Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
29.11.2013
Für Menschen mit HIV-Infektion lohnt der Gang in die Apotheke, denn dort können sie das umfassende Beratungsangebot nutzen. In Deutschland leben rund 78.000 HIV-Infizierte, davon werden 50.000 medikamentös behandelt.
29.11.2013
Kaum zu glauben: Nach einem Sturz auf den Kopf durfte ein US-amerikanischer Teenager zwar nicht mehr seinem Lieblingssport, Lacrosse, nachgehen. Dafür machte der Unfall Lachlan Connors offenbar zu einem Musik-Genie, wie der US-Fernsehsender CBS Denver kürzlich berichtete.
29.11.2013
Hohe Cholesterinwerte scheinen Brustkrebs zu begünstigen. Warum das so ist, haben US-amerikanische Wissenschaftler untersucht.
29.11.2013
Obwohl es heute Möglichkeiten gibt, ein Aneurysma im Gehirn zu behandeln, ist eine solche Aussackung von Blutgefäßen immer eine ernste Sache. Reißt es, können ernste neurologische Schäden bis hin zum Tod die Folge sein. US-Forscher haben jetzt einen Schaum entwickelt, der die Behandlung von Hirn-Aneurysmen verbessern soll.
28.11.2013
Wer mit Blick auf die Gesundheit bewusst sparsam mit Kochsalz, chemisch Natriumchlorid, umgeht, muss dabei eventuell auch seine Medikamente berücksichtigen. Das raten Wissenschaftler aus Großbritannien aufgrund einer neuen Studie.
28.11.2013
Für Jugendliche ab 14 Jahren, die unter Depressionen leiden, gibt es jetzt ein neues Angebot im Internet: "Fighting Depression Online", kurz "FIDEO", heißt die neue Plattform, die jungen Menschen Informationen sowie ein fachlich moderiertes Forum anbietet, bei dem sich Betroffene austauschen können.
28.11.2013
Jod ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das mit der Nahrung aufgenommen werden muss. Dies gilt auch für Babys, bei denen ein Jodmangel gravierende Folgen für das Wachstum und die Entwicklung des Nervensystems haben kann. Werdende Mütter und Stillende brauchen deshalb Jod für zwei.
27.11.2013
Eisige Windböen, erste Schneeflocken, Eis auf den Autoscheiben – keine Frage, der Winter ist angekommen. Kein Grund jedoch, deshalb gleich die Laufschuhe einzumotten und erst im Frühjahr wieder hervorzukramen. Wer die folgenden fünf Tipps beherzigt, kann auch in der kalten Jahreszeit joggen gehen.
26.11.2013
Mit Knoblauch lassen sich Vampire abschrecken, heißt es. Die abwehrende Wirkung des Knoblauchs konnten Wissenschaftler jetzt bestätigen. Allerdings hatten sie dabei weniger die blutsaugenden Phantasiegestalten im Visier als vielmehr ganz reale Übeltäter: Bakterien in Babynahrung.
26.11.2013
Typ-2-Diabetiker haben im Vergleich zu Nichtdiabetikern ein zwei- bis sechsfach erhöhtes Risiko für Herzschwäche. Rund 40 Prozent von ihnen leiden an solch einer sogenannten Herzinsuffizienz. Diese wird zudem häufig nicht erkannt. Darauf macht die Deutsche Diabetes-Hilfe aufmerksam.
25.11.2013
Der Anblick des Grand Canyons, des Polarlichts oder eines wildtosenden Wasserfalls gehört zu den atemberaubenden Momenten, die ein Gefühl von Ehrfurcht erwecken – und damit offenbar auch unsere Neigung erhöhen, an einen Gott oder das Übernatürliche zu glauben. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie aus den USA.
25.11.2013
Auslandseinsätze sind für die Bundeswehr-Soldaten mit erheblichen Belastungen und gesundheitlichen Risiken verbunden. Einer aktuellen Studie zufolge kehren zwar weniger von ihnen mit einer traumatischen Belastungsstörung zurück als von der Öffentlichkeit angenommen. Allerdings sei das Risiko anderer psychischer Störungen bislang erheblich unterschätzt worden.
25.11.2013
Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, gesund älter zu werden. Das gilt auch für jene, die erst in höherem Alter zu dieser Einsicht gelangen, wie aus einer aktuellen britisch-kanadischen Studie hervorgeht. Um körperlich aktiv zu werden, ist es demnach nie zu spät.
25.11.2013
Dass viele Liebespaare in einer monogamen Beziehung leben, könnte unter anderem mit dem "Kuschelhormon" Oxytocin zusammenhängen. So konnten Forscher jetzt zeigen, dass dieses Hormon die Partnerin attraktiver erscheinen lässt und bei ihrem Anblick Belohnungszentren im Gehirn stimuliert werden. Dies stärke die Bindung von Liebenden, so die Forscher.
25.11.2013
Der Verzehr von Fisch-haltigem Sushi kann schwache geistige Leistungen, neurologische Entwicklungsstörungen und Herz-Kreislauf-Krankheiten verursachen. Schuld daran sei die mögliche Belastung des Fischs mit dem Giftstoff Methylquecksilber, berichten US-Forscher im Fachmagazin "Journal of Risk Research".
25.11.2013
Automatische Türen bergen für Kinder ein höheres Verletzungsrisiko als viele Eltern annehmen. Das berichtet der TÜV Rheinland und empfiehlt, Kinder im Bereich automatischer Türen an die Hand zu nehmen und ihnen genau zu erklären, wo Gefahren lauern.
22.11.2013
Eine Grippe-Impfung schützt vor starken Halsschmerzen, Husten und anderen Beschwerden, die durch eine Grippe verursacht werden. Darauf macht der Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte (BVHNO) aufmerksam.
21.11.2013
Vielen Menschen wird geraten, weniger Salz zu essen. Das wäre einfach, würde das Essen nicht erst einmal so furchtbar fade schmecken. Forscher haben jetzt jedoch einen ganz simplen Trick entdeckt. Mit ihm ließe sich zumindest der Salzgehalt von Brot verringern, ohne dass es dabei weniger salzig schmeckt.
21.11.2013
Antioxidanzien hatten lange Zeit den Ruf, Schutzengel oder Wunderwaffen zu sein: Angeblich würden sie das Altern verlangsamen und die Menschheit vor Krankheiten wie Krebs schützen. Neuere Studien ziehen dies jedoch in Zweifel. So ist aus dem Rat, die Ernährung mit Antioxidanzien in Tablettenform großzügig zu ergänzen, die Warnung vor antioxidativen Substanzen im schädlichen Übermaß geworden. Heute wird empfohlen, die Zellschützer so einzunehmen, wie sie die Natur uns anbietet.
21.11.2013
Nur ein kleiner Pieks in den Finger und ein Mobiltelefon – sehr viel mehr könnte es in Zukunft nicht brauchen, um die Eisenkonzentration im Blut zu bestimmen. Den Grundstein hierfür haben spanische Forscher der Universität Burgos gelegt.
21.11.2013
Am 20. November 2013 wurde bekannt, dass Deutschlands prominentester Kabarettist, Dieter Hildebrandt, im Alter von 86 Jahren in München einem Prostata-Krebsleiden erlegen ist. Prostatakrebs gehört hierzulande zu den häufigsten Krebsdiagnosen bei Männern. In Vorsorgeuntersuchungen versuchen Ärzte daher, Tumoren der Prostata frühzeitig zu erkennen. Denn eine frühe Diagnose verbessert die Heilungschancen.
21.11.2013
Viele Kinder verbringen heutzutage ihre Zeit im Sitzen. Sie sitzen vor dem Fernseher, dem Computer oder mit ihrem Handy in einer Ecke. Dabei wäre es viel gesünder, häufiger mal aufzustehen, wie kanadische Forscher berichten.
21.11.2013
Viele möchten auf ein Tässchen Kaffee, ob direkt nach dem Aufstehen, nach dem Essen oder zum Kuchen am Nachmittag, nicht verzichten. Zu Recht – tut man sich, genauer gesagt seinen Blutgefäßen, damit doch sogar etwas Gutes, wie japanische Herzforscher jetzt zeigen konnten.
21.11.2013
Viele bisherige Studien beleuchteten Faktoren, die sich negativ auf den Verlauf einer Schwangerschaft auswirken können. In einer aktuellen Studie drehte eine Gruppe von Forschern aus Neuseeland, Australien und Großbritannien den Spieß jetzt um. Sie widmeten sich der Frage, was Schwangere für einen normalen, gesunden Schwangerschaftsverlauf tun können.
19.11.2013
Die männliche Nasengröße hat im Hinblick auf andere Körperteile schon so manchen beschäftigt. Doch ob gerade Nasen, gebogene Nasen, Stupsnasen oder Knollennasen – für sie alle gilt: Die von Männern sind im Durchschnitt um zehn Prozent größer als die von Frauen. Eine Erklärung für den Größenunterschied haben jetzt Wissenschaftler aus den USA gefunden.
19.11.2013
Rauchen ist der Hauptrisikofaktor für die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Dem Rauchen zu entsagen, ist daher die beste Möglichkeit, sich vor einer COPD zu schützen. Darauf macht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Welt-COPD-Tages am 20. November 2013 aufmerksam.
19.11.2013
Zu wenig Schlaf kann dick machen. Unregelmäßige Schlafenszeiten offensichtlich auch, wie aus einer aktuellen Studie US-amerikanischer Forscher mit über 300 jungen Frauen hervorgeht. Mal kurz, mal lang, mal spät, mal früh - für Figurbewusste ist dies die schlechtere Alternative.
19.11.2013
In Deutschland sterben etwa 150.000 Menschen pro Jahr am plötzlichen Herztod. Würde die Gefahr frühzeitig erkannt, könnte dies in manchen Fällen vielleicht verhindert werden. Denn ganz so unvorhersehbar, wie der Name andeutet, ist der plötzliche Herztod oft nicht, berichten Forscher aus den USA.
19.11.2013
Es soll ja noch Leute geben, die "nur" zu ihrem Vergnügen spielen. Doch liegt der Fokus gerade bei Kindern immer häufiger darauf, welche Fähigkeiten durch das Spielen ganz nebenbei gefördert werden können, zum Beispiel das Zahlenverständnis. Entwicklungspsychologen fanden jetzt heraus, dass hier nicht wichtig ist, dass Kinder beim Spielen zählen, sondern wie.
19.11.2013
Am 1. Dezember 2013 tritt ein neuer Grenzwert für Blei im Trinkwasser in Kraft. Nach einer zehnjährigen Übergangsfrist für den Austausch bedeutet das nun das Ende für bleihaltige Rohre als Trinkwasserleitungen. Das hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mitgeteilt.
19.11.2013
Dass magnetische Armbänder oder -reifen aus Kupfer gegen schmerzende Entzündungen der Gelenke helfen sollen, glauben viele. Eine britische Studie, in der Wissenschaftler der Wirkung solcher Schmuckstücke auf den Grund gingen, fand hierfür jedoch keine Anhaltspunkte.
18.11.2013
Dass Patienten ihre Medikamente regelmäßig und wie verordnet einnehmen, gehört zu den großen Herausforderungen für Ärzte und Apotheker. Ein SMS-Erinnerungsdienst könnte dabei sinnvoll sein, haben Forscher aus USA am Beispiel von Herzpatienten ermittelt.
15.11.2013
Warzen, kleine Hautwucherungen, die durch humane Papillomaviren hervorgerufen werden, sind meist harmlos, aber lästig und ansteckend. Gerade wenn sie unter den Fußsohlen auftreten, können sie zudem Schmerzen verursachen. Um sie wieder loszuwerden, gibt es verschiedene Wege.
15.11.2013
Um die Kindergesundheit ist es in Deutschland gut bestellt. Den allermeisten Kindern geht es gut oder sehr gut. Das meldet das Robert Koch-Institut (RKI) und beruft sich dabei auf erste Ergebnisse der jetzt veröffentlichten "Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland" (KiGGS).
14.11.2013
Was es bei der Anwendung von Nasensprays zu beachten es gibt, darüber informiert die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Wie ein Nasenspray richtig angewendet wird, hängt dabei auch von der Art des Fläschchens ab.
14.11.2013
Eine Ernährung nach mediterranem Vorbild ist gesund, das haben zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten belegt. Dem schließt sich jetzt eine neue australische Studie an, aus der hervorgeht, dass die Mittelmeerkost den geistigen Abbau im Alter verlangsamen kann.
14.11.2013
Ein romantisches Dinner kann die Liebste bezaubern. Dass hierfür nicht nur die Kerzen, sondern auch das Essen selbst eine wichtige Rolle spielt, konnten jetzt US-amerikanische Wissenschaftler zeigen. Demnach spricht Romantisches manche Frauen besonders dann an, wenn sie kurz vorher etwas gegessen haben.
14.11.2013
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. November 2013 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Prävention – wie der Körper sich selbst hilft.
14.11.2013
Das Weihnachtsessen bei Oma, Schneeberge zum Schlittenfahren, die Hits der 80er: Auch wenn ein leicht verklärender, nostalgischer Blick in die Vergangenheit vielleicht mit etwas Wehmut einhergeht, können solche Gefühle den Optimismus für die Zukunft stärken. Zu diesem Schluss kommt ein Team internationaler Forscher.
14.11.2013
Anlässlich des heutigen Welt-Diabetes-Tages ist der sogenannte "Diabetes-Atlas" mit aktuellen Zahlen zur Häufigkeit von Diabetes in Deutschland veröffentlicht worden. Ihm zufolge ist die Zahl der Diabetiker in den Jahren zwischen 2008 und 2012 um 14 Prozent gestiegen. Auffällig sind die großen regionalen Unterschiede.
14.11.2013
Sind Sie Ihrem Arzt oder Apotheker schon einmal beim Einkaufen begegnet und brauchten ein paar Sekunden, um das vertraute Gesicht zuzuordnen? Hätte er oder sie in diesem Moment einen weißen Kittel getragen, hätten Sie wohl sofort gewusst, wer es ist. Warum wir länger brauchen, ein bekanntes Gesicht in einem ungewohnten Kontext wiederzuerkennen, haben Forscher der Universität London untersucht.
14.11.2013
Menschen mit einer Depression haben ein höheres Risiko für altersbedingte Krankheiten, wie Herzkrankheiten, Diabetes, Fettleibigkeit oder bestimmten Krebsformen, als Menschen, die seelisch unbeschwert durchs Leben gehen. Forscher konnten nun belegen, dass biologische Alterungsprozesse in der Zelle durch Depressionen beschleunigt werden.
13.11.2013
Die meisten Menschen verspüren mindestens einmal im Leben Rückenschmerzen. Während die Schmerzen bei den einen bald wieder abklingen, werden sie bei anderen zum Dauerzustand. Dass Schmerzen chronisch werden und bleiben, liegt auch an der Angst vor schmerzhaften Bewegungen, wie ein kanadisches Forscherteam nun herausgefunden hat.
12.11.2013
Generationen haben damit zugebracht, ihren Kindern erfolglos beizubringen, statt eines unhöflichen "hä?" ein freundliches "wie bitte?" zu sagen. Dabei ist das kleine, schnelle Fragewort der perfekte Notausstieg, wenn wir in einem Gespräch nichts mehr verstehen. Sprachforscher haben jetzt zudem herausgefunden, dass es in ganz ähnlicher Form weltweit anzutreffen ist.
12.11.2013
Die Bereitschaft, ärmeren Menschen zu helfen, wächst offenbar mit dem Hunger. Das haben dänische Wissenschaftler beobachtet. Der Mensch scheint sich jedoch nicht aus Mitgefühl und Selbstlosigkeit so zu verhalten. Ganz im Gegenteil.
12.11.2013
Früh ins Bett zu gehen, fällt gerade Teenagern oft schwer. Doch konnten US-Forscher jetzt zeigen, warum sich Disziplin hier lohnen kann: Nachteulen, die während eines Schuljahres immer spät ins Bett gehen, haben demnach häufiger schulische und emotionale Probleme als Gleichaltrige, die früher schlafen.
12.11.2013
Die Firma ALK-Abelló Arzneimittel GmbH ruft fünf Chargen des Adrenalin-Autoinjektors Jext® vorsorglich zurück. Bei den betroffenen Produktionseinheiten besteht das Risiko, dass die Adrenalinlösung in sehr seltenen Fällen bei der Anwendung nicht wie vorgesehen in den Muskel des Patienten abgegeben wird.
11.11.2013
Wer frisch verliebt ist, muss einer neuen Studie zufolge damit rechnen, dass es nicht nur um ihn oder sie geschehen ist, sondern auch um das Denkvermögen. Aus einer neuen Studie geht hervor: Je verliebter wir sind, umso weniger können wir unsere Gedanken auf so banale Dinge wie das Lösen einer Aufgabe konzentrieren.
11.11.2013
In den USA hat sich die Anzahl von Filmszenen mit Waffengewalt in den letzten dreißig Jahren mehr als verdreifacht. Das berichten Forscher von der Ohio State University. Die starke Zunahme solcher Szenen betreffe allerdings nicht etwa Gewaltfilme für Erwachsene, sondern Streifen, die ausdrücklich für Jugendliche zugänglich sind.
11.11.2013
Migräne und Depressionen gehen oft Hand in Hand - besonders häufig bei jüngeren Menschen. Das schreiben kanadische Forscher im Fachblatt Depression Research and Treatment.
11.11.2013
„Ruhen sie sich aus und genießen sie ihre Schwangerschaft!“, lautete früher häufig der ärztliche Rat an werdende Mütter. Zumindest was das Ausruhen angeht, ändert sich diese Ansicht mittlerweile. Eine Studie zeigt: Bewegt sich die Mutter, nützt das dem Hirn des Kindes.
08.11.2013
Bei einer Nahrungsmittelallergie streichen viele die kritischen Lebensmittel einfach komplett vom Speiseplan. Dass dies gar nicht immer sein muss, erläuterte der Allergologe Dr. Sami Bahna auf einer Ärztetagung in Baltimore (USA).
07.11.2013
Kortison-haltige Cremes sollten bei Neurodermitis nicht zu häufig oder zu lange angewendet werden. Verordnet zum Beispiel ein Kinderarzt bei einer akuten Neurodermitis eine Creme mit dem Arzneistoff Hydrocortison, braucht diese meist nur einmal täglich aufgetragen werden. Allerdings müssen Kratzspuren erst abheilen.
07.11.2013
Jedes Kind weiß es: Schokolade macht dick. Muss sie ja, schließlich besteht sie zum überwiegenden Teil aus Zucker und Fett. Ärzte und Sportwissenschaftler der Universität Granada in Spanien werfen dieses Dogma jedoch jetzt über den Haufen.
07.11.2013
Ob es ums Treppensteigen geht oder um einen Langstreckenlauf: Frauen geht offenbar schneller die Puste aus als Männern – wortwörtlich gemeint. So haben Frauen, die Sport treiben, stärker mit Kurzatmigkeit zu kämpfen als gleichaltrige Männer. Warum das so ist, haben jetzt kanadische Forscher herausgefunden.
06.11.2013
Wer hätte es gedacht: Bilingual ist nicht nur "in", sondern auch gesund. Wer zwei Sprachen spricht, hat einer indischen Studie zufolge gute Chancen, erst ein paar Jahre später an Demenz zu erkranken, als einsprachige Altersgenossen.
06.11.2013
Nachdem in Syrien Neuinfektionen mit dem Poliovirus nachgewiesen wurden, warnen zwei deutsche Ärzte in der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet vor der Einschleppung des Erregers nach Europa.
06.11.2013
Dem Apfel wird nachgesagt, dass einer am Tag den Gang zum Arzt abwenden kann. Gleiches könnte für zwei Schälchen Blaubeeren gelten, wie US-Forscher jetzt in Versuchen mit Laborratten herausgefunden haben. Demnach könnte der regelmäßige Verzehr von wilden Blaubeeren vielleicht auch Menschen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen.
06.11.2013
US-Forscher haben einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten einer speziellen Bakterienart im Darm und dem Beginn von Gelenkrheuma, der sogenannten rheumatoiden Arthritis, gefunden. Dies deutet darauf hin, dass die chronisch entzündliche Erkrankung zumindest teilweise von diesen Darmbewohnern beeinflusst werde, so die Forscher.
06.11.2013
Japanische Forscher haben herausgefunden, dass ein in Japan beliebtes eingelegtes Gemüse, das unter dem Begriff Suguki bekannt ist, möglicherweise als Anti-Grippe-Mittel Karriere machen könnte. Der Star der Wissenschaftler ist genauer gesagt ein spezielles Milchsäurebakterium, das in der Rübe enthalten ist.
05.11.2013
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat ein Online-Dialogforum zum Thema "Hormonell wirksame Substanzen – Wie gefährlich sind sie?" gestartet. Bis zum 15. November 2013 können Verbraucher auf der Webseite des BfR Fragen zu diesem Thema stellen.
05.11.2013
Zwar gibt es keine spezielle Lebererkrankung, die besonders bei älteren Menschen auftritt, doch können die Lebensjahre und andere Erkrankungen der Leber gerade im Alter zu schaffen machen. Deshalb raten Experten der Deutschen Leberstiftung, dass Senioren ihre Leberwerte im Blick behalten.
05.11.2013
Männer, die Testosteron-Präparate verwenden, haben US-amerikanischen Forschern zufolge ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ärzte sollten eine Testosteron-Therapie daher nicht voreilig verschreiben und zusätzliche Untersuchung berücksichtigen, fordert ein Hormonexperte von der Universität Pennsylvania.
05.11.2013
Wer die Körpersprache von Hunden kennt, kann ihre Stimmung deuten. Italienische Wissenschaftler fanden jetzt allerdings heraus, dass bei den Vierbeinern Schwanzwedeln nicht gleich Schwanzwedeln ist: Die Richtung ist offenbar entscheidend.
05.11.2013
Für die Pflege eines nahen Familienmitglieds wären 43 Prozent der Deutschen bereit, ihren Beruf komplett aufzugeben. Den zeitaufwändigen und kräftezehrenden Dienst am Menschen traut sich dann aber wiederum nur jeder Zweite zu. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.000 Bundesbürgern im Auftrag der Süddeutschen Krankenversicherung.
05.11.2013
Essstörungen treten auch bei Jungen auf, und zwar deutlich häufiger als viele denken, wie eine US-amerikanische Studie jetzt nahelegt. Anders als bei Mädchen, bei denen vor allem das Schlanksein zum Problem wird, drehen sich Gedanken vieler Jungen vor allem um ihr Gewicht und ihre Muskulatur – mit nicht weniger fatalen Folgen für die Gesundheit.
04.11.2013
Wer Wein in ein Glas schenkt, misst die Menge in der Regel nicht ab. Wie viel man sich dabei tatsächlich eingießt, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Hat das Glas beispielsweise eine breite Form, schenkt man auch mehr Wein ein – und trinkt dadurch oft auch mehr.
04.11.2013
Bei Schmerzen helfen nicht nur Tabletten. Oft können leichte bis mittelstarke Schmerzen mit rezeptfreien Cremes oder Gelen gut behandelt werden. Die äußerliche Anwendung ist vor allem dann empfehlenswert, wenn Gelenke wehtun oder wenn die Schmerzen durch stumpfe Verletzungen wie Prellungen hervorgerufen werden.
04.11.2013
Der Eiweißstoff Uromodulin wird mit dem Urin ausgeschieden. Eine erhöhte Konzentration an Uromodulin kann zu Bluthochdruck und Nierenschäden führen. Das entdeckte ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Professor Dr. Olivier Devuyst von der Universität Zürich.
01.11.2013
Eine neue Studie beleuchtet die Versorgung europäischer Bürger mit 17 Mikronährstoffen. Dabei zeigten sich Mängel bei vielen Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders groß ist die Unterversorgung mit Vitamin D.
01.11.2013
Ehrlich währt am längsten, sagt ein Sprichwort. Doch wird der Vorsatz, ehrlich zu sein, offenbar durch alles, was im Alltag auf uns einstürmt, torpediert. Ist die Moral am Morgen noch intakt, schwindet die innere Kraft, daran festzuhalten, im Laufe des Tages, so die Ergebnisse einer US-amerikanischen Studie.
01.11.2013
Die größte Herausforderung für alle, die ihr Gewicht dauerhaft reduzieren wollen, ist oft nicht das Abnehmen selbst, sondern anschließend das geringere Gewicht zu halten. Wie dies am besten gelingt, haben schwedische Forscher untersucht. Ihre Ergebnisse wurden jetzt im Fachblatt The American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht.
01.11.2013
Altert das Gesicht von Rauchern tatsächlich schneller als das von Nichtrauchern? Eine Studie mit Zwillingen legt dies nahe. Um herauszufinden, wie die Gesichtsalterung durch das Rauchen beeinflusst wird, hatten plastische Chirurgen Fotografien von Zwillingen auf Falten, Tränensäcke und Schlupflider hin überprüft.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Die Weltgesundheitsorganisation hat kürzlich davon abgeraten, Süßstoffe zum Abnehmen zu verwenden.…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.