GesellschaftBeratungGesundheit
Corona-Schnelltests sind aktuell sehr gefragt. Vor vielen Testzentren gibt es gerade jetzt kurz vor Weihnachten lange Schlangen. Auch Apotheken dürfen bei symptomfreien Patienten solche Antigentests zur Feststellung einer Corona-Infektion durchführen. Darauf haben Bund und Länder geeinigt. Die Abgabe der Schnelltests an Laien ist jedoch weiterhin verboten.
Ob Apotheken diese Tests anbieten möchten, bleibt ihnen aber selbst überlassen. Eine Verpflichtung dazu gibt es laut ABDA nicht. Auch seien die Tests ausschließlich für Patienten ohne Krankheitssymptome vorgesehen. Patienten mit Symptomen müssen sich weiterhin an einen Arzt wenden. Die Tests zahlen die Verbraucher selbst, die Preise kann jede Apotheke eigenständig kalkulieren. „Da umfangreiche Arbeitsschutzmaßnahmen vorgeschrieben sind und die Apotheken durch Pandemie-Maßnahmen ohnehin schon stark beansprucht werden, werden wohl nur eine begrenzte Zahl von Apotheken diese Dienstleistung kurzfristig anbieten“, sagt ABDA-Präsident Friedemann Schmidt.
Eine Abgabe der Tests an Laien ist aber nach wie vor nicht möglich. Dabei ist die Nachfrage in den Apotheken nach solchen Tests sehr groß, wie eine aktuelle Blitzumfrage des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) unter 250 Mitgliedsapotheken ergeben hat. Demnach fragen vor allem Laien in den Apotheken nach Corona-Schnelltests. Offensichtlich gebe es in der Bevölkerung eine große Bereitschaft, sich selber testen zu wollen, kommentiert der AVNR-Vorsitzende Thomas Preis das Umfrageergebnis. „Das ist ein klares Signal, dass endlich zuverlässige Tests entwickelt werden und auf den Markt kommen müssen, die auch von Laien einfach umgesetzt werden können.“ Hier seien in erster Linie Diagnostikhersteller im Verbund mit Zulassungsbehörden gefordert. Zuletzt hatten sich auch Experten wie der Virologe Professor Alexander Kekulé für eine Freigabe von Schnelltests an Laien ausgesprochen.
Um die Corona-Ansteckungsgefahr zu minimieren, spielen Antigen-Schnelltests eine wichtige Rolle. Sie liefern ohne Labor-bedingte Wartezeiten ein recht zuverlässiges Ergebnis innerhalb von etwa 20 Minuten. In Kliniken und Pflegeheimen werden sie daher auch schon angewendet. Künftig dürfen auch Apotheken solche sogenannten Point-of-Care-Tests (PoC) an symptomfreien Personen durchführen. Das teilte die ABDA – Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände e.V. mit. Demnach haben sich Bund und Länder vergangene Woche auf eine gemeinsame Linie verständigt, dass die Durchführung der Tests in Apotheken ohne weitere Rechtsänderung erlaubt ist.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was hinter Hautrötungen im Gesicht und entzündlichen Symptomen wie Papeln und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kleidung, Kosmetik oder Taschen: Nicht nur Lebensmittel können tierischen Ursprungs sein. Für die…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern