todesopfer, von denen viele auf Bluthochdruck zurückzuführen sind. Der kann durch Medikamente behandelt werden, teilweise genügen aber schon Änderungen des Lebensstils wie gesünderes Essen, Gewichtsverlust und regelmäßige Bewegung. Dauerhafte Verhaltensänderungen werden jedoch häufig zur Herausforderung, und genau hier kommt Achtsamkeit ins Spiel.
05.12.2019
Eigentlich soll der Beipackzettel zum sachgerechten Umgang mit dem Arzneimittel beitragen und über eventuelle Risiken aufklären. Doch lesen Sie ihn auch vor der Einnahme des Arzneimittels? Und verstehen Sie die Flut von Fachwörtern, die Ihnen da entgegenschlägt? Falls ja, zählen Sie zu den rühmlichen Ausnahmen. In der Regel vertraut der Patient auf Arzt und Apotheker und ignoriert das Fachlatein.
04.12.2019
Die Weihnachtszeit verzaubert mit festlichen Dekoration und süßen Köstlichkeiten nicht nur Menschen, sondern auch neugierige tierische Mitbewohner: Überall wird geschnuppert, getastet und probiert. Die Tierschutzorganisation Peta rät Tierhaltern, in dieser Zeit besonders auf ihre Schützlinge zu achten und gibt Tipps für eine tierfreundliche Weihnachtszeit.
04.12.2019
Untersuchungen zeigen, dass die wenigsten Menschen das Verfallsdatum von Make-up beachten. Auch Pinsel und Kosmetik-Schwämmchen fristen ein Schattendasein, wenn es um die Reinigung geht. So verwundert es kaum, dass von den untersuchten 467 gebrauchten Produkten bis zu 90 Prozent mit Bakterien verunreinigt waren.
04.12.2019
Winzige Mengen Manuka-Honig wirken offenbar wie ein natürliches Antibiotikum, berichten Wissenschaftler der Universität Newcastle in der Zeitschrift „Frontiers“. Mithilfe des Honigs könnten sich zum Beispiel Infektionen nach Operationen verhindern lassen.
04.12.2019
Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sollen im kommenden Jahr acht HIV-positive Patienten mithilfe einer Genschere und einer Stammzelltherapie von ihrer Infektion geheilt werden. Die Genschere mit dem Namen Brec1 schneidet den Bauplan des AIDS-Erregers HIV aus dem Erbgut der infizierten Zelle heraus und eliminiert so das Virus.
03.12.2019
Wachsen Kinder in einer Familie auf, in der sie schon im Vorschulalter gemeinsam mit ihren Eltern Bücher lesen und besprechen, schneiden sie im Alter von 12 Jahren besser in Mathetests ab. Das zeigt eine Studie der Universität Bamberg.
03.12.2019
Die meisten unserer täglichen Entscheidungen treffen wir intuitiv, auch beim Einkaufen. Deutsche Wirtschaftswissenschaftlern haben untersucht, wie sich Kaufentscheidungen durch bestimmte Aromen beeinflussen lassen. Wenn es nach Vanille duftet, könnte es sich um eine gezielte Manipulation handeln, damit Käufer zum teureren Produkt greifen, so ihre Theorie.
03.12.2019
Bei einer Neuropathie werden Nervenfasern geschädigt, was sich durch Schmerzen, Kribbeln, Taubheitsgefühle und Missempfindungen an verschiedenen Körperteilen bemerkbar machen kann. Je eher die Krankheit behandelt wird, umso besser wirken die Therapien. Einen Schritt in diese Richtung hat ein Forscherteam aus Deutschland gemacht: Die Wissenschaftler können die Erkrankung schon an der Hornhaut des Auges diagnostizieren, bevor überhaupt erste Symptome auftreten.
03.12.2019
Ein Forscherteam aus Hong Kong und Jena hat herausgefunden, dass die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms ein entscheidender Faktor dafür ist, ob Sport Diabetes im Frühstadium bremsen kann. In der Fachzeitschrift „Cell Metabolism“ berichten die Wissenschaftler, dass körperliche Aktivität bei 30 Prozent der Teilnehmer in der Untersuchung keinen Effekt hatte.
02.12.2019
Rund 28 Prozent der Deutschen fühlte sich im Jahr 2018 durch Verkehrs- oder Nachbarschaftslärm belästigt. Damit liegt Deutschland bei der gefühlten Lärmbelästigung innerhalb der EU auf Platz zwei knapp hinter Malta. Das geht aus aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts hervor.
02.12.2019
Die wirksamsten Strategien gegen Grippe sind sicherlich die alljährliche Influenza- Schutzimpfung und gründliches Händewaschen. Experten haben aber noch weitere Tipps zu bieten, was man tun kann, um sich möglichst nicht anzustecken.
02.12.2019
Politische Strategien für die Gesundheit, etwa Alkoholtests durch „Pusten“ und die Einführung eines Werbeverbots für Zigaretten, haben dazu beigetragen, die Todesfälle durch Krebs zu reduzieren. Das zeigt eine neue Studie aus Australien.
02.12.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Dezember 2019 liegt in vielen Apotheken bereit. Im aktuellen Titelbeitrag dreht sich alles um selbstgebackene und gesunde Plätzchen und andere Weihnachtsleckereien.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.