Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
28.11.2014
Weltweit ist die Zahl der HIV-Neuinfektionen insgesamt gesunken – mit Ausnahme der Altersgruppe der Zehn- bis 19-jährigen Kinder und Jugendlichen, für die ein gegenläufiger Trend verzeichnet wird. Darauf macht die Stiftung Weltbevölkerung anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember aufmerksam.
28.11.2014
US-Amerikaner, so heißt es, seien sehr stolz auf ihre Präsidenten. Dennoch vergessen sie die meisten von ihnen mit der Zeit. Nach welchem Muster die Regenten im Nebel des kollektiven Vergessens verschwinden, haben Forscher jetzt ermittelt.
28.11.2014
Die größte weltweite Studie zu Überlebensraten bei Krebs zeigt extreme Unterschiede zwischen einzelnen Ländern. Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland dabei sehr gut ab, wie aus den Ergebnissen hervorgeht, die im Fachblatt The Lancet veröffentlicht wurden.
28.11.2014
Bei einem Schlaganfall ist die Blutzufuhr zu Teilen des Gehirns abgeschnitten. Doch auch wenn die Blutversorgung wieder in Gang gekommen ist, entstehen offenbar noch Schäden. Wissenschaftler aus Großbritannien und China haben einen Mechanismus entdeckt, der hierfür verantwortlich ist.
27.11.2014
Viele brauchen ihren Kaffee am Morgen um schnell in die Gänge zu kommen. Die anregende Wirkung kann aber auch stören – manch einer verzichtet daher auf das Tässchen am Nachmittag, da er sonst selbst Stunden später kein Auge zu tut. Niederländische Forscher berichten jetzt, dass Kaffee sogar jahrelang wirken kann. Wer ihn regelmäßig trinke, sei im Alter geistig fitter.
27.11.2014
Von cholesterinsenkenden Medikamenten, den sogenannten Statinen, heißt es vielfach, dass sie das männliche Sexualleben verändern. Ob zum Guten oder Schlechten, ist umstritten. Wissenschaftler aus den USA können in einer neuen Studie keine der beiden Thesen unterstützen.
27.11.2014
Gesetzlich Krankenversicherte mussten noch nie so oft wie heute Zuzahlungen für Nachahmer-Präparate, sogenannte Generika, leisten. Das hat der Verband der Generika- und Biosimilar-Unternehmen Pro Generika auf Basis von aktuellen Auswertungen eines Marktforschungsunternehmens festgestellt.
27.11.2014
Trotz des medizinischen Fortschritts in der Geburtshilfe gibt es immer wieder Totgeburten. Bei der Analyse vieler Millionen Entbindungen fanden britische Forscher jetzt heraus, dass Totgeburten weitaus häufiger bei männlichen Babys vorkommen als bei weiblichen.
26.11.2014
Ein einfacher Atemtest könnte künftig dabei helfen, die Zuckerkrankheit, Diabetes mellitus Typ 1, frühzeitig zu diagnostizieren – und zwar bevor sich die Krankheit durch schwere Symptome bemerkbar macht. Was genau der Test misst, haben britische Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Journal of Breath Research beschrieben.
26.11.2014
Manche Menschen fühlen sich nur mit Partner wohl, andere scheinen nicht beziehungsfähig zu sein. Hierbei könnte das Erbgut eine Rolle spielen, sagen chinesische Wissenschaftler.
26.11.2014
Bestimmte Selen-Verbindungen aus Knoblauch verändern offenbar die Immunabwehr und könnten so dabei helfen, Krebsarten wie schwarzen Hautkrebs, Prostatakrebs und bestimmte Arten von Leukämie (Blutkrebs) zu bekämpfen. Darauf deuten die Ergebnisse einer dänischen Studie hin.
25.11.2014
Mehr als drei Stunden verbringen Deutsche täglich vor dem Fernseher. Doch für wie glaubwürdig und kompetent halten sie eigentlich die Personen, die die Nachrichtensendungen, Shows oder Gesprächsrunden moderieren? Geschlechterklischees spielen bei der Bewertung nach wie vor eine große Rolle, fanden Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) heraus.
25.11.2014
Macht kann Menschen verändern – und den Klang ihrer Stimme, wie Psychologen aus den USA jetzt nachweisen konnten. Und ob bewusst oder unbewusst: Die Machtposition, die in der Stimme mitschwingt, bemerken auch die Zuhörer.
25.11.2014
Von der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus Typ 2 sind nach Schätzungen weltweit über 350 Millionen Menschen betroffen. Einer neuen Übersichtsarbeit aus den USA zufolge könnte der tägliche Konsum von Joghurt helfen, die Erkrankungsgefahr zu verringern.
25.11.2014
Permanenter Stress könnte die Anfälligkeit für psychische Erkrankungen erhöhen. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler, die sich mit dem Einfluss von Dauerstress auf das Immunsystem und dessen Rolle bei der Entstehung psychischer Krankheiten beschäftigen.
24.11.2014
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat sich dafür ausgesprochen, die "Pille danach" mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat aus der Verschreibungspflicht zu entlassen.
24.11.2014
Erstmals seit zehn Jahren sind die Krankschreibungen wegen Burnouts zurückgegangen. 2013 gab es ein Drittel weniger Fehltage als im Jahr zuvor. Das geht aus aktuellen Daten der Krankenkasse DAK-Gesundheit hervor.
24.11.2014
Der Herbst ist da, der Winter naht – und mit ihm die Erkältungssaison mit laufenden Nasen, Husten und Frösteln. Was also tun, um Schnupfen, Halskratzen und Gliederschmerzen schnell wieder loszuwerden? Die Apothekerkammer Bremen gibt Tipps.
21.11.2014
Nikotinhaltige E-Zigaretten können weiterhin ohne Einschränkungen verkauft werden. Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medizinprodukte einzustufen.
20.11.2014
HI-Viren werden in den meisten Fällen durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. Man kam daher auf die Idee, Vaginalgele zu entwickeln, die Viren den Garaus machen sollen und so einen HIV-Schutz bieten könnten. Doch was im Labor erfolgreich war, versagte in der Praxis. Warum, fand nun ein deutsch-US-amerikanisches Forscherteam heraus.
20.11.2014
Das häufig verwendete Antidiabetikum Metformin könnte vielleicht eine zweite Karriere starten – als Wirkstoff gegen Tuberkulose, eine bakterielle Infektionskrankheit, die meist die Lunge befällt. Wie Forscher aus der Schweiz und Singapur herausfanden, verbessert das Medikament die körpereigene Abwehr gegen die Tuberkulose-Erreger.
20.11.2014
Was ist nun eigentlich ungesund – zu viel Fett oder zu viele Kohlenhydrate? Über die Frage, welche Nahrungskomponente der wahre Sündenbock für ein erhöhtes Erkrankungsrisiko ist, streiten sich die Geister. Eine Studie aus den USA lässt nun vermuten, dass gesättigte Fette vielleicht zu Unrecht verdächtigt werden.
20.11.2014
Menschen mit der Zuckerkrankheit Diabetes erkranken häufiger und früher an Demenz als Gesunde. Forscher aus Australien und Taiwan fanden jetzt heraus, dass sich dieses Risiko vielleicht senken ließe. Schon ein Gramm Curcuma zum Frühstück hatte einen positiven Einfluss auf das Gedächtnis.
20.11.2014
Wenn man als Frau planlos durch eine fremde Stadt irrt, eine Autopanne hat oder etwas Schweres schlicht nicht von der Stelle kriegt, könnte es nützlich sein, ein Paar High Heels im Gepäck zu haben. Die helfen zwar nur wenig beim Laufen, Reparieren oder Schleppen. Doch werden Männer einer französischen Studie zufolge offenbar hilfsbereiter, wenn Frauen hohe Absätze tragen.
20.11.2014
Immer wieder geraten Pestizid-Rückstände auf Obst und Gemüse in die Schlagzeilen. Forscher widmeten sich nun der Frage, ob es einen Unterschied macht, ob Pflanzen unter einem Dach aus Glas oder Folie angebaut werden oder unter freiem Himmel.
19.11.2014
Usain Bolt, Shelly-Ann Fraser-Pryce und Nesta Carter haben zwei Dinge gemeinsam: Sie zählen zu den schnellsten Läufern der Welt und sie kommen aus Jamaika. Immer wieder bringt die kleine Karibikinsel herausragende Sprinter hervor. Warum das so ist, könnte ein Blick auf die Knie erklären.
19.11.2014
In Deutschland besteht keine ausreichende gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingsfamilien. Darauf verweisen Bundesärztekammer (BÄK) und weitere Verbände und Organisationen der Kinder- und Jugendmedizin anlässlich des 25. Jahrestages der UN-Kinderrechtskonvention am 21. November 2014.
18.11.2014
Zu viel Stress, zu großer Aufwand, ein ungewisses Ergebnis: Es gibt viele Gründe, warum Menschen nicht gern selbst kochen und lieber auswärts essen. US-Forscher haben jetzt aber ein gutes Argument gegen das Essengehen gefunden: Wer oft selbst kocht und zu Hause isst, ernährt sich automatisch gesünder und spart Kalorien – und das ganz ohne Abnehmgedanken.
18.11.2014
Wer Parkinson vorbeugen möchte, braucht Bewegung. Doch damit ist nicht unbedingt Freizeitsport gemeint. Schon moderate Alltagsaktivität reicht aus, das Risiko deutlich zu senken. Dies legt eine Studie aus Schweden nahe.
18.11.2014
Antibiotika könnten langfristig ihre Wirksamkeit verlieren. Immer häufiger kommt es zu Infektionen durch resistente Bakterien, bei denen die klassischen Antibiotika nicht mehr wirken. Die Apotheken klären deshalb über den richtigen Umgang mit Antibiotika auf.
18.11.2014
Der bakterientötende Wirkstoff Triclosan kommt in vielen Produkten zum Einsatz – in Seifen, Shampoos, Zahnpasta und vielen anderen Haushaltsartikeln. Eine neue US-Studie deutet nun jedoch darauf hin, dass Triclosan langfristig die Leber schädigen und die Entstehung von Krebs begünstigen könnte.
18.11.2014
Wer sich vor etwas ekelt, ist eher bereit zu lügen und zu betrügen. Zu diesem Ergebnis kommen US-Forscher, die untersucht hatten, wie Emotionen persönliche Entscheidungen beeinflussen. Dabei fanden sie auch heraus, wie man die Auswirkung von Ekel-Gefühlen wieder abmildern kann.
18.11.2014
Wer regelmäßig die Laufschuhe schnürt, schadet damit den Knien nicht. Zu diesem Schluss kamen US-amerikanische Mediziner und dämpfen damit die Sorge, dass regelmäßiges Laufen die Knie überlasten und dadurch zur Entstehung von Arthrose beitragen könnte.
17.11.2014
Ob ein schmales, langes Gesicht – wie es z.B. der deutsche Nationalspieler Sami Khedira hat – oder eher rundliche, bullige Züge – man denke an den englischen Stürmer Wayne Rooney –, anhand der Gesichtszüge eines Fußballers lässt sich vorhersagen, wie wahrscheinlich es ist, dass er ein Tor schießen, eine Torvorlage liefern oder ein Foul begehen wird. Zu diesem Ergebnis sind US-Forscher von der University of Colorado Boulder gekommen.
17.11.2014
Gelegentlich durchwachte Nächte werden von vielen hingenommen. Treten Schlafstörungen häufiger auf, greifen viele Patienten auf Schlaftabletten zurück, weiß Erika Fink, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen. Das allein reicht jedoch meist nicht aus.
14.11.2014
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. November 2014 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: 50 Tipps für schöne Zähne
14.11.2014
Ein Spinnen-Foto betrachten, eine lebende Spinne anschauen, eine Spinne auf die Hand nehmen – durch Konfrontation lassen sich Ängste abbauen. Doch der Weg ist oft lang, Rückfälle nicht eingerechnet. Schneller könnte es mit dem Kuschelhormon Oxytocin gehen, wie Forscher jetzt herausfanden.
14.11.2014
Golfen sei gesund, sagen passionierte Golfspieler. Man bewege sich viel und das an der frischen Luft. Mehr Spaß macht es auf jeden Fall, wenn man schnell einlocht. Wie dies besser gelingt, haben jetzt US-Forscher herausgefunden: Wer Jazz hört, puttet besser.
14.11.2014
Etwa 6,7 Millionen Menschen in Deutschland leiden laut Daten des Robert Koch-Instituts an Diabetes mellitus. Anlässlich des Weltdiabetestages, der alljährlich am 14. November stattfindet, unterstreicht das Bundesgesundheitsministerium, wie wichtig es ist, Maßnahmen zur Vorbeugung der Erkrankung zu unterstützen.
14.11.2014
Verbindet sich im Schlaf der Geruch von Zigarettenrauch mit dem Gestank von verfaulten Eiern oder Fischen, vergeht Rauchern offenbar die Lust auf die Glimmstängel. Zu diesem Ergebnis sind israelische Neurowissenschaftler gekommen, die den positiven Einfluss schlechter Gerüche untersucht hatten.
14.11.2014
Um für einen Test oder eine schwierige Aufgabe in Top-Form zu sein, greifen manche Menschen zu Mitteln, die der Gehirnleistung auf die Sprünge helfen sollen. Britische Forscher fanden jetzt jedoch heraus, dass sich der gewünschte Effekt ins Negative verkehren kann.
13.11.2014
Ob bilinguale Kindergärten oder bilinguale Schulklassen – Zweisprachigkeit liegt voll im Trend. US-Forscher haben nun untersucht, was sich im Gehirn bilingualer Menschen tut. Sie fanden heraus, dass Zweisprachigkeit einen Trainingseffekt fürs Hirn hat, der sich auch abseits des Sprechens positiv bemerkbar macht.
13.11.2014
Besteht bei einer schweren Krankheit keine Chance auf Heilung, werden die Patienten palliativmedizinisch betreut. Dem Palliativpatienten und seinen Angehörigen steht dann ein Team zur Seite, das aus speziell ausgebildeten Ärzten und Pflegekräften besteht und sich mit Apotheken, Hospizen, Psychologen, Ehrenamtlichen, Kranken- und Sanitätshäusern vernetzt. In diesem Team übernimmt der Stammapotheker eine bedeutende Rolle. Wie diese aussieht, weiß die Apothekerkammer Niedersachsen.
13.11.2014
Sonnenlicht hellt nicht nur die Stimmung auf, es wirkt offenbar auch positiv auf die entzündliche Nervenkrankheit Multiple Sklerose (MS) aus, wie Experten von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und dem Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) berichten.
13.11.2014
Nach einer Geburt vermittelt Hautkontakt Wärme, Nähe und Sicherheit. Dies tut sowohl der Mutter als auch dem Neugeborenen gut – und zwar auch dann, wenn das Baby durch einen Kaiserschnitt auf die Welt kommt, wie Forschende aus den USA betonen.
12.11.2014
Die US-amerikanische Sängerin Lana Del Rey schaut gerne traurig in die Kamera und hat sich – nicht zuletzt dank ihres Hits "Summertime Sadness", was übersetzt in etwa "sommerliche Traurigkeit" bedeutet - zu einem Weltstar gemausert. Doch warum hören viele Menschen so gerne traurige Musik? Und das besonders, wenn sie ohnehin schon traurig sind? Ein Paradox, dem Forscher der Freien Universität Berlin nachgegangen sind.
12.11.2014
Vielen Menschen bereitet das Schlucken von Tabletten oder Kapseln Probleme. Mit welchen Methoden die etwas sperrigen Arzneimittel am besten rutschen, haben deutsche Forscher jetzt untersucht und die zwei besten Techniken identifiziert.
12.11.2014
Bei der Kunstauktion „Mit Kunst gegen Krebs“, veranstaltet von der Krebsstiftung Nordrhein-Westfalen, wurde am vergangenen Sonntag, 9. November 2014, in Essen ein Erlös von rund 16.000 Euro erzielt. Die Benefiz-Veranstaltung wurde neben dem BKK-Landesverband NORDWEST erstmalig auch vom Apothekerverband Nordrhein e.V. (AVNR) gefördert.
12.11.2014
Moderater Alkoholkonsum kann vor Herzproblemen schützen. Allerdings gilt dies vermutlich nur für einen kleinen Teil der Bevölkerung, wie eine schwedische Studie jetzt zeigte.
12.11.2014
Was setzt Schüler am meisten unter Druck? Und entspricht der gemessene Stresspegel dem gefühlten Stressgefühl? Diesen Fragen ging Dr. Nina Minkley von der Ruhr-Universität Bochum nach und kam zu erstaunlichen Ergebnissen.
11.11.2014
Homöopathische Mittel sind in der Bevölkerung sehr beliebt. Über die Hälfte der Bevölkerung hat bereits darauf zurückgegriffen, wie eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach zeigt.
11.11.2014
Viele Allergiker sind heilfroh, wenn sich ihre Beschwerden mit Hilfe von Medikamenten lindern lassen. Allerdings können die Mittel, die eigentlich gegen die Symptome helfen sollen, manchmal selbst, zum Teil sogar noch stärkere, allergische Reaktionen hervorrufen, warnen US-Forscher.
11.11.2014
Wirkt sich die Distanz zwischen zwei auf der Badezimmerablage stehenden Zahnputzbechern darauf aus, ob Partner, die über ihre Beziehung nachdenken, diese als inniger oder distanzierter wahrnehmen? Möglicherweise. Wie deutsche Sprachwissenschaftler herausfanden, kann der Abstand von Gegenständen offenbar beeinflussen, wie Menschen über abstrakte Zusammenhänge und Ideen nachdenken.
07.11.2014
Entgegen anders lautender Meldungen sind Smartphone-Touchscreens nur mäßig mit Bakterien belastet. Werden sie geputzt, ist die Zahl der Mikroorganismen sogar noch geringer. Zudem entspricht die Zusammensetzung dem typischen Bakterien-Mix, wie man ihn auf häuslichen oder öffentlichen Oberflächen findet. Das berichtet ein Forscherteam von der Hochschule Furtwangen.
07.11.2014
Viele Menschen glauben fest daran, dass Geister existieren. Dem könnten Forscher aus der Schweiz jetzt beipflichten - mit einer kleinen Einschränkung: Geister existieren ihnen zufolge nur im Gehirn. In Versuchen fanden die Wissenschaftler heraus, wie sich diese erwecken lassen.
07.11.2014
Der Bundesrat hat den Weg frei gemacht für das Pflegestärkungsgesetz, das die Leistungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen umfassend verbessern soll. Das Gesetz tritt zu Beginn des Jahres 2015 in Kraft.
07.11.2014
Husten, Keuchen und Kurzatmigkeit gehen mit Asthma einher, können aber auch auf eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, hinweisen. Welche Erkrankung die Atemwege verengt, ist nur anhand der Symptome nicht leicht zu unterscheiden. Oft trete sogar beides gleichzeitig auf, sagen US-Mediziner. Doch für die Behandlung sei der Unterschied sehr wichtig.
07.11.2014
Unser Erbgut bestimmt unser Aussehen auf einem bisher ungeahnten Wege. So beeinflusst es offenbar auch, welche Bakterien unseren Darm bevölkern. Und die Zusammensetzung der Darmflora scheint wiederum mit verantwortlich dafür zu sein, ob wir eher ein Leichtgewicht sind oder mit überflüssigen Pfunden zu kämpfen haben.
06.11.2014
Die Sozialsysteme weltweit brauchen Strategien gegen die gesundheitlichen Probleme der zunehmend älter werdenden Bevölkerung. Ansonsten würden chronische Erkrankungen die Lebensqualität älterer Menschen immer mehr einschränken, sagen Experten von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einer Serie der Fachzeitschrift The Lancet.
06.11.2014
Kinderlähmung, medizinisch Poliomyelitis, gilt dank der Impfungen in den vergangenen 30 Jahren fast als ausgerottet. Trotzdem flackert die Krankheit immer wieder auf, wie 2010 im Kongo und in Tadschikistan oder 2011 in China. Daran sind nicht nur mangelnde Impfungen schuld, sondern auch veränderte Erreger der Kinderlähmung, die der Impfung trotzen.
06.11.2014
Atmen Schwangere Schadstoff-belastete Luft, kann das beim Nachwuchs später Symptome einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, auslösen. Diese Verbindung förderte jetzt eine US-amerikanische Studie zutage.
05.11.2014
Schon Kinder können unter Schlafapnoe leiden. Gemeint sind nächtliche Atemaussetzer, die den Schlaf stören. Ursache dafür sind in vielen Fällen vergrößerte Mandeln und Polypen, so dass eine operative Entfernung hier helfen kann. US-Forscher fanden jetzt heraus, dass dadurch oft auch Asthma-Symptome zurückgehen.
05.11.2014
Raucher leiden dreimal häufiger als Nichtraucher unter chronischen Rückenschmerzen. Jenen, die „Rücken haben“, könnte es daher helfen, den Glimmstängeln Ade zu sagen. Darauf deuten die Ergebnisse einer aktuellen US-amerikanischen Studie hin.
05.11.2014
Über die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland wiegt zu viel. Besonders die Männer gehen hier mit schlechtem Beispiel voran. Das hat das Statistische Bundesamt in einer Befragung der Bevölkerung im letzten Jahr ermittelt, bei der Fragen zu Körpergröße und Gewicht gestellt wurden.
05.11.2014
Bluthochdruck steht nicht zuletzt mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt, Nierenkrankheiten und Schlaganfällen in Zusammenhang. Bei der Blutdrucksenkung stellt sich jedoch die Frage "Wie niedrig ist niedrig genug?" Pharmazeuten aus den USA zufolge reicht bei älteren Menschen oft auch eine sanftere Kontrolle des oberen Blutdruckwerts aus.
04.11.2014
In Deutschland leben Schätzungen zufolge 80.000 Menschen mit einer HIV-Infektion oder einer AIDS-Erkrankung. Doch viele davon erfahren erst Jahre nach ihrer Ansteckung davon, sagt das Robert Koch-Institut (RKI) in der aktuellen Ausgabe seines Epidemiologischen Bulletins.
04.11.2014
Im Krankenhausalltag bleibt das Lachen oft auf der Strecke. Doch ließe sich mancher Tag mit ein bisschen Humor vielleicht viel besser überstehen. Das fand auch der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und verlieh dem Leipziger Projekt "Arzt mit Humor" die Hochschulperle für November 2014.
04.11.2014
Die Behandlung bakterieller Infektionen wird zunehmend schwieriger, da immer mehr der Keime gegen Antibiotika resistent sind. Schweizer Wissenschaftler haben jetzt eine mögliche Alternative zu gängigen Antibiotika entwickelt. Sie beseitigt nicht die Bakterien selbst, sondern nur ihr Gift. Der Vorteil: Resistenzen entstehen dabei nicht.
04.11.2014
Egal ob es sich um eine Sportgruppe, einen Seniorenkreis oder Singen im Chor handelt: Wer sich in sozialen Gruppen engagiert, kann damit dem geistigen Abbau im Alter vorbeugen. Und zwar mehr als Aktivitäten mit nur einer anderen Person. Zu diesem Ergebnis kamen australische Psychologen in einer Studie.
03.11.2014
Schmerz ist ein wichtiges Warnsignal des Körpers. Nicht immer vergeht er zusammen mit der Beeinträchtigung, die ihn verursacht hat: Mitunter "verselbstständigt" er sich zu einem eigenständigen Krankheitsbild, das die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränkt. In seiner Therapie haben Arzneimittel einen festen Platz.
03.11.2014
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. November 2014 liegt in vielen Apotheken bereit. Thema der ersten Folge der neuen Serie "Atemwege": Die beste Hilfe gegen Bronchitis und COPD
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.