Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.08.2013
Es ist leider so: Die meisten Raucher, die mit dem Rauchen aufhören, nehmen erst einmal zu. Und das liegt nicht daran, dass die frischgebackenen Ex-Raucher als Ersatz für den Glimmstängel mehr essen. Vielmehr scheint eine veränderte Bakterienzusammensetzung im Darm für die Extrapfunde verantwortlich zu sein.
30.08.2013
Ist die Partnerin erfolgreich, könnte der Mann sich in ihrem Erfolg sonnen. Doch das Gegenteil scheint der Fall zu sein: Einer neuen US-Studie zufolge nagt der Erfolg von Ehefrau oder Freundin unterschwellig am männlichen Selbstwertgefühl.
29.08.2013
Interessierte können ab September 2013 nun auch in Apotheken Organspendeausweise bekommen und ausfüllen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände stellen Apotheken entsprechende Ausweise zur Verfügung.
29.08.2013
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. September 2013 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Müsli & Co. – was heißt gesund?
29.08.2013
Zwei Drittel aller Frauen haben in den Wechseljahren geringfügige Probleme mit dem Wasserhalten. Ein Viertel aller Frauen leidet an einer schwachen Blase, berichtet das Infozentrum Inkontinenz.
29.08.2013
Egal ob auf einer Party, in der überfüllten Kantine oder in der U-Bahn: Um einem Gespräch trotz Stimmengewirr und Hintergrundgeräuschen folgen zu können, ist oft ein hohes Maß an Konzentration erforderlich. Ehepartner hören sich dabei offenbar besonders gut. Was aber nicht bedeutet, dass sie auch besonders gut aufeinander hören.
29.08.2013
Seit dem ersten September tragen viele europäische Arzneimittel das Symbol eines schwarzen Dreiecks im Beipackzettel. Es soll Patienten und Angehörige der Gesundheitsberufe darauf aufmerksam machen, dass das jeweilige Medikament medizinisch besonders überwacht wird.
29.08.2013
Eine Migräneattacke kann Betroffene für Stunden außer Gefecht setzten. Ist sie vorüber, scheint alles wieder normal zu sein – zumindest oberflächlich betrachtet. Doch Forscher konnten jetzt zeigen, dass Migräne lang anhaltende Auswirkungen auf das Gehirn haben kann.
29.08.2013
Menschen, die an einer seltenen Erkrankung (SE) leiden, sollen zukünftig schneller und zielgerichteter therapeutische Hilfe bekommen. Dieses Ziel verfolgt der Nationale Aktionsplan für Menschen mit seltenen Erkrankungen, den das Bundeskabinett beschlossen hat.
29.08.2013
US-amerikanischen Wissenschaftlern ist es gelungen, ein Signal vom Gehirn eines Forschers über das Internet zum Gehirn eines anderen Forschers zu schicken und diesen eine Bewegung ausführen zu lassen. Mit diesem ersten Brain-To-Brain-Interface, wie die Wissenschaftler die Schnittstelle nennen, rücken alle möglichen Science-Fiction-Szenarien in denkbare Nähe.
29.08.2013
Viele Menschen klagen darüber, dass ihnen der Winter mit seiner Kälte, dem Schmuddelwetter und der Dunkelheit aufs Gemüt schlägt. Doch scheinen echte Winterdepressionen deutlich seltener zu sein als bisher gedacht.
28.08.2013
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Kanzlerkandidat Peer Steinbrück (SPD) sollen in ihren Fernsehduellen auch über die Gesundheitspolitik diskutieren. Das fordert Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, vor dem Hintergrund der Initiative "Gesundheit wählen".
28.08.2013
An Milch und ihren Produkten scheiden sich die Geister: Während die einen Milch als unverzichtbaren Bestandteil der Ernährung und wichtigen Lieferant von Mineralstoffen und Vitaminen ansehen, warnen Kritiker vor negativen Auswirkungen auf die Gesundheit. Eine neue Übersichtsstudie gibt jetzt den Befürwortern Aufwind.
28.08.2013
Ob es um eine Gehaltserhöhung geht oder den Preis eines neuen Autos: Wenn es ans Verhandeln geht, bricht manchem schon vorher der kalte Schweiß aus. Allerdings müssen verschwitzte Hände und ein klopfendes Herz für das Verhandeln nicht von Nachteil sein, wie US-amerikanische Forscher in der Zeitschrift Psychological Science berichten.
28.08.2013
Brokkoli, oder genauer einer seiner Inhaltsstoffe, hat offensichtlich das Potenzial, schmerzhaftem Gelenkverschleiß vorzubeugen - beziehungsweise den Verlauf von Arthrosen zu verlangsamen. In diese Richtung deutet eine neue Studie britischer Forscher.
26.08.2013
Ein hoher Cholesterinspiegel im Blut ist schlecht für die Gefäße und kann das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt erhöhen. Doch nicht nur Medikamente können helfen. Schon durch eine bewusste Ernährung lassen sich die Blutfettwerte verbessern. Hier einige Beispiele für günstige Nahrungsmittel.
26.08.2013
Krankenhäuser werden ganz unterschiedlich wahrgenommen. Während es die einen beruhigt, Krankenschwestern und Ärzte in Rufnähe zu wissen, haben andere schon kurz nach der OP ihre Tasche gepackt und wollen nach Hause - und zwar so schnell wie möglich. Warum es besser sein könnte, den Rat der Ärzte zu befolgen, hat jetzt ein kanadisches Forscherteam herausgefunden.
26.08.2013
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut hat den Schutz vor Rotaviren in ihre aktuellen Impfempfehlungen aufgenommen. Die überarbeiteten Empfehlungen enthalten auch Neuerungen bezüglich der Hepatitis-B- und der Grippeimpfung.
26.08.2013
Urlaub = Erholung? Denkste! Vor allem jüngere Berufstätige können sich in ihrem Urlaub gedanklich nicht vom Job verabschieden. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK.
26.08.2013
Vergiftungsunfälle bei Kindern kommen immer wieder vor – sei es durch das Schlucken giftiger Pflanzenteile, ätzender Putzmittel oder von Medikamenten. Eine neue Applikation für Smartphones, entwickelt vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), soll Erwachsenen nun eine Hilfe an die Hand geben, was im Falle eines Notfalls zu tun ist.
23.08.2013
Ob als freiwilliger Helfer beim Blutspendedienst, als ehrenamtlicher Trainer oder als Besucher von alten Menschen in Alten- und Pflegeheimen: Ehrenamtliche Helfer tun nicht nur anderen etwas Gutes, sondern offenbar auch sich selbst, wie britische Forscher durch einen Vergleich mehrerer Studien herausfanden.
23.08.2013
Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute: Je schneller er behandelt wird, umso größer ist die Chance, ihn zu überleben und die Gefahr für bleibende Schäden zu senken. Doch wie schnell ist schnell? Finnische Forscher fanden heraus, dass es offenbar auf die Schwere des Schlaganfalls ankommt.
23.08.2013
Medienberichte über gefährliche Spinnen schreckten in den vergangenen Jahren immer wieder Menschen auf. Doch Schweizer Forscher geben Entwarnung: Spinnenbisse sind harmloser als angenommen.
23.08.2013
Der Mensch neigt dazu, nur makellosen Abfall zum Recycling zu geben. Eine zerbeulte Konservendose oder ein zerknülltes Papier landen dagegen eher im allgemeinen Restmüll. Das berichten US-amerikanische Forscher in einer Fachzeitschrift über Verbraucherforschung.
22.08.2013
Dass Eltern, oftmals Väter, extrem lang arbeiten, ist in vielen Familien an der Tagesordnung und nicht immer zu vermeiden. Wo es möglich ist, sollten Väter darüber nachdenken, die Arbeitszeit einzuschränken, nicht zuletzt wegen ihrer Kinder. Besonders auf Söhne scheint die Abwesenheit des Vaters negativ abzufärben.
22.08.2013
Enttäuschte Sportfans scheinen eine Niederlage ihrer Mannschaft mit fettreichem Essen und Süßem zu kompensieren. Dies berichten US-amerikanische Forscher in der Zeitschrift Psychological Science. Die gute Nachricht: Mit einer einfachen Maßnahme lassen sich die ungesunden Gelüste abwehren.
22.08.2013
Schlechte Mundgesundheit scheint Infektionen der Mundhöhle mit humanen Papillomviren (HPV) zu begünstigen, berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift für Krebsvorsorge Cancer Prevention Research. Dies ist nicht ungefährlich. Die Forscher schätzen, dass diese Viren für 40 bis 80 Prozent der Krebserkrankungen im Mund- und Rachenraum verantwortlich sind.
22.08.2013
Schuheinlagen mit einer seitlichen Erhöhung scheinen bei Knie-Arthrose nicht zu helfen. Gehen die Schmerzen durch die Einlagen zurück, ist das wahrscheinlich eher einem Placebo-Effekt zuzuschreiben, wie der britische Forscher Matthew J. Parker gemeinsam mit Kollegen in einer Auswertung verschiedener Studien feststellte.
21.08.2013
Einem anderen Kind das neue Polizei-Bobbycar, die rote Schaufel oder den Puppenwagen zu leihen, fällt vielen Kindern nicht leicht. Dabei würden sich wohl die meisten Eltern wünschen, dass ihre Sprösslinge mit anderen teilen. Eine neue Studie aus den USA zeigt nun, dass Vorschulkinder offenbar eher teilen, wenn man von ihnen nicht erwartet, dass sie es tun.
21.08.2013
Mehr als jeder dritte Berufstätige geht trotz psychischer Probleme wie Depression, Angst oder Belastungsstörung arbeiten. Gegenüber dem Arbeitgeber verschweigen die Betroffenen ihre Erkrankung häufig, da sie Nachteile im Job befürchten. Das geht aus einer aktuellen Bevölkerungsumfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit hervor.
21.08.2013
Wenn Menschen Selbstmordgedanken haben, teilen sie diese nicht unbedingt mit anderen. Daher kommt oft jede Hilfe zu spät. Dies könnte sich nun jedoch ändern: US-amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Selbstmordgedanken mit der Erhöhung bestimmter Blutwerte zusammenhängen. Es bestehe die Hoffnung auf einen Bluttest, mit dessen Hilfe Selbstmorde verhindert werden könnten, so die Forscher.
21.08.2013
Wer einen schönen Teint haben möchte, kann seine Haut mit der richtigen Ernährung unterstützen. Dies belegt eine Studie britischer Forscher, der zufolge eine gesunde Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, zu einer goldeneren und gesünderen Hautfarbe führt.
20.08.2013
Ob es sich um die kleine Spinne im englischen Kinderlied "Incy Wincy Spider" handelt oder den Körperteile-Song "Head, Shoulders, Knees and Toes": In Kindergärten und Grundschulen setzt man längst auf die eingängige Kraft von Liedern, um Kinder an die Fremdsprache heranzuführen. Jetzt erbrachten Forscher den Nachweis, dass Singen tatsächlich beim Sprachenlernen hilft.
20.08.2013
Wenn im Badezimmer Wasser auf Keramik trifft, kann es spiegelglatt werden. In Kombination mit Schwellen und Barrieren steigt damit die Gefahr für Stürze, die bei älteren Menschen oft mit fatalen Folgen verbunden sind. Was Senioren tun können, um die Sturzgefahr zu verringern, raten der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und die Aktion "Das sichere Haus" (DSH):
20.08.2013
Ob Schokotorte, Krustenbraten oder Pizza – sie schmecken uns deshalb so gut, weil das enthaltene Fett das Belohnungssystem in unserem Gehirn aktiviert. Doch Vorsicht: Zu große Mengen scheinen das Belohnungssystem wiederum zu beeinträchtigen. Wer viel und häufig Fettreiches isst, muss mehr davon zu sich nehmen, um genauso zufrieden zu sein. Warum das so ist, könnte eine neue Untersuchung an Mäusen erklären.
19.08.2013
Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände vertraut darauf, dass die Apothekenrechenzentren die ihnen von den Apotheken gelieferten Daten nach Recht und Gesetz weiterverarbeiten. Das teilt die ABDA als Reaktion auf den Bericht "Pillendreher als Datendealer" im SPIEGEL 34/2013 mit.
19.08.2013
Die mangelnde Fähigkeit, berühmte Persönlichkeiten zu erkennen und/oder mit ihrem Namen zu benennen, kann ein Hinweis auf eine frühe Demenzerkrankung sein. Ein entsprechender Test könnte Ärzten helfen, eine mögliche Demenz schon vor dem 65. Lebensjahr festzustellen. Das hat eine Studie von Wissenschaftlern der Northwestern University Feinberg School of Medicine in Chicago ergeben.
19.08.2013
Mit Insulinpumpen lässt sich der Blutzuckerspiegel von Kindern mit Typ-1-Diabetes besser kontrollieren und es treten weniger Komplikationen auf als bei der herkömmlichen Insulintherapie. Dies hat sich in einer langen und großangelegten Studie australischer Wissenschaftler gezeigt.
19.08.2013
12 Prozent der Männer und 6 Prozent der Frauen haben 2011 bei der Umfrage eines Urlaubsportals angegeben, fern der Heimat eine Affäre gehabt zu haben. Um sich beim Abenteuer Liebe vor sexuell übertragbaren Erkrankungen zu schützen, rät das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF), beim Sex Kondome zu benutzen. Wer nach einer Urlaubsaffäre oder ungeschütztem Geschlechtsverkehr unsicher ist, ob er sich nicht doch angesteckt hat, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen.
19.08.2013
Zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto oder mit Bus und Bahn – es gibt viele Arten, zur Schule zu kommen. Doch nicht jede führt zu schulischem Erfolg. Mädchen, die den Schulweg zu Fuß zurücklegen, fällt das Lernen offenbar am leichtesten. Das berichten spanische Forscher in einer Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin.
16.08.2013
Durch soziale Netzwerke wie Facebook fühlen sich deren Nutzer zwar mehr mit anderen verbunden. Glücklicher sind sie dadurch aber nicht, wie ein Team von Psychologen aus den USA und Belgien jetzt online im Fachjournal PLOS ONE berichtet. Das Gegenteil ist der Fall.
16.08.2013
Der Sommer hält allerlei Verlockungen bereit: Die Eisdielen haben Hochkonjunktur, die Biergärten bieten kühle Erfrischungen und im Freibad warten Pommes & Co. am Kiosk. Da sind schnell ein paar Kilo mehr auf der Waage. Doch muss man auf alles verzichten, um im Sommer schlank zu bleiben? Lesen Sie hier, wie Sie sich im Sommer am besten ernähren.
16.08.2013
Wassermelonen sind die idealen Sommerfrüchte – süß und unglaublich saftig, darüber hinaus mit einer ganzen Reihe an Vitaminen und Mineralstoffen ausgestattet. Jetzt haben spanische Wissenschaftler entdeckt, dass Sportler von der subtropischen Frucht profitieren können.
16.08.2013
"Wer sich tagsüber auspowert, schläft nachts wie ein Stein." Diese Losung mag für Gesunde gelten. Für Menschen mit bestehenden Schlafproblemen ist es nicht ganz so einfach. Zwar ist Ausdauersport auch für sie ein gutes und nebenwirkungsfreies Mittel gegen schlaflose Nächte. Der positive Effekt zeigt sich jedoch erst auf längere Sicht, wie US-amerikanische Forscher berichten.
15.08.2013
Mit steigendem Alter wächst meist die Zahl der Einschränkungen, mit denen sich Patienten plagen müssen. Sehbehinderungen, schlechtes Gehör und Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis erschweren den Alltag und somit auch die Arzneimitteltherapie, teilt die Apothekerkammer Niedersachsen mit.
15.08.2013
Die Entwicklungsstörung Autismus wirkt sich auf das Gehirn von Frauen anders aus als auf das von Männern. Weibliche Gehirne werden durch die Krankheit offenbar "männlicher", männliche Gehirne jedoch nicht "weiblicher" oder noch "männlicher", wie Forscher jetzt in einer Studie herausfanden.
15.08.2013
Der Winter 2012/2013 war extrem dunkel, trüb und vor allem sehr lang. Dies hat sich offensichtlich auf die Gesundheit der Bevölkerung ausgewirkt. So meldeten sich Berufstätige im ersten Halbjahr dieses Jahres deutlich häufiger krank als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das geht aus einer Auswertung von Versichertendaten der DAK-Gesundheit hervor.
15.08.2013
Wer schon einmal eine Venenthrombose oder Lungenembolie hatte, also einen durch ein Gerinnsel ausgelösten Gefäßverschluss in Vene oder Lunge, trägt ein erhöhtes Risiko, dass es noch einmal dazu kommt. Wie wahrscheinlich das genau ist, lässt sich jetzt mit einem neuen Risiko-Rechner vorhersagen.
14.08.2013
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. August 2013 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Dieter Hallervorden – er joggt noch mit 77.
14.08.2013
71 Prozent der Bundesbürger glauben, dass die derzeitige Politik bei der Gesundheitsversorgung vor allem Kosten sparen möchte. Nur 25 Prozent sind der Meinung, dass die bestmögliche medizinische Versorgung einen höheren Stellenwert habe. So das Ergebnis einer repräsentativen Meinungsumfrage von forsa – Gesellschaft für Sozialforschung im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
14.08.2013
Sixpack hier, Bizeps da - viele Männer legen großen Wert auf gut sichtbare Muskulatur. Eine neue Studie zeigt jedoch: Mit zunehmendem Alter sind solche Schönheitsideale zweitrangig. Denn dann kommt es vor allem auf die Qualität der Muskeln an, weniger auf die Masse.
14.08.2013
Schwedische Wissenschaftler haben neun Risikofaktoren ausgemacht, die eine Frühdemenz, die schon vor dem 65. Lebensjahr beginnt, begünstigen können. Da diese Faktoren schon frühzeitig erkennbar sind, sei es möglich, den Verlauf der Krankheit positiv zu beeinflussen, so die Hoffnung der Forscher.
14.08.2013
Kinder, die immer wieder unter Bauchschmerzen leiden, ohne dass eine medizinische Ursache dafür gefunden wird, sind als Jugendliche und junge Erwachsene offenbar anfälliger für die Entwicklung von Angststörungen. Und das selbst dann, wenn die Schmerzen in der späteren Lebensphase verschwunden sind, wie US-Forscher online im Fachblatt Pediatrics berichten.
13.08.2013
Bei ausgefallenen Sex-Orten stehen bei den 30- bis 55-Jährigen die Dusche und der Strand hoch im Kurs. So die Ergebnisse einer repräsentativen Online-Umfrage.
13.08.2013
Gerade im Sommer werden Melonen gerne und viel verzehrt. Allerdings können sie bei der Produktion, beim Transport oder bei der Lagerung mit krankmachenden Keimen verunreinigt werden, die dann bei der Zubereitung unter Umständen auf das Fruchtfleisch gelangen. Darauf weist das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hin und rät, geschnittene Melonen gekühlt und abgedeckt aufzubewahren oder rasch zu verzehren.
13.08.2013
Viele Kinder wachsen mittlerweile in Patchwork-Familien gemeinsam mit Halbgeschwistern auf. Das muss nicht schlecht sein, doch deutet eine Studie US-amerikanischer Forscher darauf hin, dass Kinder mit Halbgeschwistern als Jugendliche eher zu Drogen greifen und schon früh ihre ersten sexuellen Erfahrungen machen.
13.08.2013
In einer Beziehung, in der beide Partner berufstätig sind, helfen beim Haushalt idealerweise beide. Eine neue Studie legt nun nahe, dass die Berufswahl beeinflusst, wie sehr sich Männer und Frauen tatsächlich engagieren, wenn es ums Putzen, Staubsaugen, Aufräumen oder Wäsche Waschen geht.
13.08.2013
Ein Mangel an Vitamin D ist offenbar schlecht fürs Herz. Diesen Hinweis ergaben mehrere Studien in der Vergangenheit. Die Hoffnung, dass zusätzliches Vitamin D im Umkehrschluss einen herzschützenden Effekt haben könnte, wird jetzt allerdings durch die Ergebnisse einer schottischen Untersuchung gedämpft. Zumindest bei einer bestimmten Bluthochdruckform scheint Vitamin D als ergänzendes Mittel nicht zu helfen.
12.08.2013
Viele Kleinkinder haben dauernd Husten oder entwickeln während einer Erkältung eine keuchende oder pfeifende Atmung. Bei den meisten sind dies aber vorübergehende Probleme und nur wenige dieser Kinder entwickeln im Verlauf tatsächlich Asthma. Ein an der Universität Bern entwickeltes Vorhersage-Modell ermöglicht es, bei Kleinkindern das spätere Asthma-Risiko zu bestimmen.
12.08.2013
Bei Frauen mit Rheuma kann eine Schwangerschaft problematischer verlaufen als bei gesunden Frauen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) hin. Frauen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen müssten auf Kinder dennoch nicht verzichten. Eine Schwangerschaft sollte dann aber gut geplant sein.
12.08.2013
Junge Männer, die am liebsten Bier mögen, trinken risikoreicher und konsumieren häufiger Cannabis oder andere illegale Suchtmittel als solche ohne Vorliebe für ein bestimmtes alkoholisches Getränk. Diesen Zusammenhang haben Schweizer Wissenschaftler erkannt.
09.08.2013
Wer ein Auto im Wert von 15.000 Euro verkaufen möchte, sollte es besser für 14.875 Euro inserieren. Denn so wird er wahrscheinlich sogar einen höheren Verkaufspreis aushandeln können. Das haben Saarbrücker Wissenschaftler um den Sozialpsychologen David Loschelder herausgefunden.
09.08.2013
Ein neuer Wirkstoff könnte das Voranschreiten von Typ-1-Diabetes verlangsamen. US-amerikanische Forscher haben das Mittel bei einigen frisch diagnostizierten Typ-1-Diabetikern erfolgreich getestet. Das berichten sie im Fachjournal "Diabetes".
08.08.2013
Viele Menschen haben offenbar mehr Mitgefühl für einen misshandelten Hund als für eine erwachsene Person, die Opfer von Gewalt wurde. Zu diesem Schluss sind US-amerikanische Forscher in einer Studie gekommen, die sie auf einer Jahrestagung von Soziologen in New York vorstellten.
08.08.2013
Stechend, pochend, dumpf oder brennend – Schmerzen können Betroffenen das Leben zur Hölle machen, besonders wenn sie chronisch sind. Damit sich Schmerzpatienten bei ihrem Arzt gut aufgehoben fühlen und die optimale Therapie erhalten, hier einige Tipps für den Arztbesuch.
08.08.2013
Kommt es zu Problemen mit den Sehnen, ist häufig eine Überbelastung, zum Beispiel durch Sport, die Ursache dafür. Britische Wissenschaftler fanden jetzt allerdings heraus, dass maßvolle Bewegung den Sehnen sogar guttun könnte.
08.08.2013
Kann eine Schülerbetreuung die Arbeitszeiten der Eltern nicht abdecken oder möchte man nicht alle Kinder ins Auto packen, nur weil eines einen Freizeittermin hat, stellt sich die Frage, wann Kinder eine gewisse Zeit allein zu Hause verbringen können und was es dabei zu bedenken gilt.
08.08.2013
Forscher aus den USA haben einen leckeren Weg gefunden, wie ältere Menschen geistig fit bleiben können: mit Kakao. Gehirn und Denkvermögen profitieren demnach von zwei Tässchen heißer Schokolade pro Tag, wie sie online im Fachblatt Neurology berichten.
08.08.2013
Dass Gähnen unter Menschen ansteckend ist, ist allseits bekannt. Doch kaum zu glauben: Auch Hunde lassen sich infizieren und erwidern die Geste, wenn sie einen Menschen gähnen sehen. Forscher konnten jetzt sogar beobachten, dass es einen Unterschied macht, ob der Hund sein Herrchen oder Frauchen oder einen Fremden gähnen sieht.
08.08.2013
Für die Initiative "Gesundheit wählen" haben Apotheker in den 299 Wahlkreisen den Bundestagskandidaten der verschiedenen Parteien sieben bis acht Fragen zur Gesundheitsversorgung gestellt. Neben großen, nationalen Themen wie dem demografischen Wandel oder dem Fachkräftemangel, haben die Apotheker auch regional bedeutsame Themen angesprochen.
07.08.2013
Viele, die sich für eine Lidkorrektur, ein Gesichts-, Hals- oder Stirnlifting unters Messer legen, hoffen, anschließend jünger und attraktiver auszusehen. Doch führt eine Schönheits-OP tatsächlich zum gewünschten Ziel? Eine aktuelle US-Studie bescheinigt den chirurgischen Eingriffen nur kleine Erfolge.
07.08.2013
Die natürliche Dauer von Schwangerschaften ist offenbar unterschiedlicher als bisher angenommen. So könne die Zeitspanne um bis zu fünf Wochen variieren, berichten US-Forscher online in der Fachzeitschrift Human Reproduction.
07.08.2013
Was ist besser: Ein schöner, ordentlich aufgeräumter Arbeitsplatz oder ein Schreibtisch auf dem das Chaos regiert? Viele Chefs würden wahrscheinlich für ersteres plädieren. Doch US-amerikanische Psychologen konnten jetzt zeigen, dass beide Varianten ihre guten Seiten haben.
06.08.2013
Sehbehinderungen, ein schlechtes Gehör und Gedächtnisprobleme erschweren im Alter den Alltag und damit auch die Arzneimittel-Therapie. Die Apothekerkammer Niedersachsen gibt Tipps, wie eine sichere Behandlung mit Medikamenten gelingt.
06.08.2013
Die kleinen grauen Zellen des Nervensystems haben viele wichtige Aufgaben. Sie ermöglichen nicht nur Fühlen und Denken, sie steuern auch viele Körperfunktionen wie Atmung und Herzschlag, aber auch das Abwehrsystem des Körpers.
06.08.2013
Ballaststoffe beschweren den Körper entgegen ihres Namens nicht, sondern verschaffen ihm in vielerlei Hinsicht Erleichterung.
06.08.2013
Sportler, die Medikamente einnehmen, obwohl keine medizinische Notwendigkeit besteht, gefährden ihre Gesundheit. Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) warnt vor Medikamentenmissbrauch im Freizeit- und Breitensport.
06.08.2013
Eiweiße, auch Proteine genannt, sind für den Organismus lebensnotwendig. Der Organismus braucht sie zum Beispiel, um Muskeln, Knochen, Organe oder Hormone herzustellen.
06.08.2013
Fett ist nicht gleich Fett und muss auch nicht fett machen. Warum, das erfahren Sie hier.
06.08.2013
Im Gegensatz zum Menschen sind Eulen nachtaktiv und verschlafen den Tag. Wenn sie ihre Äuglein aber erst einmal schließen, haben Eulenküken offenbar ein ähnliches Schlafmuster wie menschliche Babys. Das haben Forscher aus Deutschland und der Schweiz jetzt herausgefunden.
06.08.2013
Wer nach einer speziellen, aus China stammenden Technik meditiert, raucht weniger Zigaretten – selbst wenn es gar nicht das Ziel war, den Tabakkonsum zu drosseln. Zu diesem Ergebnis sind US-amerikanische Forscher gekommen, die untersucht hatten, wie sich das sogenannte "integrative body-mind training" (IBMT) auf das Rauchverhalten auswirkt.
06.08.2013
Die Langzeit-Einnahme von Calciumkanalblockern zur Behandlung von Bluthochdruck scheint bei Frauen offenbar mit einem erhöhten Risiko für Brustkrebs einherzugehen. Dies legt eine neue, in der medizinischen Fachzeitschrift JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie nahe.
05.08.2013
Kein Mensch könnte ohne Kohlenhydrate leben. Muskeln und Gehirn dienen sie als Hauptenergieträger. Hinter dem Begriff verbergen sich drei verschiedene Zuckerfamilien. Sie unterscheiden sich in Verknüpfung und Bauweise ihrer Zuckerbausteine und damit in der Geschwindigkeit, mit der sie aus dem Darm in die Blutbahn gelangen.
05.08.2013
Die Zuckerkrankheit leistet einem Magnesiummangel auf verschiedenen Wegen Vorschub.
05.08.2013
Apothekerin Ursula Kindl: Neulich beobachtete ich unsere Reinigungsfrau in der Apotheke, wie sie das Gesicht verzog, als sie ihre Hände gewaschen hat. Putzpersonal hat oft Probleme mit der Haut.
05.08.2013
Leidet eine Frau während der Schwangerschaft an Asthma, hat das Kind langfristig ein höheres Risiko für verschiedene Krankheiten. Dies berichtet die Universität Basel und bezieht sich auf eine im Fachmagazin "Pediatrics" veröffentlichte Studie.
05.08.2013
Ältere Arbeitnehmer haben weniger Leistungsschwankungen und sind daher insgesamt produktiver als junge. Dies berichten Wissenschaftler vom Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB).
05.08.2013
Zu viel Sonne, starker Wind, gechlortes Wasser im Schwimmbad, allergische Reaktionen auf Pollen – es gibt verschiedene Gründe, warum im Sommer die Augen gerötet sein können. Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände sagt, was dagegen hilft.
02.08.2013
Rund 80 Prozent seiner Zeit verbringt der Mensch in geschlossenen Räumen. Grund genug, sein Zuhause gesund zu gestalten. aponet.de zeigt, welche Gesundheitsgefahren im trauten Heim lauern können, und gibt Tipps, wie man gesünder wohnt.
02.08.2013
Die Reparatur entzündeter Gewebe kann durch Ultraschall beschleunigt werden. Forscher der Drexel University in Philadelphia, USA, haben nun eine günstige und praktische Anwendungsform entwickelt und erfolgreich getestet.
02.08.2013
Chemische Giftstoffe lassen sich im Körper aller Menschen nachweisen. Britische Forscher haben jetzt aber herausgefunden, dass die Art der Gifte von der gesellschaftlichen Stellung abhängt.
02.08.2013
Im Norden und Osten der Bundesrepublik sind die Schulferien schon wieder zu Ende. Für viele Schulanfänger steht nun der Kauf eines Schultornisters an. Worauf man beim Ranzenkauf achten sollte, erklärt Dr. Ursula Marschall von der Krankenkasse Barmer GEK.
02.08.2013
Wenn Eltern ihre früh geborenen Kinder im Grundschulalter besonders einfühlsam unterstützen, können sie damit negative geistige Folgen der Frühgeburt ausgleichen. Ein deutsch-britisches Forscherteam beobachtete bessere Schulleistungen bei früh geborenen Jugendlichen, denen als Kind eine einfühlsame und geistig stimulierende Erziehung zuteil geworden war.
02.08.2013
In Versuchen mit Mäusen hat der Anti-Diabetes-Wirkstoff Metformin den Tieren ein längeres Leben beschert. Dies haben Forscher vom National Institute on Aging, USA, herausgefunden. Sie testen gängige Medikamente auf zusätzliche Wirkungen.
01.08.2013
Die meisten Kalorien benötigt das Gehirn. Um beim Arbeiten, Denken, Sport oder Spazierengehen keine Energiekrise im Kopf zu erleben, braucht der Mensch Zucker und Sauerstoff.
01.08.2013
Starke Blutdruckschwankungen gehen mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Demenz einher. Das haben Forscher aus den Niederlanden, Irland und Großbritannien beobachtet. Sie fragen sich nun, ob diese Schwankungen die Gedächtnisschwäche verursachen.
01.08.2013
Die Zahl der Fälle von Lähmungen der Speiseröhre und des Magens nimmt zu. Die fachlich als Achalasie und Gastroparese bezeichneten Erkrankungen lassen sich nicht heilen, aber es gibt Fortschritte bei der Behandlung.
01.08.2013
Als wäre der Heuschnupfen nicht genug, vertragen viele Birkenpollenallergiker auch keine Äpfel und Haselnüsse. Schuld daran ist eine Kreuzallergie. Hier reagiert das Immunsystem neben den Pollen auch auf verwandte Allergene, beispielsweise in Lebensmitteln. aponet.de zeigt die wichtigsten Kreuzallergien als übersichtliche Tabelle.
01.08.2013
Im Hochsommer kann es bei Schmerzpflastern zu Überdosierungen kommen. Durch eine erhöhte Hauttemperatur werden die stark wirksamen schmerzstillenden Wirkstoffe schneller und leichter durch die Haut hindurch ins Blut aufgenommen. Darauf weist die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hin.
01.08.2013
Sauberes Wasser und Händewaschen fördern nicht nur die Gesundheit von Kindern, sondern sorgen auch dafür, dass sie normal wachsen. Das konnten britische Forscher in einer Übersichtsarbeit zeigen.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.