Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.01.2013
Nudeln, Brot und Süßigkeiten: Je höher der Anteil verwertbarer Kohlenhydrate in der Ernährung, umso größer scheint das Risiko, zuckerkrank zu werden. Dies geht aus einer Übersicht über die bisherigen Forschungsarbeiten zu diesem Thema hervor, berichtet ein britisch-US-amerikanisches Forscherteam.
31.01.2013
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten liegt in vielen Apotheken bereit. Das erwartet Sie in diesem Heft.
31.01.2013
Mit einem Lächeln im Gesicht fällt vieles leichter – auch das Denken. Wissenschaftler aus Schweden und den USA konnten jetzt nachweisen, dass gute Laune bei älteren Menschen die Entscheidungsfindung und das Arbeitsgedächtnis verbessern kann.
31.01.2013
Ein Stoff aus der Mariendistel, das Silibinin, kann vor Hautkrebs schützen, der durch UV-Strahlung verursacht wird, berichten US-amerikanische Forscher. Je nach Art der Strahlung – UVA oder UVB – sind die Schutzmechanismen allerdings ganz unterschiedlich.
31.01.2013
Die französische Arzneimittel-Aufsichtsbehörde ANSM nimmt das Akne-Medikament Diane-35 vom Markt. Grund hierfür ist nach Angaben der ANSM, dass das Präparat seit 1987 für 4 Todesfälle verantwortlich sein soll und entgegen der Zulassung von vielen Ärzten als Verhütungsmittel verschrieben wird.
31.01.2013
Übermenschliche Stärke, extreme Schnelligkeit, die Fähigkeit zu fliegen oder zu zaubern – für Superhelden im Computerspiel ist alles möglich. US-Forscher haben jetzt herausgefunden, dass Menschen, die in der virtuellen Welt Superkräfte haben, auch im realen Leben hilfsbereiter sind.
31.01.2013
Im Jahr 2012 sind die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen nur um 1,5 Prozent gestiegen. Damit liegen sie deutlich unter den ursprünglichen Erwartungen. In den sogenannten Rahmenvorgaben waren die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung zuletzt von einem Anstieg von 2,7 Prozent für 2012 ausgegangen.
31.01.2013
Nicht jeder Bauchschmerz ist gefährlich. Doch eine Entzündung des Blinddarms, genauer des Wurmfortsatzes am Blinddarm, kann lebensbedrohlich werden, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Folgende Anzeichen können auf eine Blinddarmentzündung hindeuten.
31.01.2013
Fleischlos essen schont nicht nur die Tiere und das Klima, sondern auch das Herz. Durch eine vegetarische Lebensweise könne das Risiko für Herzkrankheiten um bis zu einem Drittel gesenkt werden, berichten britische Wissenschaftler in der Fachzeitschrift American Journal of Clinical Nutrition.
29.01.2013
Frauen kochen, putzen und kaufen ein, Männer kümmern sich um den Garten, die Rechnungen und darum, dass das Auto läuft: Solche traditionellen Geschlechterrollen mögen viele als veraltet ansehen. Dem Liebesleben scheint diese Aufgabenteilung allerdings gut zu tun.
29.01.2013
Der US-amerikanische Schauspieler Ashton Kutcher hat es offenbar mit einer Diät etwas übertrieben. Nachdem er sich ausschließlich von Früchten ernährt hatte, um sich auf eine Filmrolle vorzubereiten, wurde er mit starken Schmerzen in ein Krankenhaus eingeliefert, berichtet die Los Angeles Times.
29.01.2013
Viele Kinder, die unter Migräne leiden, scheinen gut auf eine Behandlung mit Scheinmedikamenten, sogenannten Placebos, anzusprechen. Für Forscher, die versuchen, die Wirksamkeit von Medikamenten zu bestimmen, kann dies hinderlich sein kann.
29.01.2013
An der Spitze mag es vielleicht einsam sein, doch mächtige Menschen sind deshalb nicht zwingend unglücklich. Ein Team aus internationalen Forschern hat jetzt vielmehr herausgefunden, dass das Gefühl, in einer starken Position zu sein, deutlich zur Zufriedenheit beiträgt.
28.01.2013
Gelegentliches Flirten kann die Stimmung heben. Wer jedoch ernsthaftere Absichten verfolgt, sollte vor einem Annäherungsversuch vielleicht einen Blick zum Himmel riskieren. Denn ob ein Flirt von Erfolg gekrönt ist, hängt auch mit dem aktuellen Wetter zusammen.
28.01.2013
Verstopfung, im Fachjargon Obstipation, ist ein Problem, mit dem sich viele Menschen, vor allem mit zunehmendem Alter, herumschlagen. Doch es gibt Wege, den Darm wieder in Schwung zu bringen. Vor einer Selbstbehandlung sollte allerdings ein Arzt abklären, ob ein medizinischer Grund vorliegt.
28.01.2013
Beim Abnehmen spielt offenbar nicht nur die Kalorienmenge, die mit den Mahlzeiten verzehrt und anschließend wieder verbrannt wird, eine Rolle. Wichtig ist auch das Timing, wie Wissenschaftler in der Zeitschrift International Journal of Obesity berichten.
28.01.2013
Nahm die sexuelle Revolution in den 1960er Jahren mit der "Pille" ihren Anfang? "Nein", sagen US-amerikanische Forscher. Ihren Daten zufolge begann die neue Freizügigkeit bereits ein Jahrzehnt früher durch ein anderes Arzneimittel.
28.01.2013
Homosexuelle, die offen mit ihrer sexuellen Orientierung umgehen, sind gesünder. Das haben kanadische Wissenschaftler festgestellt, die ihre Ergebnisse im Fachblatt Psychosomatic Medicine veröffentlicht haben.
28.01.2013
Gerade in der Erkältungszeit schätzen viele Paracetamol als zuverlässigen Wirkstoff gegen Schmerzen und Fieber. Häufig steckt er auch in Kombinationspräparaten, die mehrere Erkältungsbeschwerden zugleich lindern. Wer aber zugleich Kombi-Mittel und Paracetamol allein einnimmt, riskiert eine Überdosierung und damit Leberschäden.
28.01.2013
Eine Ursache für Gedächtnisprobleme im Alter könnte schlechter Schlaf sein, unter dem viele ältere Menschen leiden. Wissenschaftler aus Berkeley, USA, hoffen nun, dass eine verbesserte Schlafqualität auch dem Gedächtnis auf die Sprünge hilft.
25.01.2013
Klingt wie eine Zumutung, scheint aber zählbaren Erfolg zu haben: Wer morgens mit leerem Bauch trainiert, verbrennt dabei bis zu 20 Prozent mehr Kalorien.
24.01.2013
Viele Kopfschmerz-Geplagte machen das Wetter für ihren Dröhnschädel verantwortlich. Ein Wetterphänomen wird allerdings komplett unterschätzt: Blitze. US-amerikanische Wissenschaftler fanden jetzt heraus, dass diese den Beginn von Kopfschmerzen und Migräneattacken mit beeinflussen können.
24.01.2013
Jüngere Menschen wünschen sich umfassende Beratung durch den Apotheker, obwohl viele bereits das Internet als Quelle für Gesundheitsinformationen nutzen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa.
24.01.2013
Man schleppt sich durch den Arbeitstag, muss permanent Gähnen und das Denken fällt schwer. Das hat wohl jeder schon nach einer zu kurzen Nacht erlebt. Doch kennen Sie folgende sechs weniger bekannten Hinweise auf Schlafmangel?
24.01.2013
Mit Yoga lassen sich leichte Depressionen, Schlafstörungen und selbst Symptome von Schizophrenie und der Aufmerksamkeitsstörung ADHS lindern. In einer Zusammenschau bisheriger Studienergebnisse konnten US-Forscher den positiven Effekt der Übungen auf eine Reihe psychischer Erkrankungen bestätigen.
23.01.2013
Manche Menschen sind besonders stolz darauf, dass sie mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen können. Multitasking heißt das auf Neudeutsch. Eine Studie zeigt jetzt, dass ausgerechnet diejenigen am häufigsten mehrere Dinge auf einmal tun, die am wenigsten Talent dazu haben.
23.01.2013
Schul-Toiletten lassen in Sachen Hygiene oft zu wünschen übrig. Viele Kinder meiden sie daher. Das Einhalten von Harn und Stuhl könne den Schulalltag jedoch immens erschweren, warnt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).
23.01.2013
Junge Menschen, die mehr Früchte und Gemüse essen, fühlen sich ruhiger, glücklicher und energiegeladener. Zu diesem Schluss kommt ein Team von Psychologen und Ernährungswissenschaftlern aus Neuseeland, das den Zusammenhang zwischen Gefühlen und Ernährung untersucht hatte.
23.01.2013
Studien haben gezeigt: Wer während des Essens abgelenkt wird, zum Beispiel durch Fernsehen oder Computerspielen, isst automatisch mehr. Doch kleinere Bissen können diesen Effekt ausgleichen, berichten niederländische Wissenschaftler jetzt in der Zeitschrift PloS One.
23.01.2013
Die Attraktivität von Frauen verändert sich im Verlauf des Menstruationszyklus. Vor allem in der fruchtbaren Phase, die in die Zeit des Eisprungs fällt, wirken Frauen besonders anziehend, berichten Forscher aus den USA und Schottland im Fachblatt Hormones and Behavior. Der Grund dafür scheinen die Hormone zu sein.
23.01.2013
Es gibt viele Berufe, die das Risiko für asthmatische Erkrankungen erhöhen. Doch ganz besonders scheint das auf die Arbeit im Reinigungsgewerbe zuzutreffen, schreiben britische Forscher im Fachjournal Thorax.
23.01.2013
Ein neuer Wirkstoff soll unerwünschte Nebeneffekte der Chemotherapie verringern und gleichzeitig ihre Wirkung auf den Tumor verstärken können. Dies berichten schwedische Forscher in der medizinischen Fachzeitschrift Translational Oncology.
23.01.2013
Wein oder Bier als Einschlafhilfe? Lieber nicht! Zwar schläft man nach alkoholischen Getränken schneller ein und der erste Schlaf ist tiefer, doch insgesamt stört Alkohol den Schlaf mehr, als dass er nützt, so das Ergebnis eines britisch-kanadischen Forscherteams.
21.01.2013
"Ehrlich währt am längsten" und "Lügen haben kurze Beine": Fast alle Eltern bringen ihren Kindern bei, dass man nicht lügen soll. Bei der Wahrheitsliebe gehen jedoch die wenigsten selbst mit gutem Beispiel voran, wie Psychologen jetzt bei einem Vergleich chinesischer und US-amerikanischer Eltern herausgefunden haben.
21.01.2013
Wie kinderfreundlich sind die Europäer? Deutschland eher wenig, wie eine Untersuchung der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen ergab. Spitzenreiter ist Dänemark.
21.01.2013
Wo Schnee und Eis die Wege blockieren, haben es Radfahrer nicht leicht. Doch gut gerüstet lässt es sich mit einer angepassten Fahrweise auch im Winter radeln – mit positiven Effekten für Gesundheit und Stressabbau.
21.01.2013
Ältere Menschen, die zunehmend schlechter hören, leiden eher unter Problemen beim Denken und Gedächtnisstörungen als Senioren mit normalem Gehör. Das berichten US-amerikanische Forscher online in der Fachzeitschrift JAMA Internal Medicine.
21.01.2013
Ist die Zeit der ersten Verliebtheit vorüber, fragen sich viele Paare, worauf es in einer Beziehung ankommt und wie sie sie stärken können. US-amerikanische Wissenschaftler haben aus 35 Studien mit über 12.000 Teilnehmern die fünf besten Strategien für eine gute Partnerschaft herausdestilliert.
21.01.2013
Der Siebenschläfer ist wohl das bekannteste Beispiel dafür, dass sich manche Tiere in der kalten Jahreszeit eine Auszeit nehmen. Er verschläft einfach Wind, Frost und Regen. Dabei führt der Siebenschläfer längst nicht die Hitliste der Schlummer-Rekordhalter im Tierreich an. Besonders das arktische Erdhörnchen leistet Erstaunliches.
21.01.2013
Die Teilnahme an sozialen Netzwerken wie Facebook macht viele Nutzer unzufrieden. Der Hauptgrund ist Neid, wie eine Studie mit etwa 600 Facebook-Nutzerinnen und -Nutzern ergab.
21.01.2013
Die erste HIV-Infektion des Menschen liegt viel weiter zurück als bisher angenommen. Das zumindest glaubt ein US-amerikanischer Forscher. Dass das Virus aber zunächst ein Schattendasein gefristet habe, liege auch daran, dass die ersten Infizierten resistent gewesen seien.
18.01.2013
Typ-1-Diabetes, der vor allem bei Jugendlichen immer häufiger auftritt, kann womöglich durch Darmbakterien gestoppt werden. Dies hat eine internationale Forschergruppe herausgefunden.
17.01.2013
Die Gesundheit von Bäumen und die von Menschen scheint enger miteinander verknüpft zu sein als bisher angenommen. Dies berichten US-Forscher, die den Einfluss von Veränderungen des natürlichen Lebensraums auf unsere Gesundheit untersucht haben.
17.01.2013
Geht es um die Frage "Willst du mich heiraten?" halten sowohl Männer als auch Frauen an traditionellen Rollen fest. In einer US-amerikanischen Studie war eine überwältigende Mehrheit der Meinung, dass es Aufgabe des Mannes ist, um die Hand seiner Liebsten anzuhalten.
17.01.2013
Bei kalten Temperaturen ist es wichtig, die Haut intensiv zu pflegen. Gerade Wintersportler sollten ihre Haut vor Austrocknung, Kälte und UV-Strahlen schützen und auf fettbetonte Pflegeprodukte setzen.
17.01.2013
Der diabetische Fuß ist eine gefürchtete Komplikation der Zuckerkrankheit. Mit Einlagen, professioneller Fußpflege, regelmäßigen Kontrollen und Informationen könnten rund die Hälfte der Amputationen bei Diabetikern vermieden werden, berichten schwedische Forscher.
17.01.2013
Ob Biathlon, Rodeln oder Eisschnelllauf: Bei wenig übertragenen Einzelsportarten mit eher unbekannten Athleten schauen Sportfans nicht wegen der Sportart zu, sondern weil sie einen spannenden Wettkampf sehen wollen. Da scheint es unwichtig zu sein, wer am Ende tatsächlich auf dem Siegertreppchen oben steht.
17.01.2013
Die für den 1. Januar 2013 angekündigte Notdienstpauschale für Apotheken soll unverzüglich eingeführt werden. Das fordern die obersten Apothekervertreter vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG).
17.01.2013
Kanadische Wissenschaftler haben zusammen mit Pharmaforschern eine Möglichkeit entdeckt, wie natürliche Abwehrmechanismen im Gehirn von Alzheimer-Patienten stimuliert werden könnten. Dies sei ein wichtiger Schritt hin zu einer Alzheimer-Therapie bzw. einem Impfstoff, so die Hoffnung.
17.01.2013
Weltweit durchkämmen Wissenschaftler die Natur und suchen nach neuen Arzneistoffen. Britische Forscher der Universität von Greenwich haben jetzt aus zwei tropischen Pflanzen Wirkstoffe extrahiert, die für die Behandlung von Diabetes infrage kommen könnten.
16.01.2013
Kurze Beiträge auf dem sozialen Netzwerk Facebook, sogenannte Posts, bleiben besser im Gedächtnis haften, als Gesichter oder Sätze aus Büchern, berichtet ein britisch-US-amerikanisches Forscherteam in der Zeitschrift Memory & Cognition. Demnach scheinen wir uns besser an spontan und natürlich Formuliertes zu erinnern, als an einen geschliffenen und überarbeiteten Text.
16.01.2013
Immer weniger Menschen sterben in Deutschland an Herzkrankheiten. Zu diesem Ergebnis kommt der jetzt in Berlin vorgestellte Deutsche Herzbericht 2011, in dem Zahlen und Trends zu Herzkrankheiten und Therapieformen dargestellt werden.
16.01.2013
Wie lange braucht der Körper, um mit einer akuten Bronchitis fertig zu werden? Viel länger als viele meinen, haben US-Wissenschaftler der Universität von Georgia jetzt festgestellt.
15.01.2013
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) hat keine grundsätzlichen Bedenken, die sogenannte "Pille danach" aus der Verschreibungspflicht zu entlassen, wenn diese im Notfall zur Verhütung einer ungewollten Schwangerschaft eingesetzt werde. Die SPD-Fraktion hatte am 17. Oktober einen entsprechenden Antrag gestellt.
15.01.2013
Warnungen und schockierende Bilder auf Zigaretten-Schachteln sollen Raucher zum Aufhören bewegen. Die Bilder scheinen dabei weitaus effektiver zu sein als reine Warntexte, haben US-amerikanische Forscher der Harvard Universität in Cambridge in einer Studie ermittelt.
15.01.2013
Wie oft bei Kindern und Jugendlichen Fast Food auf den Tisch kommt, scheint sich auf den Schweregrad von Asthma, Hautausschlag und allergischen Schnupfen auszuwirken. Dies fanden Forscher in einer weltweiten Studie heraus, in der Daten von rund 500.000 Kindern und Jugendlichen aus über 50 Ländern verglichen wurden.
15.01.2013
Ein Herzinfarkt muss nicht tödlich verlaufen. Für Überlebende ist er in jedem Fall ein einschneidendes Ereignis. Forscher fanden jetzt heraus, dass sich die Art und Weise, wie Patienten einen ersten Herzinfarkt wahrnehmen und verarbeiten, auf die Wahrscheinlichkeit einer anschließenden Depression auswirkt – und damit auf die Genesung.
14.01.2013
Kinder und Jugendliche, die vor dem Zubettgehen fernsehen, haben häufiger Probleme mit dem Einschlafen. Das schreiben neuseeländische Ärzte im Kinderheilkunde-Fachblatt Pediatrics.
14.01.2013
Junge Sportler, die sich verbissen auf eine Disziplin konzentrieren, haben ein höheres Verletzungsrisiko. Ungefährlicher scheint es zu sein, nicht immer nur die gleiche Sportart auszuüben und zur Abwechslung auch mal "just for fun" zu sporteln, also "nur zum Spaß" und im "freien Spiel" ohne strenge Regeln.
14.01.2013
Die Kosten, die sich durch die Arzneimittelversorgung über Apotheken ergeben, machen nur einen kleinen Teil unter den Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen aus. Auch wenn oft das Gegenteil behauptet wird. Wie die Apotheken in Deutschland zur Kostenkontrolle beitragen, schlüsselt Stefan Fink, Vorsitzender des Thüringer Apothekerverbandes, in der aktuellen Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Januar 2013 auf.
14.01.2013
Wenn der Winter das Land fest im Griff hat, ist Frösteln an der Tagesordnung. Doch vor klirrender Kälte kann man sich schützen – sowohl von innen als auch von außen. aponet.de gibt Tipps, wie Sie der Winterkälte die Stirn bieten.
11.01.2013
Fett, das sich im Bauchraum ablagert, soll schädlicher sein als Fett, das sich eher an Hüften und Gesäß sammelt, hieß es bisher. Stimmt nicht, sagen Forscher aus den USA.
11.01.2013
Wie wird man Husten, Schnupfen und Heiserkeit möglichst schnell wieder los? Mit Ruhe und den richtigen Arzneimitteln. aponet.de stellt die fünf wichtigsten Präparategruppen vor, die man gegen Erkältungsbeschwerden im Haus haben sollte.
11.01.2013
Vertreter von Ärzte- und Apothekerschaft in Nordrhein-Westfalen richten einen Appell an die Gesundheitsministerin des Landes, Barbara Steffens. Es geht darum, die Versorgung mit Grippeimpfstoffen für die nächste Saison sicherer zu machen.
11.01.2013
Ein bisschen eklig sehen sie ja schon aus: schrumpelige Finger beim Baden. Laut neuesten Forschungen britischer Wissenschaftler haben diese vorübergehenden Runzeln jedoch einen ganz praktischen Nutzen.
10.01.2013
Diabetiker, die nachts häufiger als zweimal die Toilette aufsuchen müssen, sollten von ihrem Arzt abklären lassen, was sich hinter dieser gestörten Blasenfunktion verbirgt. Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Januar 2013 fasst die wichtigsten Ursachen für nächtlichen Harndrang für Diabetiker zusammen.
10.01.2013
Wegen des milden Winterwetters fliegen in Deutschland bereits die ersten Hasel- und Erlenpollen. Die Pollenflugvorhersage des Deutschen Wetterdienstes verzeichnet eine leichte Belastung in Niedersachsen, Bremen und Nordrhein-Westfalen.
10.01.2013
Mit Jahresbeginn 2013 sind aufgrund des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes zahlreiche Verbesserungen für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen in Kraft getreten. Unter anderem bekommen Demenz-Patienten mehr Geld.
09.01.2013
Während blaue Augen vielfach als Schönheitsideal gelten, lassen braune Augen das Gesicht vertrauenswürdiger erscheinen. Das schreiben tschechische Forscher im online Fachjournal PLoS ONE.
09.01.2013
Ob Kalorien gespeichert oder verbrannt werden, entscheidet offenbar ein bestimmtes Eiweißmolekül im Fettgewebe. Das hat ein deutsch-amerikanisches Forscherteam entdeckt.
09.01.2013
Bei vielen gesetzlichen Krankenkassen treten zu Beginn des Jahres 2013 neue Rabattverträge in Kraft. Daher müssen sich Millionen Versicherte auf neue Arzneimittel einstellen, wenn sie ihre Rezepte wie immer in der Apotheke einlösen. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) aufmerksam.
08.01.2013
Noch in diesem Winter könnte auf Europa eine Welle schwerer Norovirus-Infektionen zukommen. Das "NoroNet", ein weltweiter Zusammenschluss von Infektionsexperten, rät Krankenhäusern, sich auf diese Epidemie vorzubereiten.
08.01.2013
Erwachsene mutmaßen seit Generationen, dass die Musik, die ihre Kinder hören, nichts Gutes bedeutet. Niederländische Forscher haben nun Daten gesammelt, die diesen Verdacht weiter nähren.
08.01.2013
Medikamente, die im Kühlschrank gelagert werden, sollten unmittelbar vor der Anwendung auf Körpertemperatur gebracht werden. Auch Ohrentropfen sind angewärmt besser verträglich, empfehlen Apotheker.
08.01.2013
Wenn es draußen ungemütlich ist, lockt viele das heiß-kalte Saunavergnügen. Wer regelmäßig sauniert, tut etwas für die Entspannung und kann ganz nebenbei die Abwehrkräfte und das Herzkreislaufsystem stärken. aponet.de gibt Tipps, was dabei für Sauna-Erstlinge zu beachten ist.
07.01.2013
Wer sich gerade den Traum eines neuen Autos oder besonders schöner Kleider erfüllt hat, weiß, dass Einkaufen weit mehr ist als der Tausch von Ware gegen Geld. Besonders trifft das auf Auktionen zu. Die Emotionen der Bieter haben entscheidenden Einfluss auf den Endpreis.
07.01.2013
Künftig sollen Patienten Rezepte ihres Arztes leichter im EU-Ausland einlösen können. Eine entsprechende Regelung hat die Europäische Kommission Ende 2012 verabschiedet. Laut EU-Kommission profitieren hiervon vor allem Menschen in Grenzregionen, chronisch kranke Reisende oder Patienten, die in anderen Ländern Spezialisten aufsuchen wollten.
07.01.2013
Zwischen Migräne und Epilepsie scheint es eine genetische Verbindung zu geben. Das schreiben Forscher im Fachblatt Epilepsia. Sie hatten dazu Daten aus Epilepsiestudien mehrerer Länder analysiert.
04.01.2013
Spanische Forscher haben festgestellt, dass Muttermilch mehr Bakterienarten enthält als bisher angenommen. Die Zusammensetzung der Bakterien unterscheidet sich in charakteristischer Weise von Frau zu Frau.
04.01.2013
Warum trotz aller guten Vorsätze das Abnehmen oft nicht klappt, hat vier einfache Gründe. Das sagt Dr. Jessica Bartfield, Ernährungsspezialistin von der Loyola Universität in Maywood, USA. Wer diese häufigen Probleme in den Griff bekommt, wird mit seinem Vorhaben erfolgreicher sein.
04.01.2013
Eine heiße Schokolade wärmt von innen, ist Balsam für die Seele und schmeckt einfach lecker. Doch apropos lecker: Forscher haben jetzt herausgefunden, dass die Farbe der Tasse für den Geschmack ebenfalls eine Rolle spielt.
04.01.2013
Selbst das beste Medikament kann nicht helfen, wenn es nicht wie verschrieben eingenommen wird. US-amerikanische Forscher haben jetzt herausgefunden, wie sich die Einnahmetreue der Patienten, die sogenannte Medikamenten-Adhärenz, fördern ließe.
04.01.2013
Spezielle Nervenzellen senden nur Signale für Juckreiz, aber nicht für Schmerzen. Dies fanden US-amerikanische Wissenschaftler durch Versuche an Mäusen heraus. Ließen sich die Ergebnisse für den Menschen bestätigen, könnte dies helfen, eine Behandlung für Menschen mit chronischem Juckreiz zu entwickeln, hoffen die Forscher.
03.01.2013
In vielen Tattoofarben stecken gesundheitsschädigende Substanzen, wie das Verbrauchermagazin Öko-Test in Laboranalysen herausfand. Fünf farbige und zwei schwarze Farben im Test hätten sogar überhaupt nicht verkauft werden dürfen.
03.01.2013
Viele Raumschiff-Enterprise-Fans träumen von langen Weltraumflügen zu Galaxien, "die nie ein Mensch zuvor gesehen hat". Doch liegen solche Reisen noch in weiter Ferne. Zudem haben Forscher jetzt herausgefunden, dass selbst kürzere Weltraumreisen, wie sie derzeit möglich wären, der Gesundheit nicht zuträglich sind.
03.01.2013
"Schule könnte so schön sein, wenn die Zeit zwischen den Pausen nicht so lang wäre." Dieser bekannte Schülerspruch enthält mehr als nur ein Körnchen Wahrheit, denn die Pausen fördern die Entwicklung der Kinder in vielerlei Hinsicht, sagen US-amerikanische Kinderärzte.
02.01.2013
Fruchtzucker, fachlich Fruktose genannt, steht im Verdacht, der Figur noch mehr zu schaden als Traubenzucker. Das liegt daran, dass beide Zuckerarten sich in ihrer Wirkung auf die Appetitregulation im Gehirn deutlich unterscheiden, schreiben US-Forscher in der Fachzeitschrift JAMA.
02.01.2013
Die Bescheinigungen über Zuzahlungsbefreiungen von 2012 sind im Jahr 2013 nicht mehr gültig. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) aufmerksam. Gesetzlich krankenversicherte Patienten können sich schon jetzt bei ihrer Krankenkasse über Zuzahlungsbefreiungen für das Jahr 2013 informieren.
02.01.2013
Ändert sich Form oder Farbe eines Arzneimittels, nehmen viele Patienten ihre Medikamente nicht mehr so ein, wie sie sollten. Ein Problem, auf das Apotheker vor dem Hintergrund der <link 1293>Rabattverträge</link> schon länger hinweisen. Ein US-amerikanisches Forscherteam bestätigt das nun in einer Veröffentlichung in der Zeitschrift Archives of Internal Medicine.
02.01.2013
Potenzstörungen können verschiedene Ursachen haben, seelische wie körperliche. Neben Diabetes, Arteriosklerose, hormonellen Störungen und anderen bekannten Faktoren haben türkische Forscher jetzt eine weitere mögliche Ursache für die verringerte Standhaftigkeit gefunden: Parodontitis, oder umgangssprachlich Parodontose.
02.01.2013
Das Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, ist eine tückische Augenkrankheit, die sich schleichend entwickelt und oft lange unbemerkt bleibt. Anhand von Veränderungen der Blutgefäße in der Netzhaut des Auges könnten Augenärzte künftig in der Lage sein, frühzeitig zu erkennen, wer ein hohes Glaukom-Risiko hat.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.