Alljährlich verzeichnet das Robert Koch-Institut einen kurzzeitigen Anstieg der Campylobacter-Infektionen am Jahresanfang. In einer Studie wurde ein Zusammenhang der Erkrankungen nach Weihnachten und Silvester mit Fleischfondue oder Raclette an den Feiertagen nachgewiesen – insbesondere, wenn es Hühnerfleisch gab.
Rohes Fleisch kann Campylobacter-Bakterien enthalten, Auslöser der Campylobacteriose, der häufigsten bakteriellen lebensmittelbedingten Erkrankung in Europa. Damit die Krankheitserreger beim Fondue oder Raclette nicht auf verzehrfertige Lebensmittel übergehen, sollte rohes Fleisch strikt von frischem Gemüse, Salaten und Soßen getrennt werden. Das bedeutet, dass es auf einem eigenen Teller liegt und mit extra Besteck entnommen wird.
„Durch konsequentes Trennen von rohem Fleisch, vor allem von Geflügel, und Lebensmitteln, die ohne weiteres Erhitzen verzehrt werden, lassen sich Campylobacter-Infektionen vermeiden. Zu einer guten Küchenhygiene gehört außerdem das konsequente Reinigen von Händen, Küchenutensilien und Zubereitungsflächen nach dem Kontakt mit rohen Lebensmitteln vom Tier und vor der Zubereitung weiterer Bestandteile einer Mahlzeit“, erläuterte Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung.
Bereits wenige Campylobacter-Bakterien können beim Menschen Darminfektionen verursachen, die mit Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und allgemeinen Krankheitssymptomen wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen einhergehen. Selten kommt es zu Nervenerkrankungen (Guillain-Barré-Syndrom) und Gelenkentzündungen. Die Bakterien lassen sich nicht am Aussehen oder Geruch einer Speise erkennen. Beim Erhitzen sterben sie bei einer Temperatur von 70 °C nach zwei Minuten ab.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Auch im Sommer gibt es Pflanzen, die Menschen mit Heuschnupfen zu schaffen machen. Wie man sich…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern