Die Shigellen-Ruhr ist eine Infektionskrankheit, die vor allem unter schlechten hygienischen Bedingungen auftritt. Sie beruht auf einer Entzündung der Schleimhaut des Darms.
Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Die Shigellen-Ruhr ist eine Krankheit der Unhygiene. Sie tritt vor allem dort auf, wo viele Menschen auf engem Raum zusammen leben, also in Pflegeheimen und Kindergärten. So sind besonders Kinder von der Shigellen-Ruhr betroffen, gerade vor dem Hintergrund, dass sich die Erreger dieser Ruhr durch die so genannte Schmierinfektion über Hände, Ausscheidungen und Fliegen verbreiten können. Leider überleben die Erreger sehr gut in verunreinigtem Trinkwasser. Vor allem in Ländern der so genannten Dritten Welt stellt das ein großes Problem dar. In Deutschland kommt es gelegentlich zu Erkrankungsfällen.
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Nach ein bis vier Tagen macht sich eine Infektion mit Shigellen durch plötzlich einsetzende Beschwerden bemerkbar. Schmerzhafte Stuhlentleerung, zunächst wässriger, dann eitrig-schleimiger Durchfall, kolikartige Darmkrämpfe und Fieber sind Zeichen einer Shigellen-Ruhr.
Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Die Shigellen-Ruhr kann zwischen wenigen Tagen und einem Monat dauern. In der Regel verläuft die Erkrankung glimpflich ab, bei einer Unterart des Erregers kam es jedoch auch zu Todesfällen. Shigellen können in die Darmschleimhaut eindringen und sich innerhalb der Schleimhaut ausbreiten. Dabei stirbt die Schleimhaut an diesen Stellen ab: es kommt zu den blutig-schleimigen Durchfällen. Wenn sich die dadurch gebildete Entzündung weiter ausbreitet, kann es zum Darmdurchbruch und damit zur Entzündung des Bauchfells kommen, einer sehr ernsten Komplikation, die zum Tod führen kann. Nach der bereits überstandenen Infektion kann es zu einer Gelenkentzündung (reaktive Arthritis, Reiter-Syndrom) kommen.
Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Durchfall und Bauchschmerzen gehören als Symptom zu einer Reihe von Erkrankungen der inneren Bauchorgane. Der Arzt kann oft schon mit Hilfe der körperlichen Untersuchung und eines ausführlichen Gesprächs diese Krankheiten ausschließen. Besonders nach Reisen ist an andere Tropenerkrankungen zu denken.
Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
Bearbeitungsstand: 24.07.2012
Quellenangaben:
Hahn, Kaufmann, Schulz, Suerbaum, Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer, (2009), 6.Auflage - Herold, Innere Medizin, Herold, (2011)
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern