Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.07.2014
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. August 2014 liegt in vielen Apotheken bereit. Thema des Titelbeitrags: Die vier Gefahren fürs Herz
31.07.2014
Medikamentenreste über das Waschbecken oder die Toilette zu entsorgen, belastet auf Dauer die Gewässer. Das gilt auch für flüssige Arzneimittel, wie Hustensäfte. Besser ist es, abgelaufene Arzneimittel oder Reste dem Hausmüll zuzuführen. Darauf weist die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hin.
31.07.2014
Rund fünf Prozent der Schulkinder leiden an einer ausgeprägten Rechenstörung. Obendrein haben diese Kinder weit häufiger als bislang angenommen mit einer Legasthenie zu kämpfen. Das konnten Münchner Forscher jetzt zeigen.
31.07.2014
Die Ferienzeit ist in fast allen Bundesländern angebrochen. Wer bereits Urlaub gebucht hat, überprüft am besten auch noch einmal seine Impfungen. Dies gilt sowohl für Ziele in Deutschland als auch im Ausland. Darauf weist die Apothekerkammer Bremen hin.
31.07.2014
Die Nachtdienste der Apotheken werden seit einem Jahr mit Hilfe einer Notdienstpauschale bezuschusst und damit im Sinne der Patienten finanziell unterstützt. Diese Aufgabe nimmt der Nacht- und Notdienstfonds des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) seit dem 1. August 2013 erfolgreich wahr.
30.07.2014
Nach einem langen Arbeitstag nutzen viele Menschen Unterhaltungsmedien wie Fernsehen oder Computerspiele, um abzuschalten. Doch statt der erhofften Entspannung beschert die Mediennutzung in der Freizeit insbesondere gestressten und erholungsbedürftigen Zeitgenossen eher Schuldgefühle, sagen Forscher aus Deutschland und den Niederlanden.
30.07.2014
Sich die Hände zu schütteln ist in unserem Kulturkreis wohl das weit verbreiteste Begrüßungsritual. Dabei ist es längst nicht das hygienischste. So haben britische Forscher ermittelt, dass beim Händeschütteln die meisten Bakterien übertragen werden. Um Ansteckungen zu vermeiden, empfehlen sie, auf keimarme Grußformen umzusteigen.
30.07.2014
Eine neue Verordnung über die Abgabe von Medizinprodukten soll für mehr Sicherheit für Patienten sorgen, die mit künstlichen Gelenken oder Brustimplantaten versorgt werden. Darauf weist das Bundesministerium für Gesundheit hin.
30.07.2014
Kopfschmerzen sind bei Teenagern und selbst Grundschulkindern keine Seltenheit, Tendenz steigend. Der US-Kinderarzt Nick DeBlasio vom Cincinnati Childrens’s Hospital Medical Center nennt sechs häufige Gründe, die gelegentliche Kopfschmerzen verursachen können.
30.07.2014
Ob eine Krebserkrankung vorliegt, kann oft erst nach einer Gewebeentnahme gesagt werden. In Zukunft könnte eine solche Aussage leichter zu treffen sein, denn britische Wissenschaftler haben eine Art Universal-Bluttest entwickelt. Mit dessen Hilfe lässt sich schnell bestimmen, ob jemand an Krebs erkrankt ist oder nicht.
29.07.2014
Gehen Frauen auf die Sorgen und Probleme einer neuen Bekanntschaft ein, macht sie das aus Sicht der Männer femininer und attraktiver. Umgekehrt kann zu viel Anteilnahme vonseiten des Mannes jedoch nach hinten losgehen – zumindest beim ersten Date.
29.07.2014
Allein die Vorstellung, dass ein Geruch schädlich sein könnte, kann bei Asthma-Patienten Entzündungen der Atemwege verstärken. Ein Prozess, der selbst 24 Stunden nach Riechen des Duftstoffs noch nachweisbar war, wie Psychologen des Monell Chemical Senses Center in den USA berichten.
29.07.2014
In den letzten Tagen geisterten Meldungen über angeblichen "Wodkahusten" Tausender britischer Mallorca-Touristen durchs Netz. Über die Ursachen dafür wird nach wie vor spekuliert, doch oft verführen z.B. billiger Alkohol oder All-inclusive-Angebote in Urlaubsländern dazu, mehr zu trinken als einem guttut. Gerade bei hohen Temperaturen und viel Sonne bergen alkoholische Getränke besondere Gefahren, sagt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
29.07.2014
Laufen ist gesund – aber nur wenn man regelmäßig, nicht zu selten und mit ausreichender Intensität joggen geht, so die bisherige Meinung. Eine neue Studie aus den USA deutet nun darauf hin, dass kurze und langsame Läufe dem Herz-Kreislauf-System genauso guttun.
28.07.2014
Rezeptfreie Medikamente gegen Sodbrennen oder saures Aufstoßen werden nicht alle "bei Bedarf" eingenommen. Die richtigen Einnahmezeitpunkte unterscheiden sich je nach Wirkstoff. Deswegen rät Gabriele Overwiening, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Bundesapothekerkammer, sich dazu vorher in der Apotheke beraten zu lassen.
28.07.2014
Kulleraugen, runde Wangen: "Oh, wie süß!" Hat das Gesicht eines Menschen oder Tieres kindliche Proportionen, weckt das beim Betrachter unweigerlich den Beschützer-Instinkt - und das nicht nur bei Erwachsenen. Bereits Kleinkinder verhalten sich so.
28.07.2014
Mit einem Früherkennungsprogramm auf Hepatitis und besserem Zugang zu Medikamenten könnte zahlreichen Menschen das Leben gerettet werden. Darauf macht die Deutsche Leberhilfe zum Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli unter dem Motto "Think again" aufmerksam.
28.07.2014
Denkt jemand an Selbstmord, dient das Internet häufig als Informationsquelle. Das Gefährliche daran: Inhalte mit schädlichen, den Suizid potenziell fördernden Informationen werden in den Trefferlisten der Suchmaschinen besser dargestellt als Hilfsangebote. Das zeigt eine Studie österreichischer Wissenschaftler.
25.07.2014
Paracetamol hilft bei akuten Schmerzen im Rücken nicht besser als ein Scheinmedikament. In einer großen Studie verbesserte der Wirkstoff weder Schmerzen und Beweglichkeit, noch hatte es einen positiven Einfluss auf die Schlaf- und Lebensqualität. Das schreiben australische Forscher im Fachmagazin The Lancet.
25.07.2014
Seit 2012 dürfen die gesetzlichen Krankenversicherungen die Kosten für nicht verschreibungspflichtige Medikamente, sogenannte OTC-Arzneimittel, erstatten. Nach einer Untersuchung des Bundesverbandes der pharmazeutischen Industrie bieten derzeit 58 Kassen diese freiwilligen Satzungsleistungen an. Eine Liste gibt Auskunft, welche Kassen dazugehören.
25.07.2014
Bakterien mit Viren bekämpfen zu wollen, das hört sich zunächst so an, als wolle man den Teufel mit dem Beelzebub austreiben. Doch es scheint möglich. Europäische Forscher haben herausgefunden, wie genau bestimmte Viren dieses Kunststück vollführen, und hoffen, dass sich mithilfe dieser Erkenntnis eine Alternative zu herkömmlichen Antibiotika entwickeln lässt.
25.07.2014
Ein Gläschen Wein zum Mittagessen, ein Cocktail am Strand oder ein Sundowner am Abend: Viele Reisende gönnen sich im Urlaub mehr Alkohol als sonst. Wer danach noch fahren möchte, erkundigt sich am besten vorher über die Promillegrenzen, die im Urlaubsland gelten. Denn ein Verstoß kann Promillesünder teuer zu stehen kommen.
25.07.2014
Im Kampf gegen Brustkrebs haben Krebsforscher aus den USA jetzt einen Verbündeten entdeckt – die Dunkelheit. Ist es nachts beim Schlafen dunkel, werden Brustkrebszellen durch den Wirkstoff Tamoxifen angreifbar. Licht dagegen schadet der Behandlung, wie die Forscher von der Tulane-Universität in New Orleans im Fachblatt Cancer Research berichten.
24.07.2014
Den Spruch "Iss deinen Teller leer, dann gibt es morgen gutes Wetter" kennen viele Erwachsene noch aus ihrer Kindheit. Abgesehen davon, dass es sich dabei wohl um eine falsche Übersetzung aus dem Plattdeutschen handelt, halten sich viele Erwachsene daran, wie US-Forscher jetzt feststellten.
24.07.2014
In wenigen Tagen beginnen auch in den "späten" Bundesländern wie Hessen, Baden-Württemberg und Bayern die Sommerferien. Wer in Deutschland Urlaub macht, findet überall die gewohnt gute Arzneimittelversorgung mit Notdienst und Co. vor. Auslandsurlauber haben da oft etwas mehr Vorbereitungen zu treffen.
24.07.2014
Ein neuer Ansatz US-amerikanischer Forscher gibt Menschen, die allergisch auf Hausstaubmilben reagieren, Hoffnung. Es handelt sich dabei um ein speziell entwickeltes "Paket" aus einem Impf- und einem Hilfsstoff, das die natürliche Immunantwort des Körpers auf die Milben verstärken soll.
24.07.2014
Ein Drittel der Krebspatienten stirbt nicht an dem Tumor selbst, sondern an der körperlichen Auszehrung, die der Tumor verursacht. Diese auch als Tumorkachexie bezeichnete Folgeerkrankung hat mit braunem Körperfett zu tun, wie Forscher jetzt herausgefunden haben.
23.07.2014
Wiederkehrende Albträume können für Betroffene sehr belastend sein. Doch es gibt Methoden, mit denen die Endlosschleife durchbrochen werden kann. Psychologen der Universität Frankfurt wollen nun in einer Studie zwei spezielle Bewältigungs-Strategien vergleichen. Bei der einen bietet man den Albträumen die Stirn – bei der anderen wird man zum "Kinderbuchautor".
23.07.2014
Durch die seit Juli neu geltenden Festbeträge werden viele Patienten mit einem teils erheblich erhöhten Eigenanteil für ihre Medikamente konfrontiert. Der Hessische Apothekerverband (HAV) fordert daher statt der Festbeträge und Rabattverträge neue Regelungen, um die Kosten sozialverträglicher zu verteilen.
23.07.2014
Diabetikern wird oft geraten, mit Kochsalz sparsam umzugehen. Eine japanische Studie unterstreicht jetzt diese Empfehlung. Eine natriumreiche Ernährung erhöht demnach die Gefahr, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln, für diese Patientengruppe erheblich.
23.07.2014
Eine normale Geburt ganz ohne Schmerzen gibt es nicht – aber zumindest Wege, die eine gewisse Linderung versprechen, darunter Akupunktur, Schmerzmittel und nicht zuletzt die Periduralanästhesie (PDA). Warum Schmerzkontrolle auch für die Zeit nach der Geburt noch sinnvoll ist, erläutert die US-amerikanische Psychiaterin Dr. Katherine Wisner.
22.07.2014
Im Jahr 2013 haben die öffentlichen Apotheken mehr als 12 Millionen Rezepturen für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung hergestellt. Das ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI) durch die Auswertung von Verordnungen.
22.07.2014
Bei einer speziellen Form der Schlaganfall-Behandlung, der Lysetherapie, erhält der Patient eine Infusion mit einem Enzym, das Gerinnsel in Blutgefäßen des Gehirns auflöst. Eine deutsche Studie zeigt, dass sich diese Behandlung in den vergangenen Jahren auch im klinischen Alltag bewährt hat und bestätigt, wie wichtig es ist, die Lysetherapie schnell zu beginnen.
22.07.2014
Wissenschaftler haben einen neuen Faktor entdeckt, der auf ein erhöhtes Brustkrebsrisiko hindeuten könnte: Muttermale. Darauf weisen gleich zwei neue Studien hin, die in der Online-Fachzeitschrift PLOS Medicine veröffentlicht wurden.
21.07.2014
Ein Blick sagt mehr als 1000 Worte – zumindest wenn es darum geht, ob sich in einem Blick romantische Liebe oder sexuelle Begierde widerspiegeln. Der Unterschied liegt im Auge des Betrachters, genauer in dessen Blickrichtung, sagt ein Team US-amerikanischer und Schweizer Forscher.
21.07.2014
Frauen, die während der Schwangerschaft Zigaretten rauchen und Alkohol trinken, riskieren schwerwiegende körperliche und psychische Schäden beim ungeborenen Kind. Dennoch fällt der Verzicht nicht allen leicht. Hilfe für werdende Mütter bietet ein Online-Beratungs- und Behandlungsprogramm des Universitätsklinikums Tübingen.
21.07.2014
Wer sich regelmäßig sportlich betätigt, tut seinem Rücken etwas Gutes. Allerdings gibt es Sportarten, die sich besser für die Rückengesundheit eignen als andere. Die Aktion Gesunder Rücken e. V. gibt Entscheidungshilfen.
21.07.2014
Mit Zucker gesüßte Limonade und andere Softdrinks stehen im Verdacht, das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erhöhen. Auch für Gelenkrheuma, fachsprachlich Rheumatoide Arthritis genannt, vermuten Forscher einen solchen Zusammenhang. Eine große US-amerikanische Studie findet Beweise.
18.07.2014
Schwimmen ist neben Radfahren der beliebteste Freizeitsport in Deutschland, es birgt aber auch Gefahren. Immer wieder ertrinken Menschen. Dabei sind 80 Prozent dieser Todesfälle vermeidbar. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) rät, mit Bedacht baden zu gehen.
18.07.2014
Cocktails, in denen Alkohol mit Energy-Drinks gemixt wird, sind beliebt – und fördern das Verlangen, mehr zu trinken. Das berichten australische Forscher online in der Fachzeitschrift Alcoholism: Clinical & Experimental Research.
18.07.2014
Bildet sich an der Hauptschlagader, der Aorta, im Bauchraum eine Ausbuchtung, kann dies lebensbedrohliche Folgen haben. Fatalerweise bemerken die meisten Betroffenen ein solches Aneurysma jedoch lange Zeit gar nicht. Ein Gefäßchirurg aus den USA sagt, für wen eine Untersuchung zur Früherkennung sinnvoll ist.
18.07.2014
Warum belegen Dänen, wenn es um die glücklichsten Nationen geht, immer einen Spitzenplatz? Liegt es am "hyggelig" (= gemütlichen) Heimatland, der frischen Seeluft oder ist ihnen das angeboren? Dieser Frage gingen britische Forscher der University of Warwick auf den Grund – mit überraschenden Ergebnissen.
17.07.2014
Bei mehr als 80 Prozent der Patienten, die homöopathisch behandelt wurden, besserten sich das Allgemeinbefinden sowie die seelische Verfassung. Auch körperliche Beschwerden ließen nach. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann Stiftung und der Krankenkasse Barmer GEK, bei der knapp 7.000 Versicherte befragt wurden.
17.07.2014
Für Menschen, die unter Herzschwäche leiden und ein bestimmtes harntreibendes Medikament einnehmen, könnte es sich auszahlen, wenn sie dieses mit Kalium kombinieren würden. Diesen Schluss lässt eine aktuelle Studie aus den USA zu.
17.07.2014
Mit nur einer Injektion haben es US-Forscher geschafft, bei Mäusen Diabetes-Symptome rückgängig zu machen, und das ohne Nebenwirkungen. Allerdings enthielt die Spritze nicht das Hormon Insulin, was ja für viele Diabetiker zum Alltag gehört, sondern einen anderen Eiweißstoff.
15.07.2014
Die Gabe von Salzinfusionen während und nach Operationen vermindert das Risiko von Komplikationen. Das haben Forscher aus Philadelphia, USA, in einer großen Studie gezeigt. Sie sind zuversichtlich, dass diese Maßnahme Patienten helfen wird, sich schneller und ohne große gesundheitliche Probleme von einer Operation zu erholen.
15.07.2014
Apotheker raten Reisenden dringend davon ab, im Urlaub Medikamente zu kaufen. Im Ausland steige das Risiko, unwissentlich an ein gefälschtes Arzneimittel zu geraten. Zudem gelten strenge Zollbestimmungen für die Einfuhr von Medikamenten, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer.
14.07.2014
Schon länger grübeln Forscher über einem Phänomen, das als Übergewichts-Paradoxon bezeichnet wird. Demnach ist es zwar definitiv nicht gesund, zu viel Gewicht mit sich herumzuschleppen, in manchen Fällen scheint es aber auch nicht so schlecht zu sein – zum Beispiel für das Risiko, an einer Herzkrankheit zu sterben.
14.07.2014
Ob in Deutsch oder aber auch bei Textaufgaben in Mathe: Gut lesen zu können ist für Schüler das A und O. Israelische Wissenschaftler fanden jetzt einen einfachen Trick, um das Textverständnis zu verbessern: Kleinere Buchstaben.
14.07.2014
Regelmäßig mehr als zwei Stunden am Stück hinter dem Steuer zu sitzen, schadet der Gesundheit. So das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern aus Australien. Die Zeit im Auto habe demnach auf Dauer große Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die körperliche Aktivität der Fahrer.
14.07.2014
Zu viel Alkohol ist schädlich, doch deuten einige Studien darauf hin, dass hin und wieder ein Glas Wein dem Herz sogar gut tun könnte. Eine aktuelle schwedische Forschungsarbeit lässt jedoch aufhorchen. Selbst moderate Mengen an Wein oder Schnaps können demnach die Gefahr für Vorhofflimmern erhöhen.
14.07.2014
Frauen über 50 würde es gut tun, wenn sie von ihrem Hausarzt ein maßgeschneidertes Sportprogramm verschrieben bekämen. Das legt eine australische Studie nahe, die erhebliche Auswirkungen regelmäßiger Bewegung auf die geistige und körperliche Gesundheit gefunden hat.
14.07.2014
Man muss nicht unbedingt den Mund öffnen, um anderen etwas mitzuteilen. Körpersprache, Gesichtsausdruck und auch die Kleidung sagen manchmal mehr als 1.000 Worte. Die Farbe Rot an einer Frau finden viele Männer besonders attraktiv. Doch was denken Frauen, wenn sie eine andere Frau in Rot sehen? Dieser Frage ging jetzt ein slowakisch-US-amerikanisches Forscherteam nach.
14.07.2014
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Juli 2014 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Thema des Titelbeitrags lautet "Bleib sauber!": So viel Hygiene ist nötig.
14.07.2014
Ein Leben gegen den inneren Rhythmus wirkt sich nicht nur auf die körperliche Leistungsfähigkeit aus, es erhöht auch die Gefahr, an Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs zu erkranken. Mit dem richtigen Essen ließe sich jedoch die innere Uhr regulieren, glauben japanische Forscher.
14.07.2014
Wenn es nach faulen Eiern stinkt, suchen Menschen mit empfindlicher Nase das Weite. Schwefelwasserstoff heißt diese Qual für die Nase, die zudem hochgiftig ist. In der richtigen Dosierung und an der richtigen Stelle, kann die Substanz aber auch hilfreich sein, wie britische Forscher jetzt zeigen konnten.
11.07.2014
Forscher der Universität Luxemburg haben in einer Studie gezeigt, dass der Mensch trainiert werden kann, weniger Schmerz zu empfinden, wenn er ein neutrales Geräusch hört. Dieser Lernprozess nutzt das sogenannte „Schmerz blockiert Schmerz“-Phänomen, bei dem ein bereits bestehender Schmerz durch Zufügen eines neuen Schmerzes verringert wird.
11.07.2014
Deutschlands Apotheker denken intensiv darüber nach, wie sich die Therapie mit Arzneimitteln weiter verbessern lässt. Ein zentraler Punkt ist das sogenannte Medikationsmanagement, bei dem Ärzte und Apotheker gemeinsam die Arzneimitteltherapie des Patienten betreuen. Auf einer Pressekonferenz in Berlin stellte die Bundesapothekerkammer (BAK) ein Grundsatzpapier vor, das genau erklärt, was das Medikationsmanagement beinhaltet.
11.07.2014
US-Forscher haben herausgefunden, dass zwischen heißen Tagen und Nierensteinen ein Zusammenhang besteht. Damit liefern sie einen Hinweis darauf, dass sich der Klimawandel tatsächlich auch auf die Gesundheit der Menschen auswirken könnte.
11.07.2014
Während sich manche darauf freuen, endlich wieder ihre Laufschuhe zu schnüren, empfinden andere regelmäßiges Joggen, Radfahren oder den Besuch des Fitness-Studios eher als Pflichtprogramm. Forscher fanden nun heraus: Wer dem Sport mit einem Lächeln entgegenblickt, verzehrt anschließend weniger.
11.07.2014
Zimt könnte vielleicht in der Parkinson-Forschung Karriere machen. Neurowissenschaftler aus den USA haben in einer Studie herausgefunden, dass das gewöhnliche Küchengewürz zumindest bei Mäusen mit Parkinson verschiedene Veränderungen, die im Gehirn auftreten, rückgängig machen kann.
10.07.2014
Im menschlichen Darm gibt es verschiedenste Bakterien, die sich zu Gemeinschaften zusammenschließen. Zwar gibt es unterschiedlich zusammengesetzte Bakteriengemeinschaften – eine jede ist aber sehr stabil. Welche jeweils gerade vorliegt, hängt auch vom Alter und Übergewicht des Menschen, nicht aber von kurzzeitigen Ernährungsumstellungen ab.
10.07.2014
Nässe, Kälte, Nebel: Schlechtes Wetter und Wetterwechsel können Menschen mit chronischen Schmerzen wie beispielsweise Rheumakranken zu schaffen machen. Auf akute Rückenschmerzen scheint dies jedoch keinen Einfluss zu haben, wie australische Forscher jetzt belegen konnten.
10.07.2014
Viele frischgebackene Eltern können ein Lied davon singen: Mehrmals pro Nacht von dem Ruf nach Service-Leistungen geweckt zu werden, kann auf Dauer zermürbend sein. Israelische Psychologen konnten jetzt zeigen, dass sich Schlafunterbrechungen genauso negativ auswirken können wie zu wenig Schlaf.
09.07.2014
Hautzellen können offenbar Sandelholzduft "riechen", denn sie besitzen eine auf diesen Duft zugeschnittene Bindungsstelle, einen sogenannten Rezeptor, auf der Oberfläche. Wenn diese Rezeptoren aktiviert sind, teilen sich die Hautzellen häufiger und Wunden heilen besser, fanden Forscher der Ruhr-Universität Bochum heraus.
09.07.2014
Teenies, die in den Sommerferien mit einem Ferienjob ihr Taschengeld aufbessern, profitieren nicht nur in finanzieller Hinsicht von ihrer Arbeit. Einer kanadischen Studie zufolge sind solche Nebenjobs schon ein erster Schritt auf der Karriereleiter.
09.07.2014
Dass immer mehr Menschen zu viele Pfunde mit sich herumschleppen, hängt US-amerikanischen Wissenschaftlern zufolge nicht damit zusammen, dass heute mehr Kalorien verzehrt werden als noch vor 20 Jahren. Verantwortlich sei vielmehr ein zunehmender Bewegungsmangel.
09.07.2014
Wie wichtig kleine Ablenkungen im Arbeitsalltag sind, konnte ein US-amerikanischer Psychologe jetzt zeigen. Demnach können sowohl Angestellte als auch Arbeitgeber davon profitieren, wenn hin und wieder das Handy für kurze Abwechslung von der Job-Routine sorgt.
08.07.2014
Nasse Wickel könnten Kindern mit Neurodermitis helfen, Symptome zu lindern und damit vielleicht die Menge an Medikamenten zu verringern. Zu diesem Schluss kommen US-Forscher, die dieses Vorgehen bei betroffenen Kindern erfolgreich getestet haben.
08.07.2014
Junge Menschen in Deutschland rauchen und trinken seltener als noch vor einigen Jahren. Wenn sie Alkohol konsumieren, tun sie dies jedoch immer häufiger in riskanter Menge. Darauf wies die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), bei der Vorstellung des Drogen- und Suchtberichts 2014 hin.
08.07.2014
Mit einem komplett neuen Therapie-Ansatz wollen britische Psychiater Menschen mit Schizophrenie helfen, eine innere Stimme zum Schweigen zu bringen. Mit einem von ihnen kreierten Avatar können Betroffene der Stimme ein Gesicht und ihr von da an Kontra geben.
07.07.2014
Am morgigen Dienstag, den 8. Juli 2014, stehen sich Deutschland und Brasilien im Halbfinale der Fußball-WM gegenüber. Ginge es bei diesem Duell nicht ums Kicken, sondern um den Jubel der Fans, stünde der Sieger schon fest: Er hieße Brasilien! Das Gastgeberland hat einer Untersuchung zufolge die lautesten Fans. Deutschland bildet hingegen das Schlusslicht aller acht untersuchten Viertelfinalteilnehmer.
07.07.2014
Fast jeder zweite Haushund bekommt ab dem zehnten Lebensjahr eine Krebserkrankung. Forscher aus Wien haben jetzt erstmals eine Immuntherapie für krebskranke Tiere nach dem Vorbild der Humanmedizin entwickelt. Dabei bremsen Antikörper das Tumorwachstum.
04.07.2014
Drogen wie LSD oder psychoaktive Pilze, sogenannte Magic Mushrooms, verändern die Wahrnehmung der Wirklichkeit tiefgreifend. Britische Forscher beginnen nun zu verstehen, wie dieser Effekt zustande kommt. Die Pilzwirkstoffe versetzen das Gehirn in eine Art Traumzustand.
04.07.2014
Ungesunde Lebensgewohnheiten erhöhen bei vielen Krebsarten das Erkrankungsrisiko. Britische Forscher machen jetzt darauf aufmerksam, dass bei Bauchspeicheldrüsenkrebs 40 Prozent der Krankheitsfälle mit einer Änderung des Lebensstils verhindert werden könnten.
04.07.2014
Attraktive Frauen und Männer erfreuen sich meist einer guten Gesundheit. Das schließen US-amerikanische Forscher aus den Ergebnissen einer groß angelegten Studie. Mit zunehmender Attraktivität sank demnach die Wahrscheinlichkeit für eine weite Spanne von Krankheiten von Asthma über Diabetes bis zu Depressionen.
04.07.2014
Die Heavy-Metal-Band Motörhead trägt den inoffiziellen Titel der härtesten Band der Welt. Einen Beleg, dass sie diesen Titel nicht ganz zu unrecht führt, fanden Ärzte aus Deutschland bei einem Fan. Durch das Headbangen während eines Konzerts erlitt der Mann eine gefährliche Hirnblutung.
04.07.2014
Das Herz verzeiht mehr als man denkt. Dies legen die Ergebnisse einer US-amerikanischen Studie nahe. Demnach lohnt es sich auch im mittleren Lebensalter noch, ungesunde Lebensgewohnheiten abzulegen und durch gesunde zu ersetzen.
04.07.2014
Nur wenige Menschen scheinen sich mit sich allein und ihren Gedanken wohlzufühlen. Diesen Schluss lässt eine Studie US-amerikanischer Psychologen zu, der zufolge viele lieber etwas tun, statt nichts zu tun – selbst wenn es sich dabei um etwas Unangenehmes handelt.
03.07.2014
Orgasmen tun offenbar nicht nur der sexuellen Beziehung gut, sondern auch dem anschließenden Gesprächsklima, wie US-amerikanische Forscher jetzt feststellen konnten. Durch Alkohol verschlechtert sich dagegen die Qualität des Bettgeflüsters.
03.07.2014
Wird Deutschland Weltmeister? Die Antwort zu tippen, reizt viele. Zur Fußball-WM haben Anbieter von Sportwetten daher Hochkonjunktur. Sportwetten können jedoch süchtig machen. Davor warnt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
03.07.2014
Um Menschen davon zu überzeugen, sich gesundheitsförderlich zu verhalten – zum Beispiel die Haut mit Sonnencreme zu schützen – wird oft auf die Überzeugungskraft von Informationen gesetzt. Einer US-Studie zufolge könnte die Botschaft mit einer Prise Angst garniert noch überzeugender sein.
03.07.2014
Wurden Tochtergeschwülste von Tumoren, sogenannte Metastasen, in der Vergangenheit nur bestrahlt, um Schmerzen oder andere Symptome zu lindern, ist es Ärzten heute dank modernster Technik möglich, Metastasen punktgenau unter Beschuss zu nehmen. Wie, berichten Experten der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO).
02.07.2014
Sowohl warme als auch sehr kalte Tage steigern die Zahl an Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftlerinnen vom Helmholtz Zentrum München.
02.07.2014
Im Winter kommen häufiger Linkshänder zur Welt als in den anderen Monaten des Jahres. Dies berichten Psychologen der Universität Wien, die einem Jahreszeiteneffekt auf der Spur waren. Dieser macht sich allerdings nur bei Männern bemerkbar.
02.07.2014
Die WM ist für Shkodran Mustafi, Verteidiger der Fußball Nationalmannschaft, zu Ende. Er zog sich im Spiel gegen Algerien einen Muskelfaserriss am linken Oberschenkel zu und muss mehrere Wochen aussetzen. Auch Millionen Freizeitsportler kennen das Problem schmerzhafter Verletzungen. aponet.de sagt, was im Falle des Falls zu tun ist und wie man gezielt vorbeugen kann.
02.07.2014
Viele Frauen in den Wechseljahren leiden unter Hitzewallungen und plötzlichen Schweißausbrüchen. Australische Forscher fanden jetzt heraus, dass ein hohes Maß an Selbst-Mitgefühl dazu beitragen kann, besser damit umzugehen.
01.07.2014
Einfach das Vokabelheft unter das Kopfkissen zu legen, nützt beim Holländisch lernen leider nichts. Wohl aber eine andere, für Lernmuffel geeignete Methode, wie Forscher aus Zürich und Freiburg jetzt belegen konnten: Wer gelernte Worte im Schlaf noch einmal ins Ohr gesäuselt bekommt, behält sie sich demnach besser.
01.07.2014
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Juli 2014 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Notfall – was tun? 1.Folge: Herzinfarkt und Herzstillstand.
01.07.2014
Sind Mäuse mit dem Malariaerreger infiziert, verändert sich ihr Körpergeruch – wodurch sie auf Mücken ausgesprochen anziehend wirken. Dies haben Forscher der ETH Zürich, Schweiz, und der Pennsylvania State University, USA, in einer neuen Studie herausgefunden.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.