GesellschaftBeratungGesundheit
Die Aufklärungskampagnen der Corona-Pandemie scheinen in Vergessenheit geraten zu sein: Nur sechs Prozent der Männer und 15 Prozent der Frauen waschen ihre Hände nach dem Toilettengang gewissenhaft mit Wasser und Seife.
Eine Studie mit 1000 Personen hat ergeben, dass ca. zehn Prozent der Befragten sich nach dem Toilettengang die Hände nicht waschen. Nur sechs Prozent der Männer und 15 Prozent der Frauen wuschen ihre Hände richtig. Damit ist der Anteil der Waschverweigerer seit der letzten Untersuchung der Heidelberger Forschungsgruppe im Jahr 2018 gestiegen – damals haben sieben Prozent Seife und Wasser verschmäht. Erstaunlich ist, dass die Schmutzfinken trotz der Corona-Pandemie zugenommen haben, in der allerorts auf die Wichtigkeit des Händewaschens hingewiesen wurde.
„Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass die Notwendigkeit einer gründlichen Handhygiene dringender ist, denn je“, sagte Studienleiter Prof. Dr. Frank Musolesi von der SRH Hochschule Heidelberg in einer Pressemitteilung. Es stellt sich die Frage, warum die Aufklärungskampagnen bei den Frauen erfolgreicher waren und sie sich besser an die Hygieneempfehlungen halten. Die Forschenden finden es wichtig, hier am Ball zu bleiben und die Bevölkerung weiter über die Bedeutung des Händewaschens für die Gesundheit zu informieren – denn nicht nur Coronaviren lassen sich damit eindämmen, auch das Risiko einer Übertragung anderer Infektionen lässt sich durch eine gute Händehygiene senken.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern