Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.10.2012
Ein genauer Blick auf die Augenbewegungen könnte künftig helfen, die Krankheit Schizophrenie frühzeitig zu diagnostizieren. Zu diesem Ergebnis kommt ein britisch-deutsches Wissenschaftsteam, das untersucht hatte, inwieweit gängige Augentests Menschen mit und ohne Schizophrenie identifizieren können.
31.10.2012
Viele, die schon einmal eine Diät gemacht haben, kennen ihn – den viel zitierten Jojo-Effekt. US-amerikanische Forscher haben jetzt einen neuen Ansatz gefunden, wie sich dem Auf und Ab der Pfunde Einhalt gebieten lässt. Der Clou: Erst mal nicht abnehmen.
31.10.2012
Manchmal ist es einfach ein Muss: Ein doppelter Burger, Pommes mit Mayo oder eine Portion Currywurst. Kanadische Wissenschaftler präsentierten jetzt jedoch Ergebnisse, die den Genuss an diesen "Ernährungssünden" trüben: Jede einzelne Fast-Food-Mahlzeit schädigt die Arterien.
31.10.2012
Heute Abend ist Halloween. Seit Wochen freuen sich die Kinder auf das Gruselfest, das aus den USA nach Europa gekommen ist. Mit schrillen Kostümen ziehen sie von Haus zu Haus, um Süßigkeiten zu ergattern. Damit die kleinen Plagegeister das Fest richtig genießen können, sind die Eltern gefragt. Hier ein paar Tipps, damit der Abend für alle "gruselig-schön" verläuft.
30.10.2012
Rauchen während der Schwangerschaft ist nicht nur für das Ungeborene schädliche – es kann sogar Auswirkungen auf die zukünftigen Enkelkinder haben. Dies haben Forscher aus den USA jetzt herausgefunden.
30.10.2012
Die Hormonersatztherapie gegen Beschwerden in den Wechseljahren scheint doch nicht so schlecht zu sein, wie ihr Ruf. Das zumindest geht aus einer Reihe von Studien hervor, welche deutsche Gynäkologen dazu veranlassen, ihre Empfehlungen für Frauen in den Wechseljahren zu ändern.
30.10.2012
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Grippeschutzimpfung mehr kann, als nur der Grippe vorzubeugen. Der Impfstoff gegen Influenza scheint vielmehr auch das Risiko für Herzerkrankungen und den vorzeitigen Tod durch Herzkrankheiten zu verringern. Zu diesem Schluss kommen kanadische Forscher nach Analyse von klinischen Studien, die bis ins Jahr 1960 zurückreichen.
29.10.2012
Mit dem Alter lassen bisweilen nicht nur das Seh- oder Denkvermögen nach, auch die Fähigkeit, das Gewicht von Gegenständen abzuschätzen, leidet. Forscher sehen hier eine Chance für die Diagnostik von altersbedingten Hirnveränderungen.
29.10.2012
Die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) wurde vom "Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" an der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2013 gewählt. Die Pflanze wird seit Jahrzehnten zur Behandlung von Infekten eingesetzt.
26.10.2012
Mit einer Studie über die Risiken des Rauchens, an der mehr als eine Million Frauen teilnahmen, entwerfen britische Forscher ein sehr genaues Bild, wie sich das Rauchen auf Gesundheit und Lebenszeit auswirkt. Die Daten lassen den Schluss zu, dass rechtzeitiger Rauchverzicht zehn zusätzliche Lebensjahre ermöglicht.
26.10.2012
US-Wissenschaftler haben in einer Studie tatsächlich festgestellt, dass Männer, die viele Milchprodukte verzehren, weniger fruchtbar sind. Dafür verantwortlich sind womöglich in der Milch enthaltene, weibliche Sexualhormone – von Kühen.
26.10.2012
Jeder Dritte ehemalige politische Häftling der DDR leidet auch heute noch unter Schlafstörungen, Alpträumen und unmotiviertem Erschrecken. Diese posttraumatischen Belastungsstörungen haben Wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz nachgewiesen.
26.10.2012
Für die sichere Versorgung der Bevölkerung mit Grippe-Impfstoffen muss der bewährte Lieferweg von den Herstellern über die Großhändler und Apotheken bis zu den Ärzten wieder zum Standard in Deutschland werden. Das erklärt die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) angesichts der andauernden Lieferengpässe bei Grippe-Impfstoffen.
25.10.2012
Italien, die Schweiz und mittlerweile auch Deutschland (siehe unten) haben den Verkauf mehrerer Grippeimpfstoffe der Firma Novartis gestoppt. Grund sind Befürchtungen von Nebenwirkungen bei den Produkten Agrippal, Fluad und Influpozzi. Die ersten beiden Stoffe sind auch in Deutschland erhältlich, wobei Agrippal unter der Bezeichnung Begripal angeboten wird. Das Unternehmen beteuert derweil die Wirksamkeit und Sicherheit seiner Produkte.
25.10.2012
Durch die Zeitumstellung an diesem Wochenende bekommt man eine Stunde "geschenkt". Trotzdem stört das Hin- und Her zwischen Sommer- und Winterzeit kurzzeitig den Schlafrhythmus vieler Menschen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der Krankenkasse KKH-Allianz.
25.10.2012
Pflanzliche Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel gelten als gut verträglich und frei von Nebenwirkungen. Doch das gilt nicht in jedem Falle. Es können Wechselwirkungen mit häufig verwendeten Medikamenten auftreten. Das schreiben Wissenschaftler aus Taiwan in der Fachzeitschrift "International Journal of Clinical Practice".
25.10.2012
Bei bis zu 30 Prozent aller Schlaganfall-Patienten können Ärzte keine Ursache des Vorfalls ermitteln. Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe anlässlich des Weltschlaganfall-Tages am 29. Oktober hin. Sie stellt den Aktionstag unter das Motto "Sorge für dich – Schlaganfall-Ursachen erkennen und handeln".
25.10.2012
Viele Frauen in langjährigen Beziehungen zweifeln, ob sie den richtigen Partner gewählt haben - besonders wenn die fruchtbaren Tage des weiblichen Zyklus nahen. Das haben Forscher der Universität von Kalifornien in Los Angeles herausgefunden.
24.10.2012
Im Zuge der bakteriellen Infektionen auf einer Frühchen-Intensivstation in Berlin wird das Thema Hygiene derzeit viel diskutiert. In Krankenhäusern existieren Hygienepläne, die das Vorgehen genau regeln. Aber auch im privaten Bereich ist Hygiene wichtig, um sich beispielsweise vor einer Ansteckung mit Erkältungsviren zu schützen. Dazu reichen bereits einige einfache Regeln zur Handhygiene.
24.10.2012
Wie wäre das: Im Internet surfen während der Arbeitszeit und rechtzeitig erahnen, dass der Chef kommt. Kann unser Körper zukünftige Ereignisse wahrnehmen, ohne zuvor einen Hinweis darauf von außen bekommen zu haben? Eine solche Vorahnung scheine es tatsächlich zu geben, vermuten Wissenschaftler aus den USA und Italien in der Zeitschrift Frontiers in Perception Science.
24.10.2012
Der Stress der Eltern - egal ob tatsächlich vorhanden oder "nur" gefühlt – wirkt sich auf Gewicht und Ernährungsverhalten der Kinder aus. Dies berichten US-amerikanische Forscher online im Fachjournal Pediatrics.
24.10.2012
Akupunktur kann die Symptome von Mundtrockenheit nach einer Strahlentherapie im Kopf- und Nackenbereich lindern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie britischer Mediziner, die in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Annals of Oncology veröffentlicht wurde.
23.10.2012
Mehr als 14.000 Unterschriften übergaben die Präsidenten und Vorsitzenden der Apothekerorganisationen Nordrhein-Westfalens heute ihrer Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens. Die Unterzeichner fordern die Landesregierung nachdrücklich auf, sich für eine angemessene Vergütung der Apotheken einzusetzen.
23.10.2012
Aufwärmen, Dehnen, Kräftigen, Mobilisieren – dies alles gehört ins Repertoire von Sportlern, um Verletzungen vorzubeugen. Wissenschaftler haben jetzt ein neues Trainingselement gefunden, mit dessen Hilfe sich viele Sportverletzungen vermeiden lassen: ausreichend Schlaf.
23.10.2012
Schwedische Forscher haben jetzt eine neue Seite an Acetylsalicylsäure (ASS) entdeckt: Ein tägliches Quäntchen des Schmerzmittels und Gerinnungshemmers scheint den geistigen Abbau im fortgeschrittenen Alter zu verlangsamen, berichten sie in der Zeitschrift British Medical Journal Open.
23.10.2012
Darmkrebs und gutartige Neubildungen im Darm treten bei Menschen mit chronischer Verstopfung häufiger auf, als bei Personen ohne solche Verdauungsprobleme. Dies berichteten Forscher gestern auf einer Gastroenterologen-Tagung in Las Vegas (USA).
22.10.2012
Kommt bei Operationen eine Sicherheits-Checkliste zum Einsatz, reduziert das in hohem Maße die Risiken des Eingriffs. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler im Deutschen Ärzteblatt, die verschiedene Studien zusammenfassend ausgewertet hatten.
22.10.2012
Eine Flavonoid-reiche Kost könnte Schutz vor aggressivem Prostata-Krebs bieten. Zu diesem Schluss kommt eine Forscherin aus den USA, die ihre Studienergebnisse auf einem Treffen der amerikanischen Krebs-Forschungs-Gesellschaft präsentiert hat. Sie empfiehlt, mehr Obst und Gemüse zu essen.
22.10.2012
Bei der Begrüßung die Hände zu schütteln, gehört zum guten Ton in vielen Ländern der Erde. Aber es ist nicht nur reine Höflichkeit, sondern hat auch psychologische Vorteile. Das zeigt eine Studie aus den USA.
22.10.2012
Ein Frühgeborenes ist in Berlin an einer Infektion mit krankmachenden Keimen gestorben. Wie kann das sein? Und was bedeutet das Problem der Hygiene in Krankenhäusern für die Besucher kranker Angehöriger? Das lesen Sie hier.
19.10.2012
Machen Jugendliche ihre ersten sexuellen Erfahrungen erst spät, haben sie als Erwachsene eine befriedigendere Partnerschaft. Das hat eine Studie der Universität von Texas ergeben, die im Fachmagazin "Psychological Science" veröffentlicht wurde.
19.10.2012
Auch in Zukunft bleibt die Selbstbedienung bei rezeptfreien Medikamenten verboten. Das bestätigte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in einem Revisionsverfahren und bestätigte damit Entscheidungen der Vorinstanzen.
19.10.2012
Im Oktober 2012 startet ein weltweit einzigartiges Studienprogramm für Patienten mit anhaltender Herzmuskelschwäche, auch chronische Herzinsuffizienz genannt. Apotheker und Ärzte untersuchen gemeinsam, ob ein interdisziplinäres Programm in Arztpraxen und Apotheken die Medikamenteneinnahme herzschwacher Patienten verbessern kann. Das Programm wurde aktuell auf einer Pressekonferenz der ABDA- Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in Berlin vorgestellt.
19.10.2012
Eine Grippeimpfung schützt vor einer Influenza und bewahrt Kinder zugleich vor schweren Zweitinfektionen mit Viren oder Bakterien. Darauf macht der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. aufmerksam.
18.10.2012
Das 20-jährige, deutsche Nachwuchs-Model Jennifer Scherman ist an den Folgen einer Herzmuskelentzündung gestorben. Bekannt geworden war sie durch die Castingshow "Das perfekte Model" des Fernsehsenders VOX. aponet.de erklärt, wie es zu einer Herzmuskelentzündung kommen kann, was mögliche Folgen sind und wie man diesen vorbeugt.
17.10.2012
Herzschwäche gilt als eine der häufigsten internistischen Erkrankungen in Deutschland. In einer Studie wird untersucht, wie gut Apotheker dazu beitragen, dass die Therapie wie gewünscht abläuft.
17.10.2012
US-Forscher haben einen Wirkstoff entwickelt, der gegen eine bestimmte Form von aggressivem Brustkrebs wirksam sein könnte. Dies berichteten sie auf einem Pharmazeuten-Kongress in Chicago. Der Clou: Der Stoff ist einer natürlichen, in verschiedenen Gemüsesorten wie Brokkoli vorkommenden Verbindung nachempfunden.
16.10.2012
Wesentlich für die Krebs-Prävention ist eine gesunde Lebensweise und regelmäßige Bewegung. Darauf machen der Landesapothekerverband (LAV) Niedersachsen e.V. und der Behinderten-Sportverband Niedersachsen e.V. im Rahmen ihrer Gesundheitskampagne "Mach mit – Mach Mut!" aufmerksam.
16.10.2012
Die Pizza ist heiß, der Hunger groß, ein Biss und noch bevor man etwas schmecken kann, hat man sich die Zunge, wahlweise den Gaumen, verbrannt. Ein von US-amerikanischen Wissenschaftlern entwickeltes Pflaster könnte hier in Zukunft helfen.
16.10.2012
Ob Mozart, van Gogh, Darwin oder Tolstoi – viele Künstler und Wissenschaftler waren nicht nur herausragende kreative Geister, sondern auch psychisch krank. Ein Zufall? Oder leiden Kreative tatsächlich häufiger an psychischen Erkrankungen? Schwedische Forscher haben das unter die Lupe genommen.
16.10.2012
Für Kinder, die nachts noch nicht "trocken" sind, kann eine Klassenfahrt oder die Übernachtung bei einem Freund zum Albtraum werden. Dabei ist die Enuresis nocturna, wie das nächtliche Einnässen bei Kindern ab fünf Jahren medizinisch genannt wird, keine Seltenheit: Etwa jeder zehnte Siebenjährige ist davon betroffen, das sind zwei bis drei Schüler pro Klasse.
16.10.2012
Ein neues Medikament hilft Patienten mit einem wuchernden schwarzen Hautkrebs, länger zu überleben. Für diesen Fortschritt erhielt der Arzneistoff Vemurafenib den Innovationspreis der Pharmazeutischen Zeitung (PZ).
16.10.2012
US-amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Mütter anders auf Drogen reagieren als Kinderlose – zumindest bei Ratten. Die Erkenntnisse könnten den Grundstein für eine bessere Therapie von drogenabhängigen Menschen legen, hoffen die Forscher.
16.10.2012
Schlaflose Nächte wirken sich nicht nur auf die Gehirnfunktionen negativ aus. Sie haben auch einen schlechten Einfluss auf die Fettzellen des Körpers. Das könne Folgen für die Gesundheit haben, berichten US-Forscher im medizinischen Fachblatt Annals of Internal Medicine.
15.10.2012
Bluthochdruck ist der Risikofaktor Nummer eins für Herz- oder Nierenleiden und vor allem für den gefürchteten Schlaganfall. Die Neue Apotheken Illustrierte informiert in ihrer <link 8541>aktuellen Ausgabe vom 15. Oktober 2012</link> ausführlich über das Thema.
15.10.2012
Den Verzicht auf Ausschreibungen und Rabattverträge bei Impfstoffen hat die Hauptversammlung des Deutschen Apothekertags am vergangenen Wochenende in München in einer Resolution gefordert.
12.10.2012
Die als Gewürz verwendete Gelbwurzel enthält eine Substanz, die der Bildung von Tochtergeschwulsten, sogenannten Metastasen, bei Brust- und Prostatakrebs vorbeugen kann. Das haben Wissenschaftler der Universität München herausgefunden.
12.10.2012
Zur Eröffnung des Deutschen Apothekertages in München hat ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf vor den „Risiken und Nebenwirkungen“ jahrelanger Belastungen und chronischer Unterfinanzierung der Apotheken in Deutschland gewarnt. Gegenüber Gesundheitsminister Bahr bekräftigte er die Forderung, für eine ausreichende Finanzierung der unabhängigen und inhabergeführten Apotheken zu sorgen.
12.10.2012
Das individuelle Erbgut eines Menschen kann Ursache dafür sein, dass ein und dasselbe Medikament bei dem einen Patienten gut wirkt, bei einem anderen Patienten aber gar nicht. Mit moderner Gendiagnostik könnte die Arzneimitteltherapie verbessert werden.
12.10.2012
Sonne, Niederschlag oder Schnee: Das Wetter beeinflusst unsere Stimmung. Aber es motiviert auch, wie oft man zum Telefon greift. Dies haben jetzt englische Wissenschaftler herausgefunden.
11.10.2012
Die Struktur der individuellen Vor-Ort-Apotheke soll in Deutschland Bestand haben. Zum Wohle der Patienten. Das sagte Gesundheitsminister Daniel Bahr auf dem diesjährigen Apothekertag in München. Also: Keine Apothekenketten, keine Apotheken in Konzernhand, keine "Apotheke light".
11.10.2012
Immer wieder kommt es wie aktuell bei den Grippeimpfstoffen zu Versorgungsengpässen, weil die Arzneimittel-Hersteller nicht ausreichend liefern. Schuld daran sei das Modell, mit dem die Krankenkassen die liefernden Firmen aussuchen, bemängelt Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes. Im Interview mit aponet.de erklärt er, wie das Problem gelöst werden kann.
11.10.2012
Manchmal erzielen kleine Maßnahmen große Effekte. So gilt die richtige Fußpflege als wesentlicher Bestandteil, um ein dia¬betisches Fußsyndrom zu vermeiden. Das Problem: Den meisten Diabetikern ist die erhöhte Anfälligkeit ihrer Füße gar nicht bewusst. Darauf macht die Neue Apotheken Illustrierte in ihrer <link 8420>aktuellen Ausgabe vom 1. Oktober 2012</link> aufmerksam.
11.10.2012
Testosteron fördert soziales Verhalten: Nach Gabe des männlichen Geschlechtshormons logen Testpersonen deutlich seltener als Personen die nur ein Scheinmedikament erhalten hatten. Die Ergebnisse der Studie sind in der Online-Fachzeitschrift PLoS ONE erschienen.
11.10.2012
Ältere Menschen gelten als klassische Risikogruppe für einen Schlaganfall. Doch diese lebensgefährliche Erkrankung trifft immer mehr jüngere, wie jetzt eine amerikanische Wissenschaftler herausgefunden haben.
10.10.2012
Die Apotheker fordern eine gerechte Vergütung ihrer Leistungen und mehr Planungssicherheit für die Zukunft. Das bekräftigte der Präsident der Apothekerschaft, Heinz-Günter Wolf auf einer Pressekonferenz zum Auftakt des Deutschen Apothekertages 2012 in München.
10.10.2012
Schilddrüsenpräparate am Morgen, Rheumamedikamente am Abend, Schmerzmittel mit dem Essen, einige Präparate gegen Sodbrennen zwei Stunden nach dem Essen: Um eine optimale Wirkung der Medikamente zu erzielen, ist es oft nicht egal, wann die einzelnen Präparate eingenommen werden.
10.10.2012
Kaffee sorgt nach einer Darmoperation dafür, dass der Darm schneller wieder seine normale Funktion aufnimmt. Das zeigt eine Studie, die an der Heidelberger Uniklinik durchgeführt wurde.
10.10.2012
Abends ein Moskitonetz über das Bett hängen und man ist vor den lästigen Plagegeistern geschützt. Doch dies scheint nicht mehr zu gelten. Eine Sorte Malariamücken hat jetzt ihren Zeitplan geändert und sticht bereits in den frühen Abendstunden zu.
09.10.2012
Wer fähig ist, bestimmte Bitterstoffe zu schmecken, kann Infekte der oberen Atemwege besser abwehren, berichten US-amerikanische Forscher im Fachmagazin Journal of Clinical Investigation. Dies gelte speziell für chronische Nasennebenhöhlenentzündungen, medizinisch Sinusitis.
09.10.2012
Die Zahl der Apotheken sinkt weiter: Im Kammerbezirk Westfalen-Lippe wird sie binnen eines Jahres von 2.184 auf 2.140 fallen, kündigte heute Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe an. Das ist der niedrigste Stand seit 1984.
09.10.2012
Leidet eine Mutter nach der Geburt unter Depressionen, kann sich dadurch die Sprachentwicklung des Neugeborenen verlangsamen. Genauer: die Phase, in der sich das Baby an die Muttersprache gewöhnt. Eine Therapie mit Antidepressiva sei in der Lage, dem entgegenzuwirken, berichten US-Forscher.
09.10.2012
Ein Gläschen Rotwein und ein herzhaftes Stück Fleisch passen gut zusammen. Eine Erklärung dafür haben jetzt US-amerikanische Wissenschaftler gefunden. Adstringierender Wein und fettiges Fleisch seien in der Welt der Lebensmittel wie Yin und Yang - was dem Begriff einer ausgewogenen Mahlzeit eine neue Dimension verleiht.
08.10.2012
Der Brite Sir John B. Gurdon und der Japaner Shinya Yamanaka teilen sich den diesjährigen Nobelpreis für Medizin. Das gab das Karolinska Institut heute in Stockholm, Schweden, bekannt.
08.10.2012
Das Lernen einer Fremdsprache verändert das Gehirn: Es wächst. Je besser man die Sprache spricht, desto größer wird es. Das haben schwedische Forscher in einer Studie mit jungen Soldaten ermittelt.
08.10.2012
Es gibt zahlreiche Gründe, warum wir bestimmte Lebensmittel essen und wie viel wir davon essen. Die Neue Apotheken Illustrierte nennt in ihrer aktuellen Ausgabe vom 1. Oktober 2012 einige Einflussfaktoren auf das Hungergefühl. Denn wer mehr über die Zusammenhänge weiß, kann sich bewusster und gesünder ernähren.
08.10.2012
Tiefkühl-Erdbeeren aus China waren sehr wahrscheinlich die Ursache der massenhaften Durchfall-Erkrankungen bei Kindern in den letzten Wochen. Das meldet das Robert-Koch-Institut. Offenbar waren die Erdbeeren für den Nachtisch nicht gut genug erhitzt worden.
05.10.2012
Sie haben Fragen rund um das Thema Haut? Aponet.de bietet in der Online-Sprechstunde anonymen Rat zu Hautproblemen und Hautpflege.
05.10.2012
Die Fähigkeit, kraftvoll in einen knackigen Apfel zu beißen, sagt nicht nur etwas über die Zähne aus. Sie gibt auch einen Hinweis auf den Zustand der geistigen Gesundheit. Zu diesem Ergebnis kommt ein schwedisches Forscherteam des Karolinska-Instituts in Solna und der Karlstad Universität.
05.10.2012
Der frühere Fußballnationalstürmer Dieter Müller liegt nach einem Herzinfarkt im Koma, berichtet die Bild-Zeitung. Müller war in seinem Haus in Maintal zusammengebrochen und von seiner Frau, Johanna Höhl, wiederbelebt worden, bis der Notarzt eintraf.
05.10.2012
Schon eine geringe Menge an Ketamin, einem Stoff, der eigentlich als Narkosemittel eingesetzt wird, kann bei chronischen Depressionen helfen. Und das, im Gegensatz zu anderen Medikamenten, sogar sehr schnell. Warum das so ist, war bisher unklar. Jetzt haben US-Forscher enträtselt, wie Ketamin Depressionen in Schach hält.
05.10.2012
Ist übertriebene Hygiene tatsächlich für den Anstieg an Allergien verantwortlich? Britische Wissenschaftler halten dies für einen Mythos. Dass Allergien und chronisch entzündliche Krankheiten zugenommen haben, liege vielmehr daran, dass wir den Kontakt zu unseren "alten Freunden" verloren haben.
04.10.2012
Laut einem Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen wird knapp die Hälfte der gesamten Obst- und Gemüseproduktion weltweit nicht verzehrt. Produzenten und Verbraucher seien dafür gleichermaßen verantwortlich.
04.10.2012
Gertenschlanke lange Beine, schmale Taille, dünne Arme: Durch Models mit Größe Null und retuschierte Filmstars ist das westliche Schlankheitsideal überall präsent. Warum sich manche Frauen davon beeinflussen lassen und manche nicht, scheint unter anderem am Erbgut zu liegen, haben Forscher herausgefunden.
04.10.2012
Besonders ältere Menschen leiden häufig unter Zinkmangel. US-Forscher haben jetzt herausgefunden, warum das so ist. Ein biologischer Mechanismus scheint mit zunehmendem Alter die Aufnahme des Spurenelements zu erschweren.
04.10.2012
Angaben zum Gehalt an Nikotin, Teer und Kohlenmonoxid sind auf Zigarettenpackungen Pflicht. Doch wie giftig der Rauch einer Zigarette tatsächlich ist, lässt sich daraus nicht einschätzen, berichten spanische Forscher.
01.10.2012
Schon mäßiger Alkoholkonsum erhöht das Risiko für Vorhofflimmern bei älteren Menschen mit Herzkrankheiten oder fortgeschrittenem Diabetes. Das berichtet ein internationales Forscherteam in der Fachzeitschrift Canadian Medical Association Journal.
01.10.2012
Schlaganfallpatienten können von sportlicher Betätigung profitieren - nicht nur körperlich. Schon sechs Monate mit regelmäßiger Bewegung verbesserten in einer Studie Gedächtnis und Denkfähigkeit nach einem Schlaganfall, berichteten Wissenschaftler jetzt auf dem 3. Kanadischen Schlaganfall-Kongress in Calgary.
01.10.2012
Eine Telefontherapie kann bei psychischen Erkrankungen oft genauso gut helfen, wie ein persönliches Gespräch in der Praxis des Psychotherapeuten. Dies haben Forscher der University of Cambridge in Großbritannien herausgefunden.
01.10.2012
Ausgerechnet am Feiertag schlägt die Erkältung zu: Die meisten haben das schon am eigenen Leibe erfahren. Zum Glück haben Tag und Nacht Notdienstapotheken geöffnet. Welches die nächstgelegene ist, erfahren Sie bei aponet.de oder per Telefon.
01.10.2012
Viele Menschen, die im Büro arbeiten, klagen über den Spannungskopfschmerz. "Stress, schlecht belüftete Räume und nicht ergonomische Arbeitsplätze sind häufig die Ursachen", erklärt Dr. med. Wiete Hirschmann, Expertin für Arbeitsmedizin beim TÜV Rheinland. Diese Schmerzauslöser kann man jedoch gut beseitigen.
01.10.2012
Seit Mitte Juni ist eine neue Fassung der Apothekenbetriebsordnung in Kraft. Diese ist die gesetzliche Grundlage für den täglichen Apothekenbetrieb. Welche Änderungen sich daraus für die Apotheken vor Ort ergeben, darüber informiert Friedemann Schmidt, Vizepräsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, in der aktuellen Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Oktober 2012.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.