Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.11.2011
Immer mehr Angestellte melden der Berufsgenossenschaft beruflich bedingte Hauterkrankungen. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) verzeichnete im Jahr 2010 einen Anstieg um mehr als 25 Prozent. Obwohl in Apotheken viel mit chemischen Stoffen gearbeitet wird, treten bei den Mitarbeitern nur selten solche Erkrankungen auf, berichtet die Pharmazeutische Zeitung.
30.11.2011
Retuschierte Fotos begegnen uns im täglichen Leben fast überall. Kaum ein Titelbild auf den Magazinen, das nicht geschönt wäre. Amerikanische Forscher haben nun ein automatisches Bewertungssystem für geschummelte Fotos erfunden.
30.11.2011
Haben ältere Frauen Blutzuckerwerte über der Norm, erhöht das ihr Darmkrebsrisiko. Das zeigt eine Studie des Albert Einstein College of Medicine der Yeshiva University in New York, USA. Demnach erkrankten Frauen mit extrem erhöhten Blutzuckerwerten fast doppelt so häufig an Darmkrebs wie Frauen, deren Blutzuckerwerte im Normbereich lagen.
30.11.2011
Wird das Schnarchen krampfhaft und kommt es sogar zu Atemaussetzern, sprechen Mediziner von sogenannter Schlafapnoe. Ein kleines Gerät, das einem Herzschrittmacher ähnelt, soll nun Patienten mit der gefährlichen Schlafstörung helfen. Einer Studie zufolge, die im Fachblatt American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine erschienen ist, kann der "Zungenschrittmacher" die Atemaussetzer vermindern.
29.11.2011
Fußballer können aufatmen: Zwar schont ihr Sport weder Knochen noch Gelenke, doch immerhin schadet ein normales Kopfballtraining nicht dem Gehirn. Das ergab eine Untersuchung von Forschern vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Regensburg um Professor Dr. Petra Jansen und Diplom-Psychologin Cornelia Rieder. Die Resultate der Studie wurden in der Fachzeitschrift "Archives of Clinical Neuropsychology" veröffentlicht.
29.11.2011
Ein Diabetesmedikament könnte dazu beitragen, das Brustkrebsrisiko zu senken. Das haben Forscher der Michigan State University in East Lansing, USA, und der Seoul National University in Südkorea herausgefunden. Offensichtlich hindert der Wirkstoff Metformin eine Reihe von Substanzen daran, das Wachstum von Brustkrebszellen zu fördern.
29.11.2011
Das vermeintliche Krebsarzneimittel "Ukrain" sorgt derzeit für Aufregung beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Laut Informationen der Behörde werden derzeit große Mengen des Mittels in Deutschland und in anderen EU-Staaten ungesetzlich in den Verkehr gebracht.
29.11.2011
Das Wochenende im Krankenhaus zu verbringen, kann gefährlich sein. Das haben Experten in Großbritannien herausgefunden. Ihren Untersuchungen zufolge versterben bis zu 10 Prozent mehr Patienten am Wochenende im Krankenhaus als in der Woche.
28.11.2011
Der Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung wird häufig für die steigende Zahl von resistenten Bakterien verantwortlich gemacht. Eine schottische Studie widerspricht.
25.11.2011
Je öfter verheiratete Senioren Sex haben, desto glücklicher fühlen sie sich in ihrer Ehe und in ihrem Leben insgesamt. Das zeigt eine Studie, die auf der wissenschaftlichen Jahrestagung der amerikanischen Gerontologischen Gesellschaft vorgestellt wurde.
25.11.2011
Ein sogenanntes Reizdarmsyndrom kann die Ursache sein, wenn ein Kind ständig unter Bauchschmerzen leidet und der Kinder- und Jugendarzt andere Krankheiten ausgeschlossen hat. Das sagt Dr. Monika Niehaus aus Weimar. Sie ist Pressesprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Thüringen.
25.11.2011
Eine neuartige Therapie kann Menschen mit starkem Bluthochdruck helfen, bei denen blutdrucksenkende Medikamente nicht ausreichend wirken: Bei der sogenannten Renalen Denervation schalten Ärzte mit Hochfrequenzstrom überaktive Nerven der Nierenarterie aus, um so den Bluthochdruck langfristig abzusenken. Unter anderem bieten die Universitätskliniken in Bonn und Tübingen sowie die Charité in Berlin diese Behandlung an.
25.11.2011
Mit dem Hammer auf den Daumen und ein lautes "Mist!" auf den Lippen – Fluchen kann tatsächlich Schmerzen lindern. Allerdings nutzt sich dieser Effekt ab, je häufiger man im täglichen Leben wettert. Das haben Froscher der Keele University in Staffordshire in Großbritannien herausgefunden.
25.11.2011
In den USA werden jährlich fast 100.000 Patienten über 65 Jahren wegen Medikamenten-Nebenwirkungen ins Krankenhaus eingewiesen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im Fachblatt New England Journal of Medicine erschienen ist. Hauptgrund für die Einweisungen waren versehentliche Überdosierungen von Medikamenten.
25.11.2011
Für Frauen mit komplikationslosen Schwangerschaften ist eine Hausgeburt ebenso sicher wie eine Geburt im Krankenhaus. Das ist das Ergebnis einer landesweiten britischen Untersuchung, die im Fachblatt British Medical Journal erschienen ist. Bei unkomplizierten Schwangerschaften spielt der Ort der Entbindung demnach keine Rolle.
24.11.2011
"Altwerden ist nichts für Feiglinge", nannte Joachim Fuchsberger sein zuletzt erschienenes Buch. Der 84-jährige Schauspieler trifft damit den Nerv einer Gesellschaft, die sich selbst immer öfter als "vergreisend" beschreibt. Dabei fühlen sich die meisten älteren Menschen gar nicht alt oder gar "greisenhaft".
24.11.2011
Feuerwehrmänner verletzen sich eher bei Übungen als beim eigentlichen Einsatz. Das behaupten amerikanische Forscher im Fachblatt Injury Prevention. Der häufigste Grund für Arbeitsausfälle sind aber Verletzungen während der eigentlichen Arbeitszeit durch Zerrungen und Verstauchungen beim Transport von Patienten.
24.11.2011
Menschen, die sich regelmäßig bewegen, sind tagsüber aufmerksamer und schlafen nachts deutlich besser. Das ist das Ergebnis einer Studie der Oregon State University in Corvallis, USA. Schon 150 Minuten Sport in der Woche fördern die Schlafqualität in der Nacht und verringern die Tagesmüdigkeit.
24.11.2011
Wer häufig Mahlzeiten außerhalb der eigenen vier Wände zu sich nimmt, läuft Gefahr, Gewicht zuzulegen. Niederländische Forscher berichten im Fachblatt Obesity Reviews, dass bei Mahlzeiten außer Haus häufig mehr Kalorien und Fett, dafür aber weniger Vitamine und Spurenelemente verzehrt würden.
23.11.2011
Der Gang durch die Tür – und ursprüngliche Vorhaben wollen einem einfach nicht mehr einfallen. Was genau wollte man noch einmal hier? Wer durch eine Tür geht, beginnt tatsächlich zu vergessen, haben amerikanische Forscher der University of Notre Dame in South Bend herausgefunden. Ihren Experimenten zufolge wirkt das Durchqueren der Tür für das Gedächtnis als Startschuss für das Vergessen.
23.11.2011
Menschen, die häufig Dosensuppen verzehren, setzen sich damit einer erhöhten Belastung durch die schädliche Chemikalie Bisphenol A (BPA) aus. Das haben Forscher der Harvard School of Public Health in Cambridge, USA, herausgefunden. Testpersonen, die über fünf Tage eine Portion Dosensuppe täglich zu sich nahmen, schieden in einem Versuch um mehr als 1000 Prozent erhöhte Mengen der giftigen Chemikalie aus als Vergleichspersonen, die frische zubereitete Suppe aßen.
23.11.2011
Wer seine Akne mit Antibiotika-Tabletten behandelt, riskiert eine Halsentzündung. Das ist das Ergebnis einer Studie, die in der Fachzeitschrift Archives of Dermatology erschienen ist. Über elf Prozent derjenigen, die gegen Akne Antibiotika einsetzen, leiden demnach unter Halsentzündungen. Bei Vergleichspersonen, die keine Antibiotika bekamen, waren es nur 3,3 Prozent.
22.11.2011
Das Süßholz ist die Arzneipflanze des Jahres 2012. Das teilt der "Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" an der Universität Würzburg mit, der seit 1999 die Arzneipflanze des Jahres kürt. Der Titel wird Heilpflanzen mit interessanter Medizin- und Kulturgeschichte, deren Wirkung erwiesen ist, verliehen.
22.11.2011
Weniger Mahlzeiten, aber mehr Kalorien. Das ist das Prinzip der Ernährung vieler Übergewichtiger, sagen US-amerikanische Wissenschaftler. Ihrer Studie zufolge essen Übergewichtige seltener als Menschen mit normalem Körpergewicht. Allerdings verzehren sie pro Mahlzeit deutlich mehr Kalorien und bewegen sich über den Tag weniger.
22.11.2011
Über ein Viertel aller Menschen hängt immer noch dem Irrglauben an, Antibiotika würden gegen klassische Erkältungen mit Husten und Schnupfen wirken. Das hat eine Umfrage in Großbritannien ergeben. Dass die meisten Erkältungen durch Viren verursacht werden, gegen die Antibiotika nichts ausrichten können, scheint bei vielen Verbrauchern noch nicht angekommen zu sein.
22.11.2011
Die Blutgruppe beeinflusst das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Das ist das Ergebnis einer Studie der Harvard School of Public Health in Cambridge, USA. Demnach haben Menschen mit der Blutgruppe AB ein um 26 Prozent höheres Schlaganfallrisiko als diejenigen mit Blutgruppe 0.
21.11.2011
Zur Raucherentwöhnung gehört mehr, als die Finger von den Zigaretten zu lassen. Für die gefühlte Entspannung benötigt man sinnvollen Ersatz, damit das Belohnungssystem beschäftigt bleibt.
21.11.2011
Medikamente mit dem Pizzaservice, an Tankstellen und Drogerien, Doping im Freizeitsport, Gehirndoping an Universitäten – Verhältnisse wie in den USA wolle man in Deutschland in keinem Fall, sagte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mechthild Dyckmans (FDP) anlässlich des 34. Heidelberger Herbstkongresses der Apothekerkammer Baden-Württemberg am vergangenen Wochenende. Gleichzeitig betonte sie die wichtige Rolle der Apotheker bei der Suchprävention.
21.11.2011
Die menschliche Darmflora enthält unzählige Bakterien, die von einem eigenen Immunsystem reguliert werden. Die Antikörper dieses Darm-Immunsystems dienen aber nicht nur dem Schutz vor Infektionen, sondern sind auch notwendig für eine funktionierende Verdauung, haben Forscher der Universität Bern in der Schweiz herausgefunden.
21.11.2011
Die Zahl der HIV-Neuinfektionen ist gesunken. Das zeigt eine aktuelle Schätzung des Robert Koch-Instituts (RKI), die nach einer neuen, genaueren Methode angefertigt wurde. Die Zahlen wurden in der Ausgabe 46/2011 des Epidemiologischen Bulletins des RKI veröffentlicht.
18.11.2011
Bestimmte Eiweiß-Ablagerungen in der Nasenschleimhaut deuten Jahre vor den ersten Symptomen auf eine Alzheimer-Erkrankung hin. Chemiker haben ein neues Diagnoseverfahren entwickelt, mit dem sie diese Ablagerungen sichtbar machen.
18.11.2011
Grüner Tee als Getränk oder in Kapseln trägt dazu bei, erhöhte Cholesterin-Werte zu senken. Allerdings ist der Effekt gering, wie eine Übersicht über 20 Studien zu diesem Thema zeigt.
18.11.2011
Zigaretten sollen künftig mit einem Brandschutzring im Zigarettenpapier ausgerüstet werden. Das regelt eine neue EU-Vorschrift. Innerhalb der EU dürfen dann nur noch Zigaretten mit verminderter Zündneigung auf den Markt gebracht werden. Diese selbstlöschenden Glimmstängel sollen künftig Leben retten.
18.11.2011
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (efsa) hat zum ersten Dezember den kalorienfreien Süßstoff Stevia in der EU zugelassen. In Japan und den USA wird der Süßstoff bereits seit längerem verkauft. Ab Anfang Dezember dürfen auch in der EU Produkte auf den Markt gebracht werden, die diesen Süßstoff mit der E-Nummer E960 enthalten.
18.11.2011
Probiotika können den Darm vor Schäden durch radioaktive Strahlen schützen. Das zeigten Wissenschaftler der Washington University School of Medicine in St. Louis, USA, zumindest im Tierversuch. Krebspatienten, die sich einer Strahlentherapie am Unterbauch unterziehen müssen, könnten auf diese Weise eventuell die negativen Auswirkungen der Strahlung auf den Darm minimieren.
18.11.2011
Apotheker aus ganz Europa wollen ihre wichtige Rolle als Heilberufler und Verbraucherschützer weiterentwickeln und stärken. Das ist das Ergebnis der Generalversammlung des Zusammenschlusses der Apotheker in der Europäischen Union (ZAEU) in Brüssel.
17.11.2011
Wer das Dessert stehen lassen will, sollte zuvor das Hirn füttern. US-Wissenschaftler der Yale University in New Haven und der University of Southern California in Los Angeles haben herausgefunden, dass energiereiche Lebensmittel deutlich verlockender erscheinen, wenn der Blutzuckerwert sinkt.
17.11.2011
Krebszellen benötigen für ihr Wachstum extrem viel Energie. Um sie zu gewinnen, machen sie auch vor "Selbstverletzung" nicht Halt. Und genau das könnte ihre Schwachstelle sein, die als Ansatzpunkt für neue Krebstherapien dienen könnte. Das hoffen Forscher des Albert Einstein College of Medicine der Yeshiva Universität in New York, USA.
17.11.2011
Die <link 508>Gehirne</link> von Frauen reagieren offensichtlich deutlich empfindlicher auf Alkohol als die von Männern. Das haben Wissenschaftler der Universität von Göteborg in Schweden herausgefunden. Die Aktivität des sogenannten Serotonin-Systems von Frauen halbiert sich demnach schon nach vier Jahren Alkoholmissbrauchs. Bei Männern dauert dies erheblich länger.
17.11.2011
In einem Pilotversuch der Techniker Krankenkasse (TK) in Berlin buchen Patienten ihren Arzttermin online. Über ein Internetportal können TK-Versicherte unabhängig von den Sprechzeiten auf den Terminkalender ihrer Facharztpraxis zugreifen und zeitnah einen Termin reservieren.
16.11.2011
Wer ein schmackhaftes Essen zubereiten will, sollte sich nicht nur über das richtige Rezept Gedanken machen. Auch das Geschirr, auf dem die Speisen serviert werden, spielt bei der Geschmacksempfindung eine Rolle. Das hat ein Experiment gezeigt, dass im Fachblatt Elsevier’s Food Quality and Preference erschienen ist. Demnach schmeckte Testpersonen eine Erdbeermousse durchweg besser, wenn sie auf einem hellen Teller serviert wurde.
16.11.2011
Ein Bestandteil des Knoblauch-Öls könnte Menschen nach Herzoperationen oder Patienten mit Herzinfarkt oder Herzschwäche helfen. Das haben Wissenschaftler der Emory University School of Medicine in Druid Hills, USA, herausgefunden. Die Schwefelverbindungen aus dem Knoblauchöl helfen demnach dabei, bestimmte Substanzen freizusetzen, die das Herz vor weiteren Schäden schützen.
16.11.2011
Bei neuen Gerinnungshemmern wie Dabigatran ist die regelmäßige Kontrolle der Gerinnung nicht mehr notwendig. Darüber informiert die aktuelle Ausgabe der Pharmazeutischen Zeitung.
16.11.2011
Die Multiple Sklerose (MS) verändert die Architektur des Gehirns. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) konnte zeigen, wie die Erkrankung in den Aufbau des Gehirns eingreift.
15.11.2011
Neueste Studienergebnisse US-amerikanischer Mediziner unterstreichen einmal mehr, dass Arbeitnehmer von Anti-Rauch-Verordnungen profitieren. Wenn Menschen vom Gesetzgeber vor Zigarettenrauch geschützt werden, haben sie ein deutlich geringeres Risiko für einen Plötzlichen Herztod. Daneben schützen rauchfreie Arbeitsplätze auch vor Herzinfarkt.
15.11.2011
Ein neues Medikament könnte die Therapie von Fettstoffwechselstörungen revolutionieren: Der Wirkstoff Evacetrapib senkt nicht nur den Anteil des "schlechten" Cholesterins LDL, sondern erhöht auch die Spiegel des "guten" Cholesterins HDL, dem eine gefäßschützende Wirkung nachgesagt wird. Das zumindest legen die Ergebnisse einer Studie aus dem Fachjournal JAMA nahe.
15.11.2011
Rund ein Drittel der Deutschen kennt weder Risikofaktoren noch mögliche Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus, der sogenannten Zuckerkrankheit. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des "Wissenschaftsjahres Gesundheitsforschung" zum Welt-Diabetes-Tag am 14. November. Die meisten Fälle von Typ-2-Diabetes wären jedoch durch Vorsorge vermeidbar.
15.11.2011
Kinder mit einem hohen Intelligenzquotienten nehmen später im Leben häufiger Drogen. Das berichten Wissenschaftler im Fachblatt Journal of Epidemiology and Community Health. Ihrer Studie zufolge greifen insbesondere Frauen häufiger zu Cannabis oder Kokain, wenn sie im Kindesalter hohe Werte in Intelligenztests erreichten.
15.11.2011
Grippewellen können überall auf der Welt ihren Ursprung haben. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Forschern der Duke-NUS Graduate Medical School in Singapur. Bisher gingen Wissenschaftler davon aus, dass sich die meisten Grippe-Pandemien von Südostasien aus verbreitet haben.
14.11.2011
Viele Patienten, die Arzneimittel mit dem Wirkstoff Dabigatran einnehmen, fühlen sich verunsichert. Der Hersteller des Gerinnungshemmers gab im Rahmen einer Pressekonferenz einen Zwischenbericht.
14.11.2011
Wer regelmäßig zum Zahnarzt geht, tut auch seinem Herzen Gutes. Das zeigen zwei Studien, die während eines wissenschaftlichen Herzkongresses in den USA vorgestellt wurden.
14.11.2011
Das stramme Wickeln von Babys, "Pucken" genannt, soll die Kleinsten beruhigen und wird daher von manchen Hebammen und in Ratgeberbüchern empfohlen. Möglicherweise beruhigt es eher die Eltern, meinen Skeptiker.
11.11.2011
Je mehr Ballaststoffe man zu sich nimmt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, an Darmkrebs zu erkranken. Vor allem Vollkornprodukte und Ballaststoffe aus Getreide senken das Risiko. Zu diesem Schluss kommen die Autoren einer britischen Übersichtsarbeit.
11.11.2011
Wieviel Zusatzbeitrag die einzelnen gesetzlichen Krankenkassen nächstes Jahr nehmen werden, entscheidet sich in diesen Tagen. Eine aktuelle Liste der <link 4690>Zusatzbeiträge und Prämien der Krankenkassen 2012</link> finden Sie hier auf <span class="important" style="font-size: 16px; font-weight: bold;">aponet.de</span>.
10.11.2011
Kauen Kinder Xylitol-haltiges Kaugummi, senkt das ihr Risiko für Mittelohrentzündungen. Das behaupten Wissenschaftler der University of Toronto in Kanada. Laut ihren Informationen verringert sich das Risiko um 25 Prozent.
10.11.2011
Klein, groß, riesig, winzig – Kinder, deren Eltern und Erzieher die Größenunterschiede oder Formen von Gegenständen mit solchen Adjektiven beschreiben, benutzen später häufiger Adjektive und entwickeln eine bessere räumliche Wahrnehmung. Das haben Wissenschaftler der Universität von Chicago in den USA herausgefunden. Das – so die Forscher – komme ihnen später bei abstrakten Themen wie Mathematik, Naturwissenschaften und Technik zugute.
10.11.2011
Das Kleinhirn steuert unsere Bewegungen in einem weit größeren Maße als bisher angenommen. Das sagen Forscher der International Graduate School of Neuroscience der Ruhr-Universität Bochum. Demnach hilft das Kleinhirn uns vor allem dabei, dass wir uns sicher in unserer Umgebung bewegen können.
10.11.2011
Am 11. November hat die Stimme Hochsaison: Allenthalben finden Martinsumzüge statt und im Rheinland beginnt der Karneval. Aber Singen macht nicht nur Spaß, es ist auch noch gesund.
10.11.2011
Forscher des Max Planck Instituts (MPI) für demographische Forschung in Rostock haben einen klaren Gewinner des demografischen Wandels gefunden: das Klima. Ihren Berechnungen zufolge produzieren ältere Menschen weniger schädliches Kohlendioxid (CO<sub>2</sub>) als junge Menschen – und damit kommt die Alterung der Gesellschaft letztlich dem Klimawandel zugute.
10.11.2011
Wer durch Diät und Sport Pfunde verlieren will, sollte seinen Knochen zuliebe nicht auf Milchprodukte verzichten. Das empfehlen Forscher der McMaster University in Hamilton, USA. Häufig gehen Diäten mit einem Verlust an Knochenmasse einher. Junge übergewichtige Frauen, die während einer 16-wöchigen Abmagerungskur mit Diät und Sport viele Milchprodukte und viel Eiweiß zu sich nahmen, zeigten hingegen eher Anzeichen für einen Knochenaufbau als für einen Knochenabbau.
10.11.2011
Eigentlich wird Eisen der Babynahrung zugesetzt, um die kindliche Entwicklung zu fördern. Das allerdings scheint nicht zu funktionieren. Eine Studie, die im Fachblatt Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine erschienen ist, lässt vielmehr vermuten, dass eine mit Eisen angereicherte Babynahrung für die Entwicklung der Kinder eher nachteilig ist.
09.11.2011
Aufwärmübungen vor dem Sport können das Risiko für Verletzungen von Muskeln und Bändern der Beine bei jungen Frauen vermindern. Das behaupten Wissenschaftler der Feinberg School of Medicine an der Northwestern University in Chicago, USA. Ihnen zufolge können Dehnübungen, Balancetraining und Beweglichkeitsübungen die Gefahr für Verletzungen der unteren Extremitäten drastisch reduzieren.
09.11.2011
Mit der Vaterschaft legen viele Männer ihre schlechten Angewohnheiten ab. Das ist das Ergebnis einer 19-Jahre andauernden Studie der Oregon State University in Corvallis, USA. Zigaretten- und Alkoholkonsum und sogar die Kriminalitätsrate nehmen ab, sobald Jungen zu Vätern werden.
08.11.2011
Psychische Gesundheit und eine gesunde Lebensweise hängen zusammen. Dabei wirkt sich ein höherer Sozialstatus positiv auf das Gesundheitsverhalten und die psychische Gesundheit aus. Das berichtet das Robert-Koch-Institut (RKI).
08.11.2011
Aus gekochtem Fleisch kann der Körper mehr Energie gewinnen als aus rohem Fleisch. Das haben Wissenschaftler der Harvard University in Cambridge, USA, herausgefunden. Das Kochen könnte daher in der Menschheitsentwicklung eine entscheidende Rolle gespielt haben.
08.11.2011
Etwa die Hälfte aller Antibiotika, die Kindern verschrieben werden, sind so genannte Breitband-Antibiotika, die zudem auch oft ohne entsprechende Indikation eingesetzt werden. Das haben Wissenschaftler der University of Utah in Salt Lake City, USA, herausgefunden. Diese Verschreibungspraxis birgt nicht nur Gefahren für die kleinen Patienten – sie kann auch Resistenzen fördern und verursacht hohe Kosten.
08.11.2011
Übergewichtige Rhesusaffen konnten Gewicht reduzieren, nachdem sie mit einem neuartigen Wirkstoff behandelt wurden. Wissenschaftler der University of Texas in Houston, USA, gaben den dicken Äffchen ein Medikament, das die Blutversorgung des Fettgewebes unterbindet. Unter dieser Therapie nahmen die Affen über vier Wochen im Durchschnitt 11 Prozent ihres Ursprungsgewichts ab.
07.11.2011
Niedrige Schilddrüsenwerte bei der werdenden Mutter beeinträchtigen die Entwicklung ihres Babys. Dies betrifft vor allem die Entwicklung des Gehirns. Die Folgen zeigen sich schon bald nach der Geburt.
07.11.2011
Aus dem Gehirn direkt auf die "Leinwand" – eine neue Computertechnik erlaubt es Menschen mit schweren Lähmungen, kreativ zu sein. Die Gemälde entstehen ausschließlich durch die Kraft ihrer Gedanken.
07.11.2011
Die Apotheken müssen sich auf weiter sinkende Rohgewinne und Unternehmerlöhne einstellen. Dr. Frank Diener von der Steuerberatungsgesellschaft Treuhand Hannover stellte aktuelle Hochrechnungen für 2011 und 2012 bei einem Managementkongress vor.
07.11.2011
Männer mit Prostatakrebs könnten von einer Umstellung auf eine Ernährung profitieren, die mehr Omega-3-Fettsäuren enthält, beispielsweise aus Fischöl. Darauf weisen Ergebnisse einer aktuellen US-amerikanischen Studie hin.
05.11.2011
Die Welt ist heute zwar schnelllebiger, aber sie bietet auch mehr Möglichkeiten als früher, sagen fast neun von zehn Befragten (87 Prozent) in einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK).
04.11.2011
Der Sänger der Rockgruppe BAP, Wolfgang Niedecken, wurde gestern Nachmittag in die Kölner Uniklinik eingeliefert. Unbestätigten Presseberichten zufolge erlitt der Sänger einen Schlaganfall.
04.11.2011
Spezielle Tageslichtlampen helfen auch bei Depressionen, die nicht mit der saisonalen Dunkelheit in Herbst und Winter zu tun haben. Das zeigten Niederländische Forscher in einer Studie mit insgesamt 89 Teilnehmern.
04.11.2011
Falten ade? Amerikanischen Forschern ist es gelungen, die Zeichen des Alters zumindest im Labor aufzuhalten. Sie konnten Faltenbildung, Muskelverfall und Grauen Star bei Mäusen verzögern oder sogar aufhalten. Gelungen sei ihnen das, weil sie Zellen, die nicht mehr zur Zellteilung fähig seien, aus dem Körper der Tiere "ausgewaschen" hätten, wie sie im Fachblatt Nature berichten.
04.11.2011
Etwa 100 Kompressionen pro Minute: Das ist die optimale "Schlagzahl" bei der Herzmassage zur Wiederbelebung. Eine Studie, die im Fachblatt Emergency Medicine Journal erschienen ist, zeigt nun, dass die meisten Menschen den richtigen Rhythmus für die Herzdruckmassage fanden, wenn sie sich an Disco-Beats orientierten. Allerdings, so die Experten, ist der Rhythmus allein nicht ausschlaggebend.
04.11.2011
Neugeborene, die von ihrer Mutter getrennt werden, reagieren darauf mit Stress-Symptomen. Das behaupten Forscher im Fachblatt Biological Psychiatry. Demnach sind Babys, die getrennt von ihrer Mutter schlafen, deutlich unruhiger und schlummern auch nicht so friedlich wie diejenigen, die Hautkontakt mit ihrer Mutter hatten.
03.11.2011
Mehr als 1,5 Millionen Bundesbürger gelten als medikamentenabhängig. Im Beruf oder im Bildungsbereich möchten sie die eigene Leistung mit Hilfe von Medikamenten zu steigern. Auch zahlreiche Hobbysportler greifen zur Pille. Im Straßenverkehr ist nicht nur der Missbrauch gefährlich, sondern schon die die Einnahme ohne ärztliche Betreuung. Deswegen sagen die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, der ADAC und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dem Medikamentenmissbrauch gemeinsam den Kampf an.
03.11.2011
Viele Frauen entscheiden sich zur Empfängnisverhütung für die Drei-Monats-Spritze, um nicht jeden Tag an die Anti-Baby-Pille denken zu müssen. Ironischerweise scheint aber gerade diese Depot-Spritze das Gedächtnis zu stören. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im Fachblatt Psychopharmacology erschienen ist. Demnach führte das in den Depot-Spritzen enthaltene Hormon Medroxyprogesteron im Tierversuch zu Gedächtnisstörungen.
03.11.2011
Männer mit Prostatakrebs profitieren stark von einer Kombination aus Bestrahlung und Hormontherapie, haben Forscher des Ontario Cancer Institute in Kanada herausgefunden. Demnach leben sie länger und versterben seltener an der bösartigen Tumorerkrankung der Vorsteherdrüse.
02.11.2011
Die gezielte Stimulation von Hirnregionen mit elektromagnetischen Wellen beeinflusst die Lust auf eine Zigarette bei Ex-Rauchern. Das konnten Forscher des Duke University Medical Center in Durham, USA, in Versuchen zeigen. Durch die Magnetstimulation würde die Aktivität in den Hirnbereichen, die das Rauchverlangen steuern, verändert. Diese Beobachtungen könnten Grundlage neuer Anti-Raucher-Therapien werden.
02.11.2011
Menschen, die sich allein fühlen, schlafen schlechter als Menschen mit vielen Sozialkontakten. Die durchschnittliche Schlafdauer unterscheidet sich zwischen beiden Gruppen zwar nicht, doch wachen Einsame nachts häufiger auf als Menschen, die sich nicht einsam fühlen. Das ist das Fazit einer Studie, die im Fachblatt "Sleep" veröffentlicht wurde.
02.11.2011
Senioren von heute etwa unterscheiden sich einer schwedischen Studie zufolge deutlich von den Senioren in den 1970er Jahren. Demnach haben sie heutzutage häufiger Sex, lassen sich eher scheiden, sind klüger und fühlen sich insgesamt besser.
02.11.2011
Eine strenge Diät ohne feste Nahrung ist vor einer Darmspiegelung nicht unbedingt nötig. Das sagen Wissenschaftler des Cornell Medical Center in New York, USA, aufgrund einer neuen Studie. Wenn die Patienten am Tag vor dem Eingriff weiche Speisen wie Haferschleim oder Pudding zu sich nehmen, schmälert das den Erfolg der Untersuchung nicht.
01.11.2011
Am Sonntag Morgen ist es mal wieder so weit: Um 3 Uhr beginnt die Winterzeit, und die Uhr wird eine Stunde zurückgestellt. Diese Nacht ist also eine Stunde länger als sonst - zur Freude aller Morgenmuffel. Nicht wenigen Menschen bereitet die Zeitumstellung jedoch Schwierigkeiten.
01.11.2011
Sind es die dauernden Sorgen, die den griechischen Finanzminister Evangelos Venizelos wegen Magenproblemen in die Klinik zwingen? Denkbar wäre es. Denn Sorgen und Stress können den Magen schädigen. Was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie hier.
01.11.2011
Antibiotika verursachen häufig Durchfall. Viele Betroffene könnten dem mit Probiotika vorbeugen. Eine Übersichtsarbeit über 22 Studien zeigt, bei welchen Patienten das besonderen Erfolg verspricht. Sie wurde im Rahmen eines Gastroenterologen-Kongresses in Washington (USA) vorgestellt.
01.11.2011
Pendler, die mit dem Auto oder der Bahn zur Arbeit fahren, sind häufig gesundheitlich angeschlagen. Das fanden schwedische Wissenschaftler heraus. Allerdings ändert sich das mit zunehmender Wegstrecke.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Arthrose, Bänderriss oder Meniskusschaden: Knieschmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 1000 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.