Arzneimitteldatenbank

Fleckfieber

Was ist das? - Definition
Infektion mit bestimmten Bakterien, sogenannte Rickettsien, welche von Läusen, Milben, Zecken oder Flöhen übertragen werden.



Wie wird es noch genannt? Andere Bezeichnungen

  • Läusefieber
  • Faulfieber
  • Flecktyphus
  • Hungertyphus
  • Kriegstyphus
  • Rickettsiose


Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Durch einen Stich von infizierten Tieren wird der Erreger übertragen. Die verantwortlichen Bakterien gehören zur Gruppe der Rickettsien. Sie verteilen sich im ganzen Körper und vermehren sich in den kleinen Blutgefässen.


Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Typisch sind Juckreiz und Hautverfärbung an der Einstichstelle. Im weiteren Verlauf der Erkrankung kommt es zu hohem Fieber mit Kopf- und Gliederschmerzen, Schüttelfrost und bei Befall des Gehirns zu Bewusstseinsstörungen.


Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Die Krankheit tritt vorwiegend in tropischen und subtropischen Ländern auf. Aufgrund des guten Hygienestandards spielt sie bei uns keine Rolle. Mit einer entsprechenden medikamentösen Therapie heilt die Erkrankung vollständig aus.
Fleckfieber ist in Kriegszeiten ein grosses Problem, da es sich unter schlechten hygienischen Zuständen rasch ausbreiten kann. Das wurde auch Frankreich und Deutschland bei den Russlandfeldzügen zum Verhängnis. Die bittere Kälte zwang die Soldaten, ihre Kleidung immer zu tragen, ohne sie zu wechseln oder zu waschen. Oft wurde Kleidung von Gefallenen benutzt, um sich warm zu halten. Die mit Fleckfieber infizierten Kleiderläuse konnten sich bestens vermehren und verbreiten. Viele Soldaten starben deshalb an Fleckfieber, welches deshalb früher auch Kriegs- oder Hungertyphus genannt wurde.


Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Verschiedenste Erreger können die ersten, allgemeinen Symptome des Fleckfiebers, wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen auslösen. Welche Erkrankung vorliegt muss vom Arzt abgeklärt werden. Besonders nach Reisen ist auch an andere Tropenerkrankungen zu denken.


Verhaltenstipps

  • Die erste Vorbeugung gegen das Fleckfieber sind allgemeine Hygienemassnahmen. Vor allem die Reinigung der Kleider und der befallenen Umgebung.



Bearbeitungsstand: 13.01.2022

Quellenangabe:
Hahn, Kaufmann, Schulz, Suerbaum, Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer, (2009), 6.Auflage


Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Die Datenbank enthält keine homöopathischen und anthroposophischen Arzneimittel.

 

Einfach und schnell Medikamente finden

Unsere Arzneimitteldatenbank hilft Ihnen, wenn Sie ein Medikament suchen – ob rezeptfrei oder rezeptpflichtig. Geben Sie einfach den Namen des Arzneimittels, einen Wirkstoff oder Ihre Beschwerden in die Suchbox ein. Die Medikamentensuche zeigt Ihnen in deutschen Apotheken verfügbare Präparate, inklusive Informationen zu Anwendungsgebieten, Wirkung, Dosierung, Darreichungsformen und Packungsgrößen. Sie erhalten zudem detaillierte Angaben zu möglichen Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Gegenanzeigen.

Mit Beipackzettel und Fotos

In vielen Fällen können Sie sich den Beipackzettel herunterladen und vergrößerte Abbildungen der Arzneiformen anschauen. Ideal zur schnellen Orientierung vor dem Apothekenbesuch oder der näheren Information über ein neu vom Arzt verschriebenes Arzneimittel. 

Bitte beachten Sie: Die Datenbank enthält keine Nahrungsergänzungsmittel und keine homöopathischen oder anthroposophischen Präparate.

Gewinnspiel

Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt Geld und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.

Heilpflanzenlexikon

Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.

Gesunde Rezepte

Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.

Ernährung

Alles über gesundes Essen, Abnehmen und Genuss.

Newsletter

Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.

nach oben