Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.09.2011
Viele Erkrankungen lassen sich an der Zunge ablesen. In der fernöstlichen Medizin wird vor allem die unterschiedliche Beschaffenheit des Zungenbelags zur Diagnose herangezogen.
30.09.2011
Rückenschmerz-Patienten geben nach der Anwendung einer wirkstofffreien Tinktur, eines sogenannten Placebos, ihr schmerzbedingtes Vermeidungsverhalten auf und bewegen sich gesünder. Das ist das Resultat einer Studie, die auf dem Deutschen Schmerzkongress 2011 in Mannheim vorgestellt wird.
30.09.2011
Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für Osteoporose und dadurch bedingte Knochenbrüche. Wie Diabetiker dieses Risiko vermindern können, darüber informiert die Neue Apotheken Illustrierte in ihrer <link 4228>aktuellen Ausgabe vom 1. Oktober 2011</link>.
30.09.2011
Trotz aller Warnungen von Verbraucherschützern und Apothekerkammern blüht das Geschäftsmodell Kaffeefahrt weiterhin. Vor allem Senioren lassen sich immer wieder dazu verleiten, überteuerte Gesundheits-Produkte mit fragwürdiger Qualität zu kaufen.
30.09.2011
Eine australische Studie gibt gute Gründe, häufiger zu kichern: Lachen hilft bei Demenz. Wenn ältere Demenzpatienten mit einer Mischung aus Scherzen, Spiel und Liedern betreut werden, sind sie weniger zappelig und zufriedener.
30.09.2011
Das Nervengift Botulinumtoxin ist zur Behandlung chronischer Migräne in Deutschland zugelassen worden. In den USA und Großbritannien wird es bereits seit letztem Jahr bei dieser Erkrankung eingesetzt.
30.09.2011
Schon eine einmalige hohe Dosis von Halluzinogenen kann die Persönlichkeit über Monate hinweg verändern. Das ist das Ergebnis einer Studie der Johns Hopkins Universität in Baltimore, USA, mit Testpersonen, die Halluzinogene aus Pilzen, sogenannten Magic Mushrooms, konsumiert.
29.09.2011
Essig, der nach Limonade schmeckt, eine Zitrone, die zuckersüß auf der Zunge liegt – solche Geschmacksverwirrungen kann erleben, wer zuvor eine sogenannte Wunderbeere oder Mirakelfrucht gegessen hat. Bislang war unklar, wie die kleinen roten Beeren die Zunge verwirren. Japanischen Forschern ist es nun gelungen, das Geheimnis der Mirakelfrucht zu entschlüsseln.
29.09.2011
Rauchverzicht hat Vorteile für den Staat: Die Einsparungen in den Gesundheitsausgaben übertreffen die Verluste durch die entgangene Tabaksteuer. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die im Fachblatt The Lancet veröffentlicht wurde. Dabei sei der Effekt strengerer Regulierungen des Tabakkonsums nicht – wie oft angenommen – erst nach Jahrzehnten messbar, sondern zeige sich schon nach wenigen Jahren.
29.09.2011
Eigentlich gilt Großzügigkeit als eine Tugend. Unter Führungskräften wird sie aber oft als Schwäche gedeutet. Eine amerikanische Studie gibt nun Hinweise darauf, warum nette Mitmenschen als Anführer oft nicht wahrgenommen werden.
29.09.2011
Ältere Menschen mit sehr niedrigen Vitamin-B12-Spiegeln haben ein geringeres Hirnvolumen und schneiden in Gedächtnistests schlechter ab. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Rush University Medical Center in Chicago, USA.
28.09.2011
Männer, die keine Kinder haben, sterben häufiger an Herz- und Gefäßkrankheiten als Väter. Das ist das Ergebnis einer Studie der Stanford University School of Medicine in Palo Alto, USA.
28.09.2011
Kaffeetrinken gegen schlechte Stimmung? Für Frauen ist da etwas Wahres dran. Einer Studie der Harvard School of Public Health in Boston, USA, zufolge reduziert der Genuss von koffeinhaltigem Kaffee bei Frauen das Risiko, an Depressionen zu erkranken. Bei Frauen, die zwei bis drei Tassen am Tag tranken, traten Depressionen um 15 Prozent seltener auf als bei denen, die nur eine Tasse oder weniger pro Woche tranken.
28.09.2011
Bewegung lindert die Schmerzen bei übergewichtigen Arthrosepatienten, selbst wenn sie nicht abnehmen. Das legt eine Tierstudie nahe, die Experten der Duke University in Durham, USA, durchgeführt haben. Bisher war man davon ausgegangen, dass der Löwenanteil der Schmerzen bei Arthrose auf das Konto des Übergewichts geht.
27.09.2011
Menschen, die allein leben, versterben häufiger an Folgen des Alkoholkonsums. Das ist das Ergebnis einer finnischen Studie. Verantwortlich seien zum einen Folgeerkrankungen des Alkohols, zum anderen alkoholbedingte Unfälle. Laut den Experten sei der Effekt in allen Altersgruppen und allen sozialen Schichten zu finden.
27.09.2011
In den großen Pinguinkolonien kann man sich schon mal aus den Augen verlieren. Um ihren Partner wiederzufinden, gehen Pinguine immer "ihrer Nase nach" und erschnüffeln sie sozusagen den Weg zu ihrem Lebenspartner. Das haben Wissenschaftler der Universität von Chicago in den Vereinigten Staaten herausgefunden. Zudem halte ihr guter Geruchssinn sie davon ab, sich mit nahen Verwandten zu paaren und schütze so vor Inzucht.
27.09.2011
Jede Apotheke stellt für ihre Patienten maßgefertigte Arzneimittel wie Salben oder Cremes her. Falls bei der Rezepturherstellung ein Problem auftritt, hilft das Neue Rezeptur-Formularium (NRF) des Govi-Verlags dem Apotheker schnell und unkompliziert weiter.
27.09.2011
Anabolika zum Muskelaufbau oder Epo zur Verbesserung der Ausdauer: Spricht man von Arzneimitteln im Zusammenhang mit Sport, denken viele an Doping. Dass dieser Gedanke zu kurz greift und sich Arzneimittel und Sport keinesfalls ausschließen, zeigen Thüringens Apotheker am 28. September im Rahmen des Tages der Pharmazie in Jena.
26.09.2011
Wenn Nichtraucher an Lungenkrebs erkranken, denken die meisten zunächst an Passivrauch als Ursache. Doch auch Menschen, die häufig mit Ziegen in Kontakt kommen, besitzen ein erhöhtes Risiko, an einer speziellen Form des Lungenkrebses zu erkranken. Dies ergab eine französische Untersuchung. Es handelt sich dabei um das sogenannte bronchioloalveoläre Karzinom. Diese Sonderform macht ungefähr ein bis neun Prozent der untersuchten Bronchialkarzinome aus.
26.09.2011
Stillen hilft der geistigen Entwicklung des Säuglings. Dies zeigen Studien. Es könnte an der Zusammensetzung der Muttermilch liegen, meint eine aktuelle Untersuchung.
26.09.2011
Die Zahl der Jugendlichen, die ungeschützten Geschlechtsverkehr haben, ist sowohl in Entwicklungsländern als auch in Europa alarmierend hoch. Das geht aus einer Studie hervor, die die Stiftung Weltbevölkerung gemeinsam mit zehn weiteren international tätigen Organisationen zum heutigen Welt-Verhütungstag vorgelegt hat.
26.09.2011
Das niedrigste Risiko, an Asthma zu erkranken, besitzen diejenigen, die sich ein bis sechs Einheiten Alkohol pro Woche gönnen. Das ist das Ergebnis einer Studie aus Dänemark. Eine Einheit Alkohol entspricht etwa 0,25 Liter Bier oder 100 Milliliter Wein.
23.09.2011
Der Rücktritt des Schalke-Trainers Ralf Rangnick zeigt, dass das Erschöpfungssyndrom Burn-out weit verbreitet ist. Doch der Trainer hat rechtzeitig die Reißleine gezogen. Rangnick teilte mit, dass sein "derzeitiger Energielevel nicht ausreicht, um erfolgreich zu sein und insbesondere die Mannschaft und den Verein in ihrer sportlichen Entwicklung voranzubringen." Aber was ist Burn-out eigentlich? Was man dagegen tun, kann lesen Sie hier.
23.09.2011
Knackgeräusche am Kiefergelenk gehören für viele zum Alltag. Nicht schlimm, wenn sie sich nur vereinzelt bemerkbar machen, zum Beispiel in Stressphasen. Die Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik (GZFA) gibt mit Leitfragen erste Orientierung und rät zum Kontrollbesuch bei einem funktionskundigen Zahnarzt. Der kann abklären, ob die Symptome durch ein ernsthaft erkranktes Kausystem verursacht sind.
23.09.2011
Schüler, die in Schulen mit klarer Geschlechtertrennung unterrichtet werden, lernen nicht mehr als Schüler von gemischten Schulen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Psychologen, die im Fachblatt Science veröffentlicht wurde. Allerdings übernehmen sie eher geschlechtsspezifische Verhaltensweisen.
23.09.2011
Sexuelle Freizügigkeit von Weibchen schützt die Gemeinschaft vor den negativen Folgen von Inzest. Das behaupten Forscher der University of East Anglia in Großbritannien nach Untersuchungen an roten Mehlkäfern. Demnach suchen die Weibchen dieser Käferart häufiger unterschiedliche Sexualpartner, wenn ihre Gemeinschaft durch Inzucht gefährdet ist. Das stelle sicher, dass frisches Erbgut Eingang in die Gemeinschaft finde.
23.09.2011
Die inhaltliche Qualität von Filmen zu medizinischen Themen, die man auf Videoportalen im Internet zu sehen bekommt, ist oft unzureichend. Zu diesem Ergebnis kommt ein Expertenteam des University College London in Großbritannien, das sich mit Videobeiträgen zum Thema Bewegungsstörungen beschäftigt hat. Insbesondere die Empfehlungen zur Therapie waren in diesen Filmen mehr als fragwürdig.
23.09.2011
Scheinbar sinnlose Rituale vor der eigentlichen Handlung fördern die Konzentration und reduzieren Stress. Das ist das Ergebnis von Untersuchungen israelischer Fortscher der Universität von Tel Aviv. Schon einfache Wiederholungen, vielmehr aber noch ritualisierte Abläufe verstärken demnach das Gefühl, der anstehenden Situation gewachsen zu sein.
22.09.2011
Zunge locker herausstrecken und kurz beobachten. Vor der Untersuchung nicht rauchen oder färbende Speisen, wie etwa Oliven, Mandarinen oder Tee zu sich nehmen. Die beste Zeit für die Beobachtung ist nach dem Aufstehen. Die Untersuchung sollte bei Tageslicht und nicht bei Neonlicht durchgeführt werden.
22.09.2011
Kaum ein anderes Organ drückt so deutlich Veränderungen der Gesundheit aus, wie die Zunge. Eine genaue Diagnose der Zunge kann Hinweise auf den Zustand bestimmter Organe geben.
22.09.2011
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) setzt sich dafür ein, die Rechte von Patienten in der Arztpraxis zu stärken. Dabei helfen soll das sogenannte Patientenrechtegesetz, das die schwarz-gelbe Koalition plant. Unter anderem sollen die "Individuellen Gesundheitsleistungen" (IGeL) transparenter gemacht werden. Diese ärztlichen Leistungen muss der Patient selbst bezahlen.
22.09.2011
"Das ist ein Italiener!" "Der kommt aus Deutschland!" Wenn Menschen Fremde nach ihrer Herkunft einordnen sollen, orientieren sie sich mehr am Akzent als am Aussehen des Gegenübers. Das ist das Ergebnis einer Studie von Psychologen der Universität Jena, die jetzt mit einem Forschungspreis ausgezeichnet wurde. Demnach vertrauen Menschen dem Gehörten mehr als dem Gesehenen.
22.09.2011
Ein bereits zugelassener Wirkstoff könnte dabei helfen, den Gelenkknorpel bei Arthrose zu schützen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Forschern der Universität Rochester in den Vereinigten Staaten. Demnach können Hormone der Nebenschilddrüse, die bisher zum Knochenaufbau bei Osteoporose zugelassen sind, auch zum Aufbau von Knorpelmasse eingesetzt werden.
21.09.2011
Die Deutschen möchten möglichst in den eigenen vier Wänden und nicht in einem Pflegeheim alt werden. Neun von zehn Bundesbürgern wollen im Alter Hilfsmittel und Dienstleistungen wie ambulante Pflege, Hausnotruf oder eine altersgerechte Ausstattung der Wohnung nutzen, um so den Umzug in ein Heim zu vermeiden. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Johanniter-Unfall-Hilfe anlässlich des Welt-Alzheimer-Tages.
21.09.2011
Langeweile, Müdigkeit, Sauerstoffmangel – an Erklärungen für das Gähnen mangelt es nicht. Nun haben Forscher der Universität Princeton in den Vereinigten Staaten eine neue Theorie: Gähnen hilft dabei, einen kühlen Kopf zu bewahren.
20.09.2011
Wer viel Zeit vor dem Fernseher verbringt, verzehrt auch mehr ungesunde Lebensmittel. Was mit einem kritischen Blick auf das eigene Verhalten nahe liegt, haben Forscher der Loughborough University in Leicestershire in Großbritannien nun wissenschaftlich bestätigt. Insbesondere sehr kalorienreiche Snacks und Getränke werden auffällig oft vor der Mattscheibe konsumiert.
20.09.2011
Schon vor Ablauf der Zeckensaison steht fest: 2011 gibt es besonders viele FSME-Erkrankungen. Die Fälle, die bis Ende August in Baden-Württemberg und Bayern aufgetreten sind, übersteigen bereits die Erkrankungszahlen vom gesamten Vorjahr.
20.09.2011
Je gestresster die Patientin, desto aggressiver der Brustkrebstumor. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Wissenschaftlern der School of Public Health der Universität of Illinois in Chicago (USA).
19.09.2011
Neurodermitis-Haut ist besonders empfindlich. Daher braucht sie – ergänzend zu medizinischen Maßnahmen – eine besondere Pflege. Lesen Sie hier, was die Haut von Neurodermitikern kennzeichnet und was sich zu ihrer Pflege besonders gut eignet.
19.09.2011
Wissenschaftler haben über zehn Jahre vergeblich versucht, das genaue Aussehen eines Enzyms herauszufinden, das für die Immunschwächekrankheit AIDS von entscheidender Bedeutung ist. Versierte Computerspieler haben es nun geschafft. Drei Wochen hat es gedauert.
19.09.2011
Schwangere, die fettarme Milchprodukte wie fettreduzierten Joghurt bevorzugen, erhöhen möglicherweise das Risiko ihres Kindes, später an Asthma oder Heuschnupfen zu erkranken. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Harvard School of Public Health in Boston, USA. Über 60 000 werdende Mütter wurden dazu nach ihren Essgewohnheiten während der Schwangerschaft befragt und die Ergebnisse mit Krankenregistern abgeglichen.
19.09.2011
Die Schuldenkrise hat nun auch den Gesundheitsbereich erreicht. Da die staatlichen Krankenhäuser in Griechenland für gelieferte Arzneimittel nicht zahlen können, stoppen einzelne Pharma-Firmen nun die Lieferungen.
19.09.2011
Patienten mit Epilepsie entwickeln fast acht Mal häufiger eine Schizophrenie als Nicht-Epileptiker. Und umgekehrt: Das Risiko für Schizophrenie-Patienten, auch an einer Epilepsie zu erkranken, ist gegenüber dem Durchschnitt um das Sechsfache erhöht. Dies konnten Forscher aus Taiwan erstmals zeigen.
16.09.2011
Blutsaugende Zecken sind nicht nur unangenehm, sondern können auch gefährliche Krankheiten übertragen. Die von Bakterien verursachte Lyme-Borreliose muss bislang noch mit einer mehrwöchigen Antibiotika-Therapie behandelt werden. Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben nun ein weit weniger belastendes Verfahren entwickelt.
16.09.2011
Homöopathische und anthroposophische Präparate wie die Mistel dürfen in Zukunft nicht mehr zur Heilbehandlung von Krebs zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden. Das stellt die jetzt veröffentlichte Begründung eines Urteils des Bundessozialgerichts (BSG) vom Mai dieses Jahres klar. Bei bösartigen Tumoren bleiben Mistelpräparate zur Linderung von Beschwerden jedoch verordnungsfähig. Mediziner nennen das Palliativtherapie.
16.09.2011
In Deutschland sind rund 3,4 Millionen Erwachsene an <link 1333>Asthma</link> erkrankt. In den meisten Fällen sind sie ihr Leben lang auf Medikamente angewiesen. Damit die Arzneimittel gut wirken können, ist es wichtig, sie regelmäßig, pünktlich und richtig einzunehmen, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen. Der Apotheker vor Ort unterstützt die Patienten dabei.
16.09.2011
Kleine gelbliche Pölsterchen auf der Oberfläche der Augenlider deuten darauf hin, dass häufiger Herzkrankheiten auftreten. Das ist das Ergebnis einer dänischen Studie, die im Fachblatt British Medical Journal erschienen ist. Demnach haben Menschen, bei denen sogenannte Xanthelasmen rund um die Augen erscheinen, ein etwa 45 Prozent höheres Risiko, einen Herzinfarkt oder andere Herzkrankheiten zu erleiden als Nicht-Betroffene.
16.09.2011
Kupferbeschichtete Oberflächen können einer Ausbreitung von Infektionen entgegenwirken. Eine Studie an drei medizinischen Einrichtungen in den Vereinigten Staaten hat ein eindeutiges Ergebnis: Durch den keimtötenden Effekt des Metalls kann das Infektionsrisiko um über 40 Prozent gesenkt werden.
16.09.2011
Das Gefühl für Zahlen im Kindergartenalter rechnet sich in der Schule: Wer schon ohne tiefgehende mathematische Kenntnisse ein gutes Gespür für Mengen und Zahlen hat, wird auch in der Schule im Mathematikunterricht glänzen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Kennedy Krieger Institute in Baltimore, USA.
15.09.2011
Die überzogene Vorstellung, jeder Herausforderung gerecht zu werden und jeden Streit gewinnen zu können, ist gut für uns. Das zumindest behaupten Wissenschaftler der University of Edinburgh in Schotland und der University of California in San Diego (USA). Ihnen zufolge kommen Menschen durch ein an Selbsttäuschung grenzendes Selbstvertrauen in vielen Lebenssituationen weiter als durch die realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten.
15.09.2011
Forscher der New York University School of Medicine in den USA haben möglicherweise Wirkstoffe entdeckt, mit denen man sogenannte Prionen-Erkrankungen wie BSE ("Rinderwahn") oder die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung behandeln kann. Verschiedene chemische Substanzen waren im Mäuseversuch erfolgreich. Unter anderem ein bereits bekanntes Antidepressivum.
15.09.2011
Männern liegt ihr Auto mehr am Herzen als die eigene Gesundheit, so das Infozentrum Inkontinenz. Die Inspektionsintervalle für den Wagen hält die Mehrheit der Herren penibel ein, aber nur jeder Fünfte von ihnen geht regelmäßig zu ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen - und das, obwohl der "Boxenstopp" beim Arzt von der Kasse bezahlt wird.
15.09.2011
Wer sich wegen einer Krebserkrankung einer Chemotherapie unterzieht, sollte besser die Finger von Fischöl-Präparaten lassen. Diese Warnung veröffentlichen Wissenschaftler des niederländischen University Medical Center in Utrecht im Fachblatt Cancer Cell. Ihren Forschungen zufolge könne Fischöl die Krebszellen gegen Chemotherapeutika unempfindlich machen.
14.09.2011
"Zu den größten Mythen im Gesundheitswesen gehört die Kritik, dass es allzu viele Apotheken in Deutschland gibt – und dass es immer mehr werden." Das schreibt Fritz Becker, der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands, in der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. September 2011. Dieser Eindruck könne nur entstehen, wenn man durch die Haupteinkaufsstraße einer belebten Innenstadt schlendere. Aber richtig sei diese Vermutung deshalb nicht.
14.09.2011
Nach einer Geburt wird nicht nur bei den Müttern der Hormonhaushalt umgestellt, auch die Väter müssen sich der Macht der Hormone beugen. Ausgerechnet der Blutspiegel des männlichen Sexualhormons Testosteron fällt nach der Geburt ab. Das zumindest behaupten amerikanische Forscher der Northwestern University in Evanston (USA).
14.09.2011
Gerade junge Raucher profitieren in ihrer Persönlichkeit, wenn sie das Laster aufgeben – vor allem in Sachen Impulsivität und emotionale Stabilität. Das ermittelten Psychologen der University of Missouri in Columbia, USA, in einer Studie.
14.09.2011
Hoffnung für Tinnitus-Patienten: Neurowissenschaftler der University of California in Berkeley (USA) haben herausgefunden, wie das unangenehme Tinnitus-Klingeln in der Hirnrinde entsteht. Das kann neue Wege zur Therapie der bisher nur schwer zu behandelnden Erkrankung eröffnen. Nach Angaben der Forscher kann Hirntraining dazu führen, dass Bereiche der Hirnrinde, die bei Tinnitus den Kontakt und damit die Signale aus dem Ohr verloren haben, wiederbelebt werden.
13.09.2011
Viele Muscheln verbringen einen Großteil ihres Lebens in absoluter Dunkelheit zwischen ihren harten Schalen. Dennoch scheint der Tag-Nacht-Rhythmus auch für Muscheln, die ihr gesamtes Leben im Dunkeln verbringen, eine extrem große Rolle zu spielen. Das zumindest behaupten Wissenschaftler des USC Dornsife College of Letters, Arts and Sciences in Los Angeles, USA.
13.09.2011
Der altersbedingte Hörverlust ist bei älteren Musikern geringer als bei gleichaltrigen Nicht-Musikern. Das ist das Ergebnis einer kanadischen Studie des Baycrest’s Rotman Research Institute in Toronto, Kanada. Wer sich lebenslang mit Musik beschäftigt, hat demnach nicht nur in der Jugend ein besseres Hörvermögen, sondern erleidet zusätzlich auch keine so starke Abnahme des Hörvermögens im Alter.
13.09.2011
Bis zu drei Prozent weniger übergewichtige Kinder registrierten Ärzte bei bundesweiten Untersuchungen vor Eintritt in die Grundschule. Zudem gab es bis zu 1,8 Prozent weniger fettsüchtige, adipöse Kinder.
12.09.2011
Ob Investment-Banker oder Schüler auf dem Schulhof: Menschen gehen im Kreise von Kollegen oder Freunden Risiken ein, die sie vermeiden würden, wenn sie allein wären. Die Ursache dafür fanden Wissenschaftler im Gehirn, wie eine multinationale Studie zeigt.
12.09.2011
Frauen, die die "Pille" zur Empfängnisverhütung verwenden, erinnern sich anders als Frauen, die diese nicht verwenden. Dies zeigte eine Untersuchung der University of California in Irvine, USA.
12.09.2011
Rasante Fernsehsendungen mit unrealistischem Inhalt können bei Kleinkindern die Fähigkeit zu lernen beeinträchtigen. Das ergab eine Studie der Universität von Virginia in Charlottesville, USA. Die Wissenschaftler sehen zwei mögliche Ursachen.
12.09.2011
Ein neuartiger Sensor kann aus dem Körpergeruch ablesen, ob die Testperson unter einer Herzschwäche leidet oder gesund ist. Seine Treffsicherheit liegt bei 89 Prozent, erklärten die Forscher aus Jena, die den Sensor auf dem Herz-Kongress der European Society of Cardiology vorstellten.
12.09.2011
Wenn ein Medikament schlecht riecht, sollten Patienten es ihrem Apotheker "unter die Nase halten". "Riecht eine Tablette merkwürdig, kann das je nach Einzelfall harmlos sein, auf einen Verpackungsfehler hinweisen oder ein Anzeichen für eine Qualitätsminderung sein", so Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Mitglied der Chefredaktion der Pharmazeutischen Zeitung (PZ). Über die Nachweismethoden berichtet die <link http://www.pharmazeutische-zeitung.de/>PZ</link> in ihrer aktuellen Ausgabe.
09.09.2011
Um dem Stress standhalten, höhere Leistungen erbringen und "besser funktionieren" zu können, nehmen zwischen 400.000 und 800.000 der erwerbstätigen Deutschen fast täglich verschreibungspflichtige Psycho- und Neuropharmaka ein, ohne dass dafür medizinische Gründe vorliegen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK).
09.09.2011
Die Anforderungen am Arbeitsplatz steigen - und wachsen manchem über den Kopf. Um "besser funktionieren" zu können, nehmen Hunderttausende Arbeitnehmer verschreibungspflichtige Psycho- und Neuropharmaka ein. Es gibt jedoch gesündere und nachhaltigere Wege, dem Bürostress zu trotzen.
09.09.2011
Kartoffelprodukte gelten als Dickmacher. Wer aber die Finger von Pommes frites lässt und stattdessen gekochte Kartoffeln ist, kann seinem Blutdruck damit etwas Gutes tun. Das haben Wissenschaftler der University of Scranton in Pennsylvania, USA, in einer Studie mit übergewichtigen Patienten mit Bluthochdruck herausgefunden.
09.09.2011
Nach dem plötzlichen Tod eines Elternteils leidet jedes zehnte Kind auch nach drei Jahren noch stark unter dem Verlust. Das haben amerikanische Forscher der University of Pittsburgh, USA, herausgefunden. Bei jedem dritten Kind bleibt der Schmerz über neun Monate unverändert stark.
09.09.2011
Im Stadtpark sieht man kaum einen Jogger ohne Trinkflasche. Dabei ist zu viel Flüssigkeit während des Laufens nicht unbedingt gesund: Fast die Hälfte aller Läufer trinkt einer amerikanischen Studie zufolge sogar zu viel.
09.09.2011
Eine bestimmte Form der Meditation kann die Symptome des Reizdarmsyndroms lindern. Das ist das Ergebnis einer Studie der University of North Carolina in Chapel Hill, USA. Fast 40 Prozent der Studienteilnehmer, die die sogenannte Achtsamkeits-basierte Stressreduktion anwendeten, berichteten über eine Abnahme ihrer Beschwerden. Bei Patienten, die sich einer Selbsthilfegruppe anschlossen, taten dies nur knapp 12 Prozent.
09.09.2011
Viele Überlebende der Terroranschläge auf das World Trade Center vom 11. September 2001 trugen ernste gesundheitliche Probleme davon. Die Bandbreite reicht von psychischen Leiden über Krebs bis zu Atemwegserkrankungen. Das Gleiche gilt für Aufräumhelfer nach dem Einsturz der Gebäude, berichtet das Fachblatt "Lancet" in seiner aktuellen Ausgabe.
08.09.2011
Wer seine Kilos durch Sport verlieren möchte, sollte sich eine Sportart aussuchen, die in der Gemeinschaft ausgeübt wird. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern der Ohio State University aus Columbus, USA. Demzufolge fördert körperliche Aktivität, die auch die sozialen und geistigen Fähigkeiten einbezieht, den Gewichtsverlust deutlich stärker als Sport allein.
08.09.2011
Die Liebe zu Rosa- und Rottönen ist kleinen Mädchen nicht in die Wiege gelegt. Neuen Untersuchungen von der University of Virginia aus Charlottesville, USA, zufolge entwickelt sie sich erst im Alter von zweieinhalb Jahren – genau dann, wenn Kinder beginnen, Geschlechtsunterschiede bewusst wahrzunehmen und darüber reden.
08.09.2011
Schweizer Wissenschaftler haben eine Möglichkeit gefunden, das Wachstum der Insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zu beeinflussen. Die Entdeckung eröffnet völlig neue Perspektiven für die Behandlung des Diabetes.
07.09.2011
Urlauber müssen beim Medikamentenkauf im Ausland damit rechnen, auf eine Fälschung hereinzufallen. Das zeigt eine Stichprobe des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL) mit zehn in Thailand gekauften Präparaten. "Der Wirkstoffgehalt der Plagiate ist reine Glückssache. Wenn die Präparate überhaupt den angegebenen Wirkstoff enthalten, dann meist nicht in der deklarierten Dosierung. Ihre Wirkung ist für Patienten unberechenbar", sagt Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Wissenschaftlicher Leiter des ZL.
07.09.2011
Erinnerungen an Vergangenes, aktuelle Ereignisse und die Gedanken über die Zukunft: diese Dinge beeinflussen nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Gesundheit. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern der Universität von Granada, Spanien, die im Fachblatt Universitas Psychologica erschienen ist.
07.09.2011
Das Risiko an Herzkrankheiten zu erkranken steigt bei Frauen mit dem Alter. Entgegen bisheriger Annahmen scheinen aber die Wechseljahre dabei keine Rolle zu spielen. Das ist das Ergebnis einer großen Studie an Frauen aus den USA und Großbritannien.
06.09.2011
Die gute wirtschaftliche Entwicklung und die gesunkenen Ausgaben für Arzneimittel haben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im ersten Halbjahr 2011 einen Überschuss von rund 2,4 Milliarden Euro beschert. 2010 waren es im gleichen Zeitraum nur 0,11 Milliarden Euro gewesen. Auch der Gesundheitsfonds weist in den ersten sechs Monaten 2011 ein Plus aus, und zwar in Höhe von knapp 0,46 Milliarden Euro. Insgesamt ergibt sich damit laut Bundesgesundheitsministerium ein Überschuss von rund 2,9 Milliarden Euro in der ersten Hälfte dieses Jahres.
06.09.2011
Ob Depressionen, Angst, Schlafprobleme oder Demenz: 38 Prozent der europäischen Bevölkerung leiden jedes Jahr unter einer psychischen Krankheit. Das ergab eine groß angelegte, dreijährige Studie der Universität Dresden.
06.09.2011
Eine brennende, schmerzende Zunge kann auf eine angeborene Funktionsstörung der Speicheldrüsen hinweisen. "Bei Menschen mit dem sogenannten Sjögren-Syndrom greifen die körpereigenen Abwehrzellen Schleimhautdrüsen wie die Speicheldrüsen an, so dass ihre Produktion nach und nach versiegt. In der Folge kommt es unter anderem zu Mundtrockenheit, Missempfindungen der Zunge und vermehrten Entzündungen im Mundraum", erklärt Privatdozent Dr. Leif Erik Walther vom Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte.
06.09.2011
Junge Männer sollten sich nicht zu früh für volles Haar unters Messer legen. Diese Warnung kommt von jemandem, der sich damit auskennt. Dr. Bessam Farjo ist der führende Experte in Sachen Haartransplantation in Großbritannien. Ihm zufolge sollten Unter-25-Jährige am besten noch gar nicht operiert werden.
06.09.2011
Auf fast zwei Dritteln der Kittel von Ärzten und Pflegepersonal im Krankenhaus tummeln sich Krankheitserreger. Das ist das erschreckende Ergebnis einer Studie, die im Fachblatt "American Journal of Infection Control" erschienen ist. Darunter fanden sich sogar die gefürchteten Bakterien, gegen die viele Antibiotika nicht mehr wirken: der sogenannte "Methicillin-resitente Staphylokokkus aureus", kurz: MRSA.
05.09.2011
"5 am Tag" lautet die Empfehlung zum Konsum von Obst und Gemüse. Die meisten Frauen und Männer erreichen diese fünf Portionen aber nicht. Das meldet das Robert-Koch-Institut (<link www.rki.de>RKI</link>).
05.09.2011
Wer seine Nahrung besser kaut, nimmt weniger Kalorien zu sich. Was Großmütter schon immer wussten, hat sich jetzt durch eine wissenschaftliche Studie aus Amerika bestätigt.
05.09.2011
Bei der Suche nach einem Bluttest, der frühzeitig und zuverlässig Auskunft darüber gibt, ob ein Mensch an einem Tumor erkrankt ist, sind Forscher jetzt einen Schritt voran gekommen. Ein solcher Test könnte die Erfolgschancen der Therapie erheblich verbessern.
02.09.2011
Die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen in Hessen sind im Juli gegenüber dem Vorjahresmonat um 11,6 Prozent zurückgegangen. Sie sanken um rund 19 Millionen Euro auf 145,4 Millionen Euro gegenüber 164,6 Millionen Euro im Juli 2010, das teilt der Hessische Apothekerverband (HAV) mit.
02.09.2011
Dauerhafte Schäden an den Gelenken lassen sich bei der rheumatoiden Arthritis durch eine frühzeitige und leitliniengerechte Behandlung verhindern. Jede Neuerkrankung ist deshalb ein medizinischer Notfall, dessen Therapie in die Hände eines Rheumatologen gehört.
02.09.2011
Forscher der Universität Bielefeld haben eine interessante Entdeckung gemacht: Singvögel können <link 511>riechen</link>. Diese Erkenntnis widerspricht der gängigen Lehrmeinung, dass Vögel sich vor allem durch ihr Seh- und Hörvermögen orientieren.
02.09.2011
Zur Abwehr von gefälschten Arzneimitteln haben sich die Apotheker, die Arzneimittelhersteller und die Pharmagroßhändler zu der Initiative "Securpharm" zusammengeschlossen. Sie entwickeln ein Sicherheitssystem, das Arzneimittelfälschungen in der legalen Vertriebskette in den Apotheken auffliegen lässt.
02.09.2011
Allein durch gesüßte Getränke nehmen männliche Teenager in den USA mehr als doppelt so viel <link 646>Zucker</link> auf, als die Experten empfehlen. Das ist das Ergebnis der amerikanischen Ernährungs-Untersuchung "National Health and Nutrition Examination Survey" (NHANES), die diese Woche veröffentlicht wurde.
02.09.2011
Amerikanische Wissenschaftler haben einen mikroskopisch kleinen Sauerstoffgenerator entwickelt, der direkt in den Tumor implantiert werden soll. Der Sauerstoff soll die Wirkung der Bestrahlung und der Chemotherapie verstärken.
01.09.2011
Das Impfstoff-Bestandsportal, welches zu Zeiten der Schweinegrippe im Oktober 2009 eingerichtet wurde, um die Verteilung des Schweinegrippe-Impfstoffs zu gewährleisten, wurde abgeschaltet. Damit ist ein Kapitel beendet, das für die Apotheker viel Arbeit bedeutete, häufig zu Frust führte aber gleichzeitig die Bedeutung der flächendeckenden und wohnortnahen Versorgung der Apotheken aufgezeigt hat.
01.09.2011
Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft geraucht haben, nehmen in ihrem späteren Leben häufiger Psychopharmaka ein. Eine große finnische Studie liefert einen weiteren Hinweis darauf, dass die kindliche Hirnentwicklung durch das Rauchen der werdenden Mutter beeinträchtigt wird.
01.09.2011
Gewalt und Krieg - schlimme Erlebnisse beeinflussen nicht nur die Psyche. Auch die Gesundheit leidet mit. Das haben Wissenschaftler des "US Department of Veterans Affairs" in einer Studie an 637 amerikanischen Kriegsveteranen festgestellt.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.