Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
28.03.2013
Die innere Uhr des Menschen ist fein justiert. Nachtmenschen, sogenannte "Eulen", gehen abends spät zu Bett und schlafen morgens gerne lange. Sie leiden oft besonders unter der Umstellung auf die Sommerzeit, die dieses Jahr in der Nacht vom 30. auf den 31. März stattfindet.
28.03.2013
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. April 2013 liegt in vielen Apotheken bereit. Das erwartet Sie in diesem Heft.
28.03.2013
Belgische Forscher zeigen eine besondere Qualität sogenannter Nahtod-Erfahrungen (NTE): Während diesen Erlebnissen erscheinen den Betroffenen sowohl neue Eindrücke als auch Erinnerungen an tatsächlich passierte Begebenheiten besonders lebendig und detailreich. Die Ergebnisse der Studie sind im online Fachjournal PLoS One erschienen.
28.03.2013
Kinder, die früh anfangen zu laufen, sind später weder intelligenter noch körperlich geschickter. Zu diesem Schluss gelangt eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Untersuchung.
27.03.2013
Kriminelle als solche zu erkennen, bevor sie straffällig werden - was wie der Stoff eines Science-Fiction-Streifens mit Hollywoodstar Tom Cruise klingt, könnte jetzt schon Realität werden. US-Forscher haben einen Hirnbereich ausgemacht, an dessen Aktivität sich das kriminelle Potenzial eines Menschen ablesen lässt.
27.03.2013
Ostern steht vor der Tür und Supermärkte bieten wieder Packungen hartgekochter und hübsch eingefärbter Ostereier an. Doch bei diesen Eiern kann man die Herkunft kaum feststellen. Mit einigen Tipps können Sie sichergehen, keine Eier oder Produkte aus Käfighaltung zu essen.
27.03.2013
Wer viel Salz isst, riskiert Bluthochdruck, Schlaganfall und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aponet.de zeigt, wie es gelingt, weniger Salz mit der Nahrung aufzunehmen ohne dabei auf schmackhaftes Essen verzichten zu müssen.
27.03.2013
Die seit Jahrzehnten übliche Art, den Wert des LDL-Cholesterins im Blut zu berechnen, ist ungenau und lässt das Herz-Kreislauf-Risiko oft zu niedrig erscheinen. Das sagen US-amerikanische Labormediziner im Fachblatt Journal of the American College of Cardiology.
25.03.2013
Stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl, neigt der Mensch dazu, sich für die Option mit dem höchsten Risikopotenzial zu entscheiden. Zu diesem Ergebnis kommt ein britisch-italienisches Forscherteam in der Fachzeitschrift Psychonomic Bulletin and Review.
25.03.2013
Die Zahl der Hundertjährigen hat sich zwischen 2001 und 2012 verdreifacht. Das geht aus einer Studie hervor, die die Lebenssituation älterer Menschen im Raum Heidelberg betrachtete.
25.03.2013
Eine Entzündung ist eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers. Wird sie jedoch chronisch, können entzündliche Prozesse mehr schaden als nützen. Der Ernährung kommt dabei eine wichtige Rolle zu, denn bestimmte Inhaltsstoffe können den entzündlichen Prozessen entgegenwirken.
25.03.2013
Lernen, Gedächtnis, Verarbeitung von Informationen – vieles geht im Alter schlechter. Doch scheint das Alter allein nicht die einzige Ursache für den geistigen Abbau zu sein. Wissenschaftler haben jetzt Herpesviren sowie bestimmte Bakterien im Verdacht, Gedächtnisprobleme zu begünstigen.
25.03.2013
Im Rahmen eines EU-finanzierten Projekts haben Forscher ein Gerät entwickelt, das Blutzuckerwerte für Diabetiker voraussagen kann und danach Empfehlungen abgibt, wie sie möglichen Höhen und Tiefen des Blutzuckerspiegels vorbeugen können.
25.03.2013
Das momentan kalte Wetter hält die Zecken zwar noch in Schach, doch sobald die Temperaturen im Frühling klettern, werden die Spinnentiere aktiv. Durch ihren Stich können die Infektionserkrankungen Borreliose und Frühsommer‐Meningo‐Enzephalitis (FSME) übertragen werden. Beide sind nicht harmlos, aber man kann sich effektiv davor schützen.
22.03.2013
Autsch: Reißverschlüsse an Hosen sind einer aktuellen Studie zufolge der häufigste Grund für Verletzungen des Penis. Jedes Jahr suchen deswegen etwa 2.000 US-amerikanische Jungen und Männer die Notaufnahme auf. Das berichten Herman Singh Bagga und seine Kollegen von der University of California in San Francisco in der Fachzeitschrift der britischen Urologen "BJU international".
21.03.2013
Der argentinische Tanzstil mit seiner typisch melancholischen Musik kann Parkinson-Patienten offenbar helfen, ihre Beweglichkeit und Balance zu verbessern – und macht mehr Spaß als viele andere Übungsprogramme.
21.03.2013
Kaum zu glauben: Um Diabetes umfassend behandeln und Folgeschäden Einhalt gebieten zu können, braucht es fast zwei Hand voll medizinischer Experten. Die <link 9987>aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. März 2013</link> listet die für Diabetiker wichtigen Fachleute auf.
21.03.2013
Gesunde Ernährung muss nicht teuer sein: Von einer mediterranen Küche auf pflanzlicher Basis profitieren sowohl die Gesundheit als auch der Geldbeutel, berichten US-amerikanische Forscher in der Zeitschrift Journal of Hunger and Environmental Nutrition.
21.03.2013
Energy-Drinks können unter Umständen den Herzrhythmus stören und den Blutdruck erhöhen, warnen US-amerikanische Wissenschaftler auf einer Tagung der American Heart Organisation in New Orleans. Besonders Menschen mit Herzproblemen sollten vorsichtig sein.
20.03.2013
Brüderlich teilen - wie das geht, wissen schon Dreijährige und finden es gut und richtig. Aber sie halten sich nicht daran. Erst ab einem Alter von sieben Jahren lassen Kinder ihren Worten auch faire Taten folgen, berichten US-amerikanische Wissenschaftler in der Online-Fachzeitschrift PLoS ONE.
20.03.2013
"Apothekennotdienstsicherstellungsgesetz" (ANSG): Dieses Wortungetüm ist für Apotheken eine gute Nachricht, denn es sieht einen pauschalen Zuschuss für Nacht- und Notdienste vor. Das Bundeskabinett hat nun den Entwurf dazu beschlossen.
20.03.2013
Die Lebensweise sowie bestimmte Vorerkrankungen scheinen Rheuma Vorschub zu leisten. Zu diesem Schluss kommt ein Team britischer Wissenschaftler im Fachblatt Annals of Rheumatic Diseases. Was im Volksmund kurz Rheuma oder Gelenkrheuma heißt, nennen Ärzte rheumatoide Arthritis. Es handelt sich dabei um eine chronische Gelenkentzündung.
20.03.2013
Weltweit sind Wissenschaftler auf der Suche nach Mitteln, die gegen Krebs helfen oder zumindest das Fortschreiten der Krankheit verhindern können. Ansätze gibt es viele. Eine neue Hoffnung ruht nun auf einer weit verbreiteten Nutzpflanze – der Sojabohne.
19.03.2013
Die Deutsche Krebshilfe fördert deutschlandweit elf sogenannte "onkologische Spitzen-Zentren". Erfahren Sie, was ein Spitzen-Zentrum ausmacht, und finden Sie die Kontaktdaten des Spitzen-Zentrums in Ihrer Nähe.
19.03.2013
Arthrosen von Knie und Hüfte betreffen viele Menschen, vor allem ältere. Als Folge der schmerzenden Gelenke ist häufig auch der Sex beeinträchtigt. US-Forscher fanden jetzt heraus, dass künstliche Hüft- und Kniegelenke helfen können, das Liebesleben wiederzubeleben.
19.03.2013
Wenn ein schwer hirnverletzter Patient zwar im Organspendeausweis eine Spendebereitschaft bekundet, sich in der Patientenverfügung aber gegen lebensverlängernde Maßnahmen ausgesprochen hat, stehen Ärzte und Angehörige des Patienten vor einem Dilemma. Die Bundesärztekammer (BÄK) hat nun ein Arbeitspapier vorgelegt, das als Orientierungshilfe für diesen Fall dienen soll.
19.03.2013
Der regelmäßige Verzehr von fettem Seefisch wie Makrele, Hering, Sardellen oder Lachs wird wegen seines hohen Gehalts an Omega-3-Fettsäuren empfohlen. Doch zum einen isst nicht jeder Fisch, zum anderen könnte Fisch als Nahrungsmittel in Zukunft immer knapper werden. Deshalb suchen Forscher nach Alternativen – und haben im Leinöl eine mögliche gefunden.
19.03.2013
Herzpatienten, die unter Depressionen oder Ängsten leiden, sterben im Schnitt früher als Herzkranke, die seelisch unbelastet in den Tag gehen. Eine Kombination von beidem erhöht die Sterblichkeit noch zusätzlich, berichten US-Forscher.
18.03.2013
Eine haarlose Bikinizone wird nicht nur bei Frauen, sondern in letzter Zeit auch bei Männern immer beliebter. Doch egal ob durch Rasur, warmes Wachs beim Brazilian Waxing oder andere Methoden, die Entfernung der Schamhaare kann unangenehme Nebeneffekte mit sich bringen. Dies berichten französische Wissenschaftler im Fachblatt Sexually Transmitted Infections.
18.03.2013
Deutschlands Autofahrer sind häufig davon überzeugt, im Ernstfall Erste Hilfe leisten zu können. Doch in Realität ist es um die Erste-Hilfe-Kenntnisse schlecht bestellt. Das ist das Ergebnis einer europaweiten Umfrage, die der ADAC und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) durchgeführt haben.
18.03.2013
Gemeinhin gilt, dass Fettarmes hilft, die schlanke Linie zu halten. US-amerikanische Wissenschaftler fanden jetzt das Gegenteil heraus – zumindest für Milch. Sie hatten untersucht, wie sich der Konsum verschiedener Milchsorten bei 2-Jährigen auf die Gewichtszunahme auswirkte.
18.03.2013
Wer einen herzgesunden Lebensstil pflegt, reduziert damit auch sein Risiko, an Krebs zu erkranken. Dies berichten US-amerikanische Wissenschaftler in der medizinischen Fachzeitschrift Circulation.
18.03.2013
Schläft nachts die Hand ein, kann das ein erstes Anzeichen für einen eingeengten Nerv im Handgelenk sein: das sogenannte Karpaltunnelsyndrom. Im weiteren Verlauf können Schmerzen und Taubheitsgefühl in einzelnen Fingern oder dem gesamten Arm dazukommen. Im Anfangsstadium kann eine nicht‐operative Behandlung gute Erfolge erzielen.
18.03.2013
Arzneimittel werden meist geschluckt, als Pflaster oder Spritze verabreicht. Ein neuartiges Gel soll es möglich machen, Wirkstoffe bei Bedarf auf Druck der Finger freizusetzen. Ein japanisches Forscherteam stellt diese Entwicklung in der Fachzeitschrift Journal of Materials Chemistry B vor.
18.03.2013
Fressattacken und andere Essstörungen können auf die Stimmung drücken, müssen sie aber nicht. So ist bei manchen Frauen die Laune im Keller, nachdem sie sich einer ungesunden Essweise hingeben haben. Andere Frauen dagegen zeigen sich unbeeindruckt und sind gut gelaunt.
18.03.2013
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. März 2013 liegt in vielen Apotheken bereit. Das erwartet Sie in diesem Heft.
15.03.2013
Die Gewinner des Gesundheitspreises "Selbsthilfe und Apotheke – Kooperationen mit Vorbildcharakter" des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) stehen fest. Unter der Schirmherrschaft des Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Wolfgang Zöller, wurden die vorbildlichen Kooperationen heute in Berlin geehrt. Die Preisträger kommen aus Sachsen-Anhalt, Bayern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen.
14.03.2013
Sowohl grüner Tee als auch Kaffee können offenbar dazu beitragen, das Schlaganfall-Risiko zu senken - besonders wenn beides regelmäßig konsumiert wird. Dies berichten japanische Forscher in der medizinischen Fachzeitschrift Stroke.
14.03.2013
Viele Schlafwandler sind bei ihren nächtlichen Wanderungen nicht so abgemeldet, wie man gemeinhin denkt. Zum einen erinnern sich einige durchaus an das, was des Nachts passiert ist, zum anderen handeln Schlafwandler nicht unbedingt planlos, berichtet der Psychologe Dr. Antonio Zadra von der Université de Montréal in Kanada.
14.03.2013
Fast jeder hat schon Bekanntschaft mit Rückenschmerzen gemacht: Rund 80 Prozent der Erwachsenen sind mindestens einmal im Leben betroffen. Auch 44 Prozent der 14- bis 17-Jährigen klagen bereits über Beschwerden. Doch den Beschwerden lässt sich vorbeugen. Hier einige Tipps anlässlich des heutigen Tages der Rückengesundheit.
14.03.2013
Hinter dem Begriff Fibromyalgie verbirgt sich eine schwer fassbare Krankheit, die schon von manchen schlicht als Hirngespinst abgetan wurde. Denn trotz der zum Teil starken Schmerzen lässt sich die Krankheit weder durch ärztliche Untersuchungen noch durch Laborwerte nachweisen. Jetzt haben deutsche Forscher eine körperliche Ursache für die Krankheit entdeckt.
13.03.2013
Was die Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel schon lange wissen, ist jetzt auch wissenschaftlich belegt: Das unfreiwillige Mithören von Handygesprächen anderer Leute ist störender als ein Gespräch zwischen zwei tatsächlich anwesenden Personen. Darüber hinaus scheinen Handygespräche anderer Leute besonders gut im Gedächtnis haften zu bleiben.
13.03.2013
Erstmalig haben zur Jahreswende 2012/2013 alle saarländischen Apotheken die Aktion "Herzenssache – hilft Kindern" unterstützt. Über Spendenboxen, die in den Apotheken aufgestellt waren, kamen 10.000 Euro zusammen, die jetzt an die Aktion übergeben wurden.
13.03.2013
Das Mittagessen ist nicht weniger wichtig als das Frühstück oder das Abendessen. Es liefert Energie für den weiteren Tag, hält den Blutzuckerspiegel aufrecht und verhindert spätere Heißhungerattacken. Gerade im Stress des Arbeitsalltags bleibt ein gesundes Mittagessen jedoch oft auf der Strecke – muss es aber nicht.
13.03.2013
Akupunktur wird häufig eingesetzt, um chronischen Stress zu behandeln. Und das offenbar mit Erfolg, so die Erfahrung vieler, die diese alte chinesische Methode anwenden. Warum die feinen Nadeln bei Stress helfen und was genau sie bewirken, haben US-Wissenschaftler der Georgetown Universität in Washington in einer Reihe von Studien untersucht.
13.03.2013
Europäische Männer hinken in Bezug auf die Lebenserwartung den Frauen deutlich hinterher. Sie sind heute an dem Punkt, an dem sich Frauen vor 40 Jahren befanden. Das verdeutlicht der Europäische Gesundheitsreport 2012 der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der heute veröffentlicht wurde.
12.03.2013
Babys sind nicht zu allen süß. Schon im Alter von neun Monaten unterscheiden sie, wen sie mögen und wen nicht. Das berichten kanadische Forscher in der Fachzeitschrift Psychological Science.
12.03.2013
Viele, die mit dem Rauchen aufhören, legen an Gewicht zu. Doch selbst wenn die Waage nach dem Rauchstopp etwas mehr anzeigt, nützt der Zigaretten-Verzicht der Gesundheit. Die Gewichtszunahme schadet dem Herz-Kreislauf-System deutlich weniger als das Rauchen.
12.03.2013
Es ist der Albtraum schlechthin: Man wird operiert und bekommt alles mit, trotz Narkose. Eine neue Studie aus Großbritannien kann derlei Ängste dämpfen. Dass Patienten während einer Vollnarkose das Bewusstsein erlangen, kommt demnach äußerst selten vor.
11.03.2013
Mit Bienengift ausgestattete Nanoteilchen sind in der Lage, AIDS verursachende HI-Viren (kurz HIV) zu zerstören. Normale Zellen in ihrer Umgebung bleiben dagegen unversehrt, berichten US-Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Antiviral Therapy.
11.03.2013
Sie zählt bei weitem nicht zu den beliebtesten Untersuchungen, doch ist eine Darmspiegelung, die sogenannte Koloskopie, eine der wichtigsten Möglichkeiten zur Darmkrebsvorsorge. Damit der untersuchende Arzt kleinste Veränderungen der Darmwand aber überhaupt erkennen kann, muss der Darm vollkommen sauber sein. Auch hier gibt es sicher Schöneres, doch hat sich die Prozedur der Darmreinigung im Vergleich zu früher schon deutlich vereinfacht.
11.03.2013
Schlafmangel kann das erste Anzeichen für eine beginnende Alzheimer-Erkrankung sein, auch wenn diese sich sonst noch nicht bemerkbar macht. Zu diesem Ergebnis kommen Neurologen der Washington University in St. Louis.
11.03.2013
Bei der Produktion von Lebensmitteln landet vieles auf dem Müll, was noch genutzt werden könnte: zum Beispiel die nach dem Pressen von Orangensaft verbleibenden festen Reste der Früchte, Trester genannt. Wissenschaftler haben daraus ein Mehl hergestellt, das glutenfreies Brot verbessern könnte.
11.03.2013
Das Patientenforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) würdigt mit dem DAV-Gesundheitspreis vielfältige Projekte von "Selbsthilfe und Apotheke – Kooperationen mit Vorbildcharakter". Schirmherr ist der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller.
11.03.2013
Bei einem akuten Gichtanfall ist das altbewährte Mittel Colchicin immer noch das Medikament erster Wahl. Welche Arzneimittel begleitend und nach dem Anfall gegeben werden, darüber informierte Dr. Helga Merwald-Fraenk von der Klinik für Rheumatologie am Klinikum München-Bogenhausen bei einem Kongress zu Innerer Medizin und Diabetologie in München.
11.03.2013
Schönheitsoperationen dienen nicht nur dazu, äußerliche Korrekturen vorzunehmen, sie wirken sich auch positiv auf die Psyche aus. Das haben Forscher Bochum und Basel in einer Langzeitstudie herausgefunden.
08.03.2013
Für die Behandlung der bakteriellen Scheidenentzündung könnten Kapseln mit Milchsäurebakterien eine nebenwirkungsarme Alternative zu gängigen Antibiotika darstellen. Das schreiben kroatische Wissenschaftler im Fachblatt European Journal of Obstetrics and Gynecol and Reproductive Biology.
07.03.2013
Wissenschaftler aus Großbritannien stellen die interessante Frage: Braucht der Mensch eigentlich Deos? Die Antwort darauf könnte das Ohrenschmalz geben.
07.03.2013
Ab September 2013 soll EU-weit ein umgedrehtes schwarzes Dreieck auf dem Beipackzettel bestimmter Medikamente für mehr Sicherheit sorgen. Das hat die Europäische Kommission beschlossen. Das Symbol soll Patienten und Angehörigen der Gesundheitsberufe signalisieren, dass das vorliegende Mittel einer besonderen Überwachung unterliegt.
07.03.2013
Blutfettwerte sind jahreszeitlichen Schwankungen unterworfen. Das führt dazu, dass das Herzrisiko für Menschen mit grenzwertigem Cholesterin-Spiegel in den Wintermonaten ansteigt.
07.03.2013
Manche Hautkrankheiten sind auf den ersten Blick offenbar auch für Ärzte zum Teil nur schwer zu unterscheiden. Dies offenbart eine US-amerikanische Studie am Beispiel der Wundrose, einer bakteriellen Hautentzündung. Demnach waren an vier Universitätskliniken in den USA im Schnitt dreiviertel der diagnostizierten Wundrosen schlicht falsch.
06.03.2013
Egal ob es sich um Blut handelt oder Geld: Die Bereitschaft, etwas zu spenden, scheint größer zu sein, wenn es darum geht, etwas Schlechtes zu vermeiden anstatt etwas Gutes zu fördern. Dies könnten sich Dienste zum Beispiel bei der Formulierung von Blutspende-Aufrufen zunutze machen.
06.03.2013
Am 6. März hat Bundesfamilienministerin Kristina Schröder das bundesweit einmalige Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" gestartet. Unter der Notrufnummer 08000 116 016 finden von Gewalt betroffene Frauen Unterstützung durch kompetente Ansprechpartnerinnen. Und das an jedem Tag im Jahr und rund um die Uhr, anonym und vertraulich.
06.03.2013
Immer mehr Menschen leiden unter Autoimmunerkrankungen, bei denen sich das Abwehrsystem gegen den eigenen Körper richtet. Eine entscheidende Rolle bei der Entstehung dieser Krankheiten könnte ein Zuviel an Salz sein.
06.03.2013
Schlechte Nachrichten für Wurstliebhaber: Das Essen von verarbeitetem Fleisch wie Leberkäse, Aufschnitt oder Würstchen verkürzt die Lebensspanne. Dies fanden Forscher im Rahmen einer europaweiten Studie an fast einer halben Millionen Männern und Frauen heraus und bestätigen damit vorangegangene Studien.
06.03.2013
Wer andere ausgrenzt, schadet sich selbst. Zu diesem Ergebnis kamen Psychologen aus den USA, die untersucht hatten, wie sich fieses Verhalten auf beide Seiten auswirkt – die Betroffenen und die, die andere links liegen lassen.
06.03.2013
Cybermobbing wird oft als eine der größten Gefahren bezeichnet, mit denen Jugendliche in der digitalen Welt zurechtkommen müssen. Die Bedeutung des Phänomens wird in der Öffentlichkeit allerdings überschätzt. Zu diesem Schluss kommen zwei Studien aus der Schweiz.
06.03.2013
Regelmäßige Bewegung ist der Schlüssel zu besserem Schlaf. Zu diesem Ergebnis kam jetzt eine Umfrage unter 1.000 US-Amerikanern für die National Sleep Foundation mit Sitz in Washington. Die Uhrzeit spielt der Umfrage zufolge keine Rolle.
06.03.2013
Bittere Substanzen sind offenbar in der Lage, verengte Bronchien zu erweitern. Das könne bei der Therapie von Asthma oder der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) helfen, berichten US-Forscher in der Zeitschrift PLoS Biology.
04.03.2013
Atmet mein Kind noch? Sind die Fläschchen richtig sterilisiert? Und kann das Baby auch nicht aus dem Bett fallen? Viele frischgebackene Mütter schlagen sich mit Ängsten herum, die schon zwanghaft sind. Damit stehen sie nicht alleine da, stellten US-amerikanische Forscher jetzt fest.
04.03.2013
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten liegt in vielen Apotheken bereit. Das erwartet Sie in diesem Heft.
04.03.2013
Wollen Frauen nicht schwanger werden, greifen sie auf Verhütungsmittel zurück. Welche davon sich in der Altersgruppe über 40 Jahre am besten eignen, haben Wissenschaftler in einer Übersichtsarbeit skizziert.
04.03.2013
Starkes Übergewicht kann das Herz nachhaltig schädigen. Deshalb empfehlen US-amerikanische Forscher abzunehmen – je eher, desto besser. Denn ein frühzeitiger Abbau der überflüssigen Pfunde kann einige der Schäden wieder rückgängig machen. Das zeigten sie im Tierversuch.
04.03.2013
Obst und Gemüse ist gesund, das weiß eigentlich jeder. Doch wie bekommt man Menschen dazu, mehr davon zu essen? Niederländische Wissenschaftler haben einen einfachen und überall umsetzbaren Weg gefunden.
04.03.2013
Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat das Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz beschlossen. Durch das Gesetz sollen Defizite in der Krebsbehandlung besser aufgespürt und Krebserkrankungen möglichst früh erkannt und besser behandelt werden.
04.03.2013
Auch wenn Hypnose für viele nach Hokuspokus klingt, ist die Wirksamkeit der Methode wissenschaftlich belegt. Patienten halten unangenehme Behandlungen, etwa beim Zahnarzt, dank Hypnose besser aus. Und sogar das Rauchen soll man sich damit abgewöhnen können.
04.03.2013
Auf einer Fachkonferenz in Atlanta, USA, stellte Dr. Deborah Persaud von der Johns Hopkins Universität in Baltimore den ersten Fall eines Kindes vor, das von einer HIV-Infektion geheilt wurde. Es ist erst die zweite bekannt gewordene HIV-Heilung überhaupt.
01.03.2013
"Wir machen den Tag zur Nacht!" hieß es am 28.2.2013 in allen Regionen Deutschlands. Mit ihrem bundesweiten Aktionstag haben die Apotheker die Menschen von Mecklenburg-Vorpommern bis Baden-Württemberg über die große Bedeutung der Nacht- und Notdienste informiert.
01.03.2013
Früher einmal hatte sie fast jeder, und auch heute gibt es sie noch häufiger, als viele denken – die Madenwürmer. Besonders Kinder zwischen fünf und zehn Jahren ziehen sich die kleinen Parasiten, die in der Fachsprache Enterobius vermicularis genannt werden, leicht zu.
01.03.2013
Spielen Kinder mit der Leseschwäche Dyslexie Actionspiele auf dem Computer, scheint dies ihre Lesefähigkeit zu fördern. Einer neuen Studie zufolge helfen zwölf Stunden Videospielen der Lesekompetenz offenbar mehr, als in einem Jahr normaler Leseentwicklung oder traditioneller Leseförderung erreicht werden kann.
01.03.2013
Nanomedizin lautet das Zauberwort auf dem größten Augenmedizinkongress Deutschlands, der jetzt in Düsseldorf stattfindet. Winzigste Teilchen, die helfen sollen, Erkrankungen wie trockene Augen, Grüner Star oder Netzhautschäden zu behandeln.
01.03.2013
Stäbchen statt Kugeln: Eine veränderte Form der Nanoteilchen verbessert die Zielgenauigkeit von Krebsmitteln. Dies berichten US-amerikanische Bioingenieure in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Science (PNAS). Sie hatten sich bei der Entwicklung der neuen Nanostäbchen von der Natur inspirieren lassen.
01.03.2013
Jedes Jahr arbeiten deutsche Apotheker in ländlichen Gebieten und Kleinstädten im Durchschnitt 25-mal nachts oder an Sonn- und Feiertagen. Das ergab eine Erhebung des Instituts für Handelsforschung Köln (IFH). Dabei schwankt die Kundenfrequenz jedoch je nach Lage der Apotheken stark.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.