Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.03.2014
Jeder kennt die Hinweise im Hotel-Badezimmer, aus Umweltgründen die Handtücher mehrfach zu benutzen. Oft verhallt dieser Aufruf ungehört. Psychologen der Universität Luxemburg haben nun eine einfache Methode gefunden, wie sich die Hotelgäste doch überzeugen lassen.
31.03.2014
Wer Heuschnupfen hat, für den beginnt mit dem Pollenflug im Frühjahr wieder die Leidenszeit. Wer zusätzlich noch eine schwache Blase hat, ist gleich doppelt gebeutelt. Denn beim herzhaften Niesen geht immer mal wieder unfreiwillig Urin verloren. Dies lässt sich allerdings verhindern. Wie, das verrät das Infozentrum Inkontinenz.
31.03.2014
Von Rauchverboten in öffentlichen Einrichtungen und an Arbeitsplätzen profitieren auch Kinder – sogar wenn sie noch gar nicht geboren sind. Das berichten niederländische Forscher im Fachjournal "The Lancet".
28.03.2014
An diesem Wochenende steht mal wieder eine Umstellung der Uhr ins Haus. Die Krankenkasse DAK-Gesundheit meldet, dass die Zeitumstellung im Frühjahr das Risiko für einen Herzinfarkt erhöht. Sie beruft sich dabei auf das Ergebnis einer Langzeitanalyse. Dieser zufolge seien seit 2006 kontinuierlich rund 25 Prozent mehr Patienten mit Herzbeschwerden in den ersten drei Tagen nach Beginn der Sommerzeit ins Krankenhaus eingeliefert worden als im Jahresdurchschnitt.
27.03.2014
Ins Schwimmbad zu pinkeln, oder zumindest die Vorstellung, dass andere es tun, finden viele eklig. Dass dies aber nicht nur eklig, sondern auch ungesund sein kann, wiesen Forscher jetzt nach. Denn kommt Urin mit Chlor zusammen, entsteht ein Cocktail, der es in sich hat.
27.03.2014
Die in Bälde startende Arzneimittelinitiative Sachsen und Thüringen, kurz ARMIN, soll die Sicherheit der Medikamenten-Einnahme verbessern, Risiken bei der Einnahme minimieren und damit eine optimale Wirkung von Arzneimitteln erzielen. So funktioniert sie im Einzelnen.
27.03.2014
Zu wenig Gewicht ist ebenso schädlich wie zu viele Kilos: Beides erhöht einer kanadischen Studie zufolge die Gefahr, vorzeitig zu sterben. Dies gelte nicht nur für Föten, sondern auch für Erwachsene, berichten die Forscher im Fachblatt Journal of Epidemiology and Public Health.
27.03.2014
Kaum wird es wärmer, zieht vielerorts der Duft von Gegrilltem durch die Luft. Was da so gut riecht, ist meist aber eher ungesund, denn über Kohle gegrilltes Fleisch soll krebserregende Stoffe enthalten. Jetzt kommt die gute Nachricht, die Freunde des gepflegten Barbecues wahrscheinlich ohnehin schon immer intuitiv wussten: Eine Marinade aus Bier soll helfen, die schädlichen Substanzen zu verringern.
27.03.2014
Es geht um Menschen, die dauerhaft mehr als fünf Medikamente einnehmen müssen. Um chronisch Kranke also. Für sie soll die Therapie mit Medikamenten verständlicher und sicherer werden. Dafür starten Apotheker und Kassenärzte in Sachsen und Thüringen gemeinsam mit der AOK Plus zum 1. April ein neues Modellprojekt, genannt ARMIN.
27.03.2014
Während der eine mit den Zähnen klappert, würde sein Nachbar am liebsten das Fenster aufreißen und kühle Luft hereinlassen. Das Temperaturempfinden kann sich stark unterscheiden. Finnische Wissenschaftler haben jetzt eine Methode entwickelt, mit der sich die Temperatur ermitteln lässt, bei der wir es am behaglichsten finden.
27.03.2014
Kinder unter zwei Jahren, die weniger lang schlafen als ihre Altersgenossen, verputzen täglich mehr Kalorien. Das muss zwar nicht zwingend zu späterem Übergewicht führen. Eltern von Kurzschläfern sollten dennoch wachsam sein, raten britische Forscher.
27.03.2014
Es gibt ihn, den sogenannten Weißkittel-Effekt: Misst ein Arzt den Blutdruck seines Patienten, fallen die Werte höher aus, als wenn er von einer anderen Person, zum Beispiel einer Krankenschwester gemessen wird. Britische Forscher haben dieses Phänomen jetzt genauer unter die Lupe genommen.
25.03.2014
Vor schweren Prüfungen machen viele Prüfungskandidaten die Nächte durch, versuchen, sich mit Koffein wach zu halten oder greifen zu Mitteln, die der Gehirnleistung auf die Sprünge helfen sollen. Ein Königreich für eine Denkmütze, mit der das Lernen schneller ginge! Etwas in dieser Art haben jetzt US-amerikanische Psychologen ausgetüftelt.
25.03.2014
Kaffee wird häufig nachgesagt, er sei schlecht für Blutdruck und Herz und begünstige daher Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch Neurologen geben jetzt Entwarnung. Die Angst, dass sich durch den Genuss von Filterkaffee das Schlaganfall-Risiko erhöht, scheint unbegründet.
25.03.2014
Normalerweise reagiert der Geschmacksinn gegenüber bitteren Substanzen ausgesprochen sensibel und kann diese sogar in sehr geringen Konzentrationen wahrnehmen. Nicht so bei Rauchern und Ex-Rauchern, wie französische Forscher jetzt nachweisen konnten.
25.03.2014
US-amerikanische Radiologen haben festgestellt, dass Patienten, die während eines kleinen therapeutischen Eingriffs einen Film anschauen, erfolgreich abgelenkt werden und in Folge weniger Angst haben.
25.03.2014
Manchmal ist eine DNA-Spur das Einzige, was Polizisten am Ort eines Verbrechens vorfinden. Mithilfe einer neu entwickelten Methode könnte diese in Zukunft aber sogar reichen, um ein Fahndungsfoto zu erstellen, wie Forscher in der Zeitschrift PLOS Genetics berichten.
25.03.2014
Nach afrikanischen Staaten hat jetzt auch Kanada eine mögliche Infektion mit dem Ebola-Virus gemeldet. Die Gesellschaft für Virologie (GfV) und das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung warnen daher vor einer weiteren Ausbreitung.
25.03.2014
14.000 schwer verletzte und 60.000 leicht verletzte Fahrradfahrer versorgen Unfallchirurgen durchschnittlich pro Jahr. Sie kennen sich also bestens mit den Folgen von Fahrradunfällen aus und wissen, was nötig ist, um solche Zwischenfälle zu verhindern. Hier ihre Tipps.
24.03.2014
Was bei Patienten mit chronischer Hepatitis C inzwischen Realität geworden ist, ist für die allermeisten Patienten mit HIV-Infektion noch ein Traum: die Heilung der Virusinfektion. Jedoch sind inzwischen etwa 20 Patienten bekannt, die als "funktionell geheilt" gelten, sagte Dr. Hans Jäger, Leiter der 15. Münchner Aids- und Hepatitis-Tage, vor Journalisten in München. Er prognostizierte: "In den nächsten Jahren werden wir schneller eine Heilung als eine Schutzimpfung bekommen."
24.03.2014
Sehschwäche oder verminderte Kraft in den Händen können Senioren die Anwendung von Medikamenten erschweren. Diese Tipps und Hilfsmittel aus der Apotheke machen es ihnen aber deutlich leichter, die Arzneien richtig anzuwenden.
24.03.2014
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Tumorerkrankungen in Deutschland. Zwei neue Online-Informationsportale der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und die persönliche Einladung zur Untersuchung sollen künftig noch mehr Menschen dazu bewegen, die Darmkrebs-Früherkennung in Anspruch zu nehmen.
21.03.2014
Viele Teenager möchten zwar älter erscheinen als sie tatsächlich sind, aber so haben sie sich das wahrscheinlich nicht vorgestellt: Eine Kombination von Übergewicht und zu viel Salz scheint bereits bei Jugendlichen die Zellalterung zu beschleunigen. Dies berichteten US-Wissenschaftler auf einer Tagung der American Heart Association in San Francisco, USA.
21.03.2014
Wissenschaftler aus Karlsruhe und Kiew haben ein Antibiotikum hergestellt, dessen Aktivität im Körper sich mit Licht steuern lässt. Dies könnte die Behandlung örtlich begrenzter Infektionen verbessern und Nebenwirkungen verringern.
21.03.2014
Im Vergleich mit tierischen Spürnasen wurde dem Geruchssinn des Menschen nie viel zugetraut. Jetzt belegt eine US-amerikanische Studie jedoch, dass unser Riechorgan massiv unterschätzt wurde, denn es ist sehr viel sensibler als bislang gedacht.
21.03.2014
Der Anteil deutscher Arbeitnehmer, die zur Arbeit gehen, obwohl sie krank sind, ist deutlich höher als der Anteil derer, die zu Hause bleiben, obwohl sie gesund sind, also krankfeiern. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für die Krankenkasse IKK classic.
21.03.2014
Noch gibt es keine Medikamente, mit denen man eine Demenz heilen kann. Das bedeutet aber nicht, dass man den Gedächtnisschwund einfach hinnehmen muss. Mit diesen Tipps vom Experten kann man versuchen, den Ausbruch der Krankheit zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern.
20.03.2014
Drei von vier Patienten, die an einer schweren Depression leiden, bekommen keine ausreichende Therapie bestehend aus Antidepressiva und Psychotherapie. Damit werde dem Großteil der schwer Erkrankten nicht angemessen geholfen, kritisiert die Bertelsmann-Stiftung in ihrem aktuellen "Faktencheck Gesundheit".
20.03.2014
Frauen und Männer reagieren auf Stress offenbar grundverschieden. Das kam bei einer Studie von Psychologen aus Österreich, Italien und Deutschland mit 40 Männern und 40 Frauen heraus. Von dem Ergebnis ihrer Arbeit, das die Fachzeitschrift Psychoneuroendocrinology veröffentlichte, waren sie selbst überrascht.
20.03.2014
Salz verleiht vielen Gerichten erst den richtigen Geschmack. Zu viel davon ist jedoch ungesund. Gerade Bluthochdruck-Patienten wird daher geraten, den Salzkonsum einzuschränken. Sie müssen deswegen aber nicht auf Geschmack verzichten. Eine Alternative findet sich in der Vielzahl von Küchenkräutern und Gewürzen.
20.03.2014
Eine geringe Leistungsfähigkeit, Atemnot bei leichter Anstrengung und Schwellungen an den Knöcheln sind Zeichen einer Herzschwäche. Herzforscher von der University of Texas haben jetzt ein weiteres Symptom entdeckt: Kurzatmigkeit beim Schuhe anziehen.
19.03.2014
Magenkrebs ist tückisch, da er sich im Frühstadium der Erkrankung meist nicht durch Symptome bemerkbar macht. Bis er erkannt wird, ist es für eine Heilung oft schon zu spät. Dies könnte sich bald ändern. Eine aktuelle Studie gibt Anlass zur Hoffnung, dass sich Magenkrebs künftig anhand eines Bluttests frühzeitig nachweisen lässt.
19.03.2014
Das angeblich rein pflanzliche potenzfördernde Nahrungsergänzungsmittel "Rivando24" enthält einen verschreibungspflichtigen synthetischen Wirkstoff. Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) warnt deshalb dringend vor der Einnahme von "Rivando24".
18.03.2014
"Because I‘m happy" schallt es zurzeit von sämtlichen Radiostationen weltweit. Pharrell Williams singt in seinem Hit davon, wie toll es ist, glücklich zu sein. Doch dieser Aussage stimmen längst nicht alle zu. Manche Menschen sehen regelrecht schwarz, wenn das Glück an ihre Tür klopft.
18.03.2014
Dunkle Schokolode gilt als gesund. Doch wie kommt es eigentlich dazu? Wissenschaftler haben jetzt das Geheimnis um die dunkle Versuchung gelüftet, denn allein anhand der Inhaltsstoffe ist der gesundheitliche Nutzen nicht zu erklären.
18.03.2014
Nicht nur in Deutschland ist Darmkrebs eine der häufigsten Krebserkrankungen. Auch in den USA sind viele Menschen betroffen. Von dort kommen jetzt aber positive Zahlen: So ging die Zahl der Darmkrebserkrankungen bei Menschen über 50 Jahren in den USA in den letzten zehn Jahren um 30 Prozent zurück, berichten US-amerikanische Forscher.
18.03.2014
Schule, Arbeit, Haushalt – im alltäglichen Stress schaffen es viele Familien nicht, sich Gedanken um gesundes Essen zu machen oder es zuzubereiten. Doch manchen gelingt das scheinbar mühelos. Wo liegt deren Geheimnis? Punkt 1: Ernährung hat nicht nur mit Nahrungsmitteln zu tun. Wie sie sogar Spaß machen kann, zeigen die folgenden Tipps.
18.03.2014
Jemanden zu heiraten, ist eine Entscheidung des Herzens. Dass davon aber auch das Herz direkt profitieren kann, berichten jetzt britische Forscher. Verheiratete Frauen, fanden sie heraus, sterben demnach weniger häufig an Herzkrankheiten.
17.03.2014
Bei den letzten Grippewellen und der Schweinegrippe-Pandemie hat sich etwa ein Fünftel der ungeimpften Bevölkerung mit einem Influenzavirus infiziert. Das ergab eine Hochrechnung von Wissenschaftlern basierend auf den Erkrankungsdaten hunderter Haushalte in England. Doch nur ein kleiner Teil aller Infizierten entwickelte Anzeichen einer Erkrankung.
17.03.2014
Einer von fünf Senioren in den USA bekommt Medikamente, die eine bestehende Erkrankung verschlechtern können. Eine Ursache ist, dass viele von ihnen mehrere Krankheiten gleichzeitig haben und in der Folge auch gleichzeitig mehrere Medikamente gegen die einzelnen Erkrankungen einnehmen. Das berichten Wissenschaftler im Fachjournal "PLOS ONE".
17.03.2014
Dass Grapefruit – egal ob in Form von Saft, Marmelade oder als ganze Frucht – die Wirkung von Medikamenten um ein Vielfaches verstärken kann, ist bekannt. Dass diese teilweise ernste Wechselwirkung immer mehr Arzneimittel betrifft, berichten jetzt kanadische Forscher in der Zeitschrift Canadian Medical Association Journal (CMAJ).
17.03.2014
Rezeptfreie Arzneimittel, beispielsweise pflanzliche Medikamente, werden seit einigen Jahren nicht mehr von den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) bezahlt. Und doch gibt es in Deutschland immer mehr Krankenkassen, die bestimmte Präparate zur Selbstbehandlung als sogenannte Satzungsleistungen anbieten.
17.03.2014
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. März 2014 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Gesundheitslexikon – 50 wichtige Werte für Ihre Gesundheit von A bis Z
14.03.2014
Die zahnmedizinische Versorgung von Versicherten in stationären Pflegeeinrichtungen wird ab dem 1. April 2014 deutlich verbessert. Durch eine Vereinbarung zwischen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) können Zahnärzte die pflegebedürftigen Patienten in Zukunft direkt vor Ort betreuen. Die Versicherten müssen dann nicht mehr in die Praxis kommen.
14.03.2014
Aus welchem Stoff sind wir gemacht? Fleisch und Blut? Dass wir uns der Antwort darauf sicher sein können, ist nicht selbstverständlich, wie deutsche Neurowissenschaftler jetzt in einem Experiment gezeigt haben. Denn unter bestimmten Voraussetzungen fühlt sich eine Hand wie Marmor an.
14.03.2014
Milde Winter wie der diesjährige führen zu Veränderungen, zum Beispiel für die Tierwelt. So werden Zecken zunehmend auch im Winter aktiv, warnen Zeckenforscher im Vorfeld des 2. Süddeutschen Zeckenkongresses an der Universität Hohenheim.
14.03.2014
Viele Diätprogramme empfehlen Menschen, die abnehmen wollen, viel Wasser zu trinken. Doch purzeln die Pfunde durch das Wassertrinken tatsächlich leichter? Die US-amerikanische Ernährungsexpertin Beth Kitchin von der University of Alabama sieht dies skeptisch.
14.03.2014
Gerade alte Menschen leiden häufig an einem Nährstoffmangel selbst bei objektiv gesehen richtiger Ernährung. Erika Fink, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, erklärt, woran das liegt und wie eine sinnvolle Nährstoffzufuhr aussehen kann.
13.03.2014
Anders als viele glauben ist das Schlaganfallrisiko auch schon bei Blutdruckwerten erhöht, die über die normalen Werte von 120/80 mmHg hinausgehen, aber noch unterhalb der Grenze zum Bluthochdruck von 140/90 mmHg liegen. Dies hat eine Übersichtsarbeit von chinesischen Forschern ans Tageslicht gebracht.
13.03.2014
Der Frühling steht vor der Tür und für viele steht damit der Frühjahrsputz auf dem Programm. Gerade wer die Arbeiten als lästig und ungewohnt wahrnimmt, will sie meist einfach nur schnell hinter sich bringen. Das aber erhöht die Unfallgefahr, wie die Aktion "Das sichere Haus" (DSH) mitteilt. Wie sich Unfälle dennoch vermeiden lassen, lesen Sie hier.
12.03.2014
Kann man sich über soziale Netzwerke wie Facebook mit Gefühlen anstecken? Ja, sagen US-amerikanischen Forscher. Positive Nachrichten erzeugen demnach noch mehr positive Nachrichten, negative Posts verstärken dagegen den negativen Trend, wobei der positive Einfluss überwiegt.
12.03.2014
Wie gesund oder ungesund eine eiweißreiche Ernährung ist, wird derzeit viel diskutiert. Eine nicht ganz unwichtige Rolle scheint bei dieser Frage das Alter zu spielen, wie aus aktuellen Studien hervorgeht (<link 13323>aponet.de berichtete</link>). Ältere Menschen könnten demnach von einer Ernährung mit vielen Proteinen profitieren. Eine japanische Studie bestätigt dies jetzt - zumindest für Männer.
12.03.2014
Ob zwei Menschen heiraten oder "nur" eine Langzeitbeziehung führen, hängt davon ab, wie attraktiv und gepflegt sie sind und wie stark ihre Persönlichkeit ist. Das berichten US-amerikanische Forscher und weisen darauf hin, dass es dabei durchaus Unterschiede zwischen Mann und Frau gibt.
12.03.2014
Keine Süßigkeiten, kein Alkohol, Diät: Für viele hat mit dem Ende des Karnevals die Fastenzeit begonnen. Doch nicht jedem fällt der Verzicht leicht. Britische Forscher haben untersucht, wann es besonders schwer ist, einer Versuchung zu widerstehen und wie es trotzdem gelingen kann.
12.03.2014
Präparate, die Calcium und Vitamin D enthalten, werden besonders Frauen in den Wechseljahren zum Schutz vor Osteoporose oft empfohlen. Wie US-Forscher berichten, haben diese Stoffe eine positive Nebenwirkung: Sie verbessern die Werte von Cholesterin und Co.
11.03.2014
Kunstrasen genießt keinen besonders guten Ruf unter Fußballern. Viele gehen davon aus, dass das Verletzungsrisiko höher ist als auf natürlichem Bodenbelag. Italienische Forscher haben dieses Vorurteil jetzt in einer Studie unter die Lupe genommen.
11.03.2014
Zu viel Sitzen ist ungesund. Doch was will man tun, wenn einen der Bürojob für Stunden an den Schreibtischstuhl fesselt? US-amerikanische Forscher habe eine simple Lösung für das Problem gefunden: Den Bürostuhl gegen ein Laufband eintauschen. Damit ließen sich sogar zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
11.03.2014
Starkes Übergewicht geht häufig mit schlechteren Schulnoten einher. Dies bestätigte sich jetzt erneut in einer britischen Studie. Besonders Mädchen scheinen von diesem Phänomen betroffen zu sein, berichten die Forscher im Fachblatt International Journal of Obesity.
11.03.2014
Kommt im mittleren Lebensalter viel Gesundes auf den Tisch, wirkt sich dies langfristig positiv auf die Gesundheit aus. Wie finnische Wissenschaftler berichten, sinkt so zum Beispiel die Gefahr, im fortgeschrittenen Alter an Demenz zu erkranken.
10.03.2014
Alkohol trinken und sich danach ans Steuer eines Wagens zu setzen, ist keine gute Idee. Denn schon ein Glas zum Essen kann zu viel sein - besonders wenn der Autofahrer älter als 55 Jahre ist. Das haben US-Forscher aus Florida festgestellt.
10.03.2014
Schenkt man den aktuellen Wettervorhersagen Glauben, erwarten uns die nächsten Tage frühlingshafte Temperaturen. Während sich die meisten darüber freuen können, sind Heuschnupfen-Patienten alarmiert. Denn mit dem guten Wetter fliegen auch wieder mehr Pollen durch die Luft. Der Hessische Apothekerverband (HAV) rät daher, sich rechtzeitig mit antiallergischen Medikamenten einzudecken.
10.03.2014
Gichtpatienten bekommen vom Arzt unter Umständen Medikamente verordnet, die Gichtanfällen verhindern sollen. Daneben spielt die Umstellung der Ernährung eine wichtige Rolle, solchen Anfällen vorzubeugen. Tipps dazu können Patienten in der Apotheke erhalten.
07.03.2014
Manche Eltern, die den Ranzen ihres Kindes hochheben, kriegen einen Schreck, so schwer ist das Ding. Weit entfernt von den oft empfohlenen zehn Prozent des Körpergewichts. Das muss allerdings kein Grund zur Sorge sein: Die Prozentregel ist veraltet, sagen Experten der Aktion Gesunder Rücken e. V. (AGR) und geben Tipps, worauf beim Ranzen-Kauf zu achten ist.
07.03.2014
Schützt Biertrinken Mund und Zähne? Hopfen offenbarte in japanischen Studien ein unverhofftes Gesundheitspotenzial gegen Zahnfleischentzündung und Karies. Allerdings untersuchten die Forscher aus Japan einen Teil der Pflanze, der nicht zum Bierbrauen verwendet wird.
07.03.2014
Im Frühling möchten viele Menschen ihren Körper wieder in Form bringen. Doch oftmals macht sich die Untätigkeit der vorangegangenen kalten Monate bemerkbar: Die fehlende Bewegung kann zu Rückenschmerzen führen. Hier ist es sinnvoll, einen Spezialisten aufzusuchen Einen passenden Arzt finden Sie mit der Arztsuche auf aponet.de.
07.03.2014
Wer eine Fernreise plant, braucht eine gut ausgestattete Reiseapotheke. Das wissen vor allem chronisch erkrankte Menschen. Der Apotheker hilft, die individuell richtige Zusammenstellung auszuwählen.
07.03.2014
Bei der Alzheimer-Krankheit häufen sich spezielle Eiweißverbindungen im Gehirn an, die als Beta-Amyloid bezeichnet werden. Diese Ablagerungen schaden Nervenbahnen und Gehirn. Doch nicht nur die Menge scheint hier eine Rolle zu spielen, wie Forscher jetzt herausfanden.
06.03.2014
Im Jahr 2012 verzeichneten fast alle Einrichtungen der Gesundheitsversorgung ein Beschäftigungsplus – bis auf die Apotheken. Insgesamt waren rund 5,2 Millionen Menschen und damit jeder achte Arbeitnehmer im Gesundheitssektor tätig. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit.
06.03.2014
Vertrauenswürdig, dominant oder intelligent: Mit einem kurzen Blick auf das Gesicht taxieren wir, welche Charaktereigenschaften eine neue Bekanntschaft vermutlich auszeichnen. Kinder tun dies auch und zwar ganz ähnlich wie Erwachsene, wie US-Psychologen berichten.
06.03.2014
Immer mehr Kinder und Jugendliche haben mit Übergewicht zu kämpfen. Was dagegen hilft? Klar: weniger Kalorien, mehr Bewegung. US-Forscher haben jetzt noch eine weitere Maßnahme entdeckt, mit der Eltern und Jugendliche überflüssigen Pfunden gegensteuern können. Ihr Tipp: Raus mit dem Fernseher aus Kinder- und Jugendzimmern.
05.03.2014
Wer als Fußgänger unterwegs ist, lässt sein Smartphone vielleicht lieber in der Tasche: Unkonzentriertes Gehen verursache mehr Unfälle pro Kilometer als abgelenktes Autofahren, so Dietrich Jehle, Professor für Notfallmedizin an der Universität Buffalo, USA.
05.03.2014
Wie andere Auto fahren, ist für viele, die selbst hinterm Steuer sitzen, zum Aus-der-Haut-Fahren. Doch egal ob im Auto oder anderswo: Der eigenen Gesundheit zuliebe übt man sich besser in Gelassenheit. Einer US-Studie zufolge kann auf einen Wutausbruch im schlimmsten Fall ein Herzinfarkt oder Schlaganfall folgen.
05.03.2014
Weniger Kohlenhydrate und dafür mehr Eiweiß zu essen, ist derzeit im Trend. Ergebnisse einer aktuellen US-Studie nehmen den Befürwortern proteinreicher Diäten jedoch den Wind aus den Segeln. Stehen Fleisch, Milch oder Käse besonders häufig auf dem Speiseplan, erhöht sich demnach das Krebsrisiko und die Gefahr, früh zu sterben.
05.03.2014
Nach christlicher Tradition beginnt am Aschermittwoch die Fastenzeit. Das ist nach wie vor für viele Deutsche relevant: In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Krankenkasse DAK sagten knapp 60 Prozent, dass sie schon mindestens einmal eine persönliche Fastenzeit eingelegt haben. Verzichtet wird dabei nicht unbedingt auf Fleisch.
04.03.2014
Überschatten Albträume oder der sogenannte Nachtschreck besonders häufig den Schlaf eines Kindes, kann dies auf ein erhöhtes Risiko für psychotische Erlebnisse später in der Jugend hindeuten. Dies berichten britische Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Sleep.
04.03.2014
In der Zeit um den Eisprung herum verhalten sich Frauen anderen Frauen gegenüber gemeiner und sind daran interessiert, ihre Geschlechtsgenossinen zu übertrumpfen. Männer kommen bei ihnen jedoch sehr gut weg, wie US-amerikanische Forscher in mehreren Verhaltenstests ermittelt haben.
04.03.2014
Cannabis-Präparate und daraus abgeleitet Wirkstoffe werden in der Medizin gegen die Auswirkungen verschiedener Leiden eingesetzt, beispielsweise bei Krebs, AIDS oder MS. Auch Rheuma-Patienten therapieren ihre starken Gelenkschmerzen bisweilen mit Marihuana. Kanadische Forscher raten davon jedoch ab.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.