Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.10.2014
Deutschlands Apotheker fordern die Institutionen der Europäischen Union auf, in der Arzneimittelversorgung auch in Zukunft ein hohes Verbraucherschutzniveau zu gewährleisten. Dazu gehören eine konstruktive Arbeit des neuen EU-Kommissars für Gesundheit und ein umsichtiges Verhandeln von Freihandelsabkommen mit Kanada und den USA. Dies fordert die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände zum Arbeitsbeginn der neuen Europäischen Kommission am 1. November.
30.10.2014
Wer freut sich nicht, wenn uns die Zeitumstellung im Herbst eine Extra-Stunde Schlaf beschert. Schlafexperten aus den USA sehen darin jedoch ein deutliches Zeichen für ein weit verbreitetes Problem: Schlafmangel. Sie warnen, dass zu wenig Schlaf in jedem Alter ungesund ist.
30.10.2014
Nicht zu glauben, wie wahnsinnig einen ein kleiner Mückenstich machen kann. „Nicht kratzen!“, haben schon Tausende von Eltern ihren Kindern geraten. Offenbar zu Recht, wie Wissenschaftler, die sich der Erforschung des Juckreizes widmen, jetzt feststellten. Kratzen kann demnach in einen wahren Teufelskreis führen.
30.10.2014
Das Gesetz verbietet Apothekern zwar nicht grundsätzlich, Arzneimittel an Kinder und Jugendliche abzugeben. Es ist jedoch wenig sinnvoll, wenn Eltern ihre Kinder in die Apotheke schicken, um Medikamente abzuholen.
30.10.2014
Eine Infektion mit dem Ebola-Virus kann bei verschiedenen Menschen extrem unterschiedlich verlaufen. Während sie für die meisten tödlich endet, erkranken manche nur leicht, andere sogar gar nicht. US-Forscher sind jetzt der Antwort auf die Frage, warum das so ist, vielleicht ein Stück näher gekommen.
30.10.2014
Gesättigt oder ungesättigt, Omega 3 oder Omega 6: Die Frage, welche Fette mehr oder weniger gesund sind, wird heiß diskutiert. Eine aktuelle Analyse verschiedener Studien deutet jetzt darauf hin, dass es der Herzgesundheit gut täte, Butter, Schmalz und Fett von rotem Fleisch durch Lebensmittel, die Linolsäure enthalten, auszutauschen.
30.10.2014
Nicht erschrecken: In Halloweenkostümen und Horror-Masken können Schadstoffe stecken. Darauf weist das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz (LUA) hin. Es gibt Verbrauchern Tipps, worauf sie beim Kauf der gruseligen Artikel achten können, um Gesundheitsrisiken aus dem Weg zu gehen.
30.10.2014
Wenn Asthma-Symptome Betroffenen das Atmen erschweren, helfen oft nur Medikamente und das Vermeiden von Allergieauslösern. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein häufigerer Aufenthalt in der Sonne dazu beitragen könnte, seltener Asthma-Anfälle zu erleiden.
30.10.2014
Geiz zahlt sich nicht aus - aus Sicht der Gesundheit. So fanden australische Forscher heraus, dass es sich lohnen kann, großzügig zu sein. Wer knausert, so das Fazit ihrer Studie, setzt sich selbst unter Stress.
29.10.2014
Machen Kinder glücklich? Für die Geburt der ersten zwei Kinder konnten Forscher aus Kanada und Großbritannien diese Frage jetzt bejahen. Demnach erhöhen sich bei deren Geburt die Glücksgefühle der Eltern – zumindest für eine gewisse Zeit.
29.10.2014
Sich um jüngere Kinder zu kümmern, könnte Beschwerden, die mit den Wechseljahren einhergehen, verringern. Zu diesem ungewöhnlichen Ergebnis kommt eine Studie US-amerikanischer Forscherinnen, die auch zum Teil erklären könnte, warum in so vielen Kulturen Großmütter an der Betreuung der Enkel teilhaben.
29.10.2014
Viele Menschen fühlen sich durch die nach außen sichtbaren Auswirkungen der Schuppenflechte auf die Haut stark eingeschränkt und ziehen sich oftmals aus falscher Scham zurück. Daher auch das Motto des diesjährigen Welt-Psoriasis-Tages "Schuppenflechte? Trau Dich" am 29.10.2014.
29.10.2014
Ob orientalisch, mediterran oder aus dem heimischen Garten: Kräuter und Gewürze geben vielen Speisen ihren besonderen Pfiff. Und nicht nur das. Was die Geschmacksknospen kitzelt, kann auch dabei helfen, gesünder zu leben, so die Ergebnisse, die Ernährungsforscher in einem Sonderheft der Fachzeitschrift Nutrition Today zusammengetragen haben.
28.10.2014
Wenn die Blase drückt, passt das Gehirn von allein auf, dass nichts in die Hose geht – mit Hilfe der Beckenboden-Muskulatur. Neurowissenschaftler aus den USA fanden nun heraus, wie das Gehirn die Kontrolle behält. Der Beckenboden ist im Körper offenbar bis hin zu den Zehen vernetzt.
28.10.2014
Die Krankenkassen sollen zukünftig wieder grundsätzlich die Kosten für Selbstmedikations-Arzneimittel übernehmen. So lautet eine Forderung von Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbandes Nordrhein.
28.10.2014
Ein Sturz vom Hochbett oder ein Rennen mit dem Fahrrad kann schnell mit einem gebrochenen Arm oder Bein enden. Nicht immer ist dann eine Operation erforderlich, schmerzhaft ist ein Knochenbruch aber allemal. Kanadische Forscher haben jetzt untersucht, welche Mittel für die Schmerzbehandlung von Kindern am besten geeignet sind.
28.10.2014
Wo hatte ich das Auto geparkt? Und wo war nochmal der Schlüssel? Mit zunehmendem Alter nimmt auch die Vergesslichkeit zu. US-Wissenschaftler fanden jetzt heraus, dass ein Bestandteil von Kakao dem Prozess entgegenwirken könnte. Ein Aufruf zum Schokolade-Essen sei dies aber nicht, betonen die Forscher.
24.10.2014
Patienten mit Nierensteinen haben ein hohes Risiko, später einen Knochenbruch zu erleiden. Das ergab eine US-amerikanische Studie. In der Nachsorge des Steinleidens könnte zukünftig die Vorsorge von Brüchen eine wichtige Rolle einnehmen.
24.10.2014
Apotheker empfehlen älteren Menschen, die auf Medikamente angewiesen sind, sich die richtige Anwendung in der Apotheke zeigen zu lassen - vor allem wenn sie ein Medikament zum ersten Mal bekommen.
24.10.2014
Viele Menschen fühlen sich durch den "Mini-Jetlag" bei der Zeitumstellung körperlich belastet. Britische Ärzte haben nun ein neues Argument gefunden, warum es sinnvoll sein könnte, die Sommerzeit ganzjährig beizubehalten. Wenn es auch im Winter abends länger hell ist, würden sich Kinder und Jugendliche körperlich mehr betätigen. Das könnte Übergewicht und vielen Erkrankungen vorbeugen.
24.10.2014
Wenn am kommenden Sonntag das Zurückdrehen der Uhren ansteht, werden viele Bundesbürger dieser Pflicht nur widerwillig nachkommen. Einer Umfrage der Krankenkasse DAK-Gesundheit zufolge würden 71 Prozent der Deutschen die Zeitumstellung am liebsten abschaffen.
24.10.2014
Für die Gesundheits- und Arzneimittelversorgung der Menschen spielt die öffentliche Apotheke eine wichtige Rolle. Diese kann jedoch nur durch qualifiziertes Apothekenpersonal ausgefüllt werden. Apothekerverband und -kammer Nordrhein haben daher eine Initiative gestartet, um Nachwuchs für das Berufsfeld Apotheke zu gewinnen.
23.10.2014
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat einen mit dem Ebola-Virus infizierten Patienten geheilt entlassen können. Und das obwohl derzeit noch keine hinreichend wirksamen und sicheren Ebola-spezifischen Therapien zur Verfügung stehen. Gleichwohl gelang die Heilung nur dank intensivmedizinischer Versorgung, wie die Ärzte jetzt berichten.
23.10.2014
Wer glaubt, die Welt um sich herum wirklich scharf zu sehen, der irrt. Tatsächlich können unsere Augen nur einen Bruchteil der Umgebung präzise abbilden. Wie das Gehirn das Scharf-Sehen vorgaukelt, das haben Psychologen der Universität Bielefeld mit einer Reihe von Experimenten untersucht.
22.10.2014
Obwohl fast jeder Deutsche E-Zigaretten kennt und immer mehr diese testen, werden sie von fast niemandem dauerhaft verwendet. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage. Darin befragte die Gesellschaft für Konsumforschung jeweils Anfang 2012, 2013 und 2014 rund 2.000 Raucher in Deutschland – 2014 erstmals auch Nicht- und Ex-Raucher.
22.10.2014
Das Risiko, dass Reisende Ebolafieber aus den von der Epidemie betroffenen Staaten mit nach Deutschland bringen, ist gegenwärtig gering. Von 100 Flugreisenden aus Westafrika hat nur etwa eine Person Deutschland als Ziel. Zudem finden in den betroffenen Ländern Ausreisekontrollen statt.
21.10.2014
Säuglinge, die rohe Kuhmilch zu trinken bekommen, werden seltener krank als H-Milch-Trinker. Das zeigt eine Studie Münchner Forscher. Sie werben für neue Verfahren bei der Milchproduktion, um schützende Inhaltsstoffe zu bewahren.
20.10.2014
Zuzahlungen für rezeptpflichtige Arzneimittel können sich nicht nur zum Monatsbeginn, sondern auch im laufenden Monat ändern. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) gesetzlich versicherte Patienten aufmerksam.
20.10.2014
An vielen öffentlichen Plätzen gibt es Defibrillatoren zur Anwendung durch medizinische Laien. Die Krankenkasse Barmer GEK bedauert, dass sich zu wenige trauten, die Geräte im Falle eines Falles zu benutzen, und weist darauf hin, dass die "Defis" extra so konstruiert seien, dass Laien sie problemlos anwenden können.
17.10.2014
Ist es zu klein, quetscht es, ist es zu groß, rutscht es ab. Kondome müssen richtig sitzen, damit sie wirksam schützen. Doch obwohl es verschiedene Passformen gibt, greifen nach wie vor viele nach der gängigen Durchschnittsgröße und haben Probleme. Das zeigen Untersuchungen zu Verhütungsverhalten und Anwendungsproblemen.
17.10.2014
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat erstmals Arzneimittel festgelegt, die von den Apotheken nicht durch ein wirkstoffgleiches Produkt ersetzt werden dürfen. Darunter befinden sich u.a. häufig verordnete Schilddrüsenhormone und Herzmedikamente.
17.10.2014
Wenn jemand mit dem Flugzeug Zeitzonen überquert oder Schichtarbeit verrichtet, reißt dies nicht nur den Menschen selbst aus seinem gewohnten Rhythmus. Auch die in ihm lebenden Bakterien wissen nicht mehr, was die biologische Uhr geschlagen hat. Die Folge könnte Gewichtszunahme sein, schreiben israelische Forscher in der Fachzeitschrift Cell.
17.10.2014
Wer glaubt, das Inhalieren von Asthma-Spray sei immer gleich, der irrt: Mal heißt es, man solle dabei langsam und kontinuierlich einatmen, mal ist die Vorgabe, möglichst schnell und intensiv einzuatmen. Experten von der Deutschen Atemwegsliga erklären, warum die Vorgaben unterschiedlich sind.
17.10.2014
Vielen Menschen sind gepflegte Nägel wichtig. Schönheitsfanatiker seien jedoch gewarnt: Zu viel Maniküre kann den Nägeln auch schaden. Das zumindest ergibt die "Nagel-Gleichung" – eine mathematische Formel, die britische Physiker für das Wachstum von Nägeln entwickelt haben.
16.10.2014
Wer sich in seiner Freizeit viel bewegt, tut nicht nur seinem Körper etwas Gutes, sondern auch seiner Psyche. Britische Forscher konnten jetzt bestätigen, dass Bewegung und Depressionen zusammenhängen.
16.10.2014
Werden Frauen wegen Bluthochdruck behandelt, erhalten sie oft andere Medikamente als Männer und erreichen seltener den Zielblutdruck. Zu diesem Ergebnis kommt eine schwedische Medizinerin.
15.10.2014
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Oktober 2014 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Frauengesundheit – 10 Seiten mit den besten Tipps und Informationen
15.10.2014
Gute Nachrichten für all jene, denen ein Schauer über den Rücken läuft, wenn sie an eine Impfung oder Blutabnahme denken, die ihnen bevorsteht. Forscher haben auf einer Tagung von Anästhesisten in New Orleans, USA, neue Erkenntnisse präsentiert, wie sich Schmerzen beim Spritzen reduzieren lassen.
15.10.2014
Einer Theorie zufolge könnte die Parkinson-Krankheit ihren Ursprung im Darm haben und von dort zum Gehirn wandern. Schwedischen Forschern gelang es jetzt erstmals, diesen Weg direkt nachzuweisen.
14.10.2014
Es ist eine der letzten Bastionen wahrer Männlichkeit: Echte Männer pinkeln im Stehen. Doch zumindest für Männer mit Prostata-Problemen könnte sich lohnen, diese Praxis zu überdenken. Denn eine "Haltungsänderung" wirkt niederländischen Wissenschaftlern zufolge ebenso gut wie gängige Arzneimittel.
14.10.2014
Eine Krebsdiagnose ist immer ein Einschnitt im Leben, der nicht nur den Körper betrifft, sondern auch die Seele. Forscher konnten in einer Studie jetzt zeigen, dass jeder dritte Krebspatient psychische Hilfe braucht und dass nicht jede Krebsart gleich belastend ist.
14.10.2014
Medikamente haben häufig den Nachteil, dass sie Nebenwirkungen mit sich bringen können. Um dieses Risiko für Typ-2-Diabetiker zu senken, haben Forscher jetzt einen bekannten Arzneistoff so abgewandelt, dass sich seine Wirkung durch blaues Licht quasi anknipsen lässt. Das könnte die Behandlung der Krankheit in Zukunft verbessern.
14.10.2014
Wie zufrieden ein Mensch ist, hängt zu rund einem Drittel von der genetischen Ausstattung ab. Das hat eine Zwillingsforscherin von der Universität des Saarlandes in einer Studie herausgefunden.
13.10.2014
Vier von zehn Deutschen reicht das Wochenende nicht zur Erholung. Frauen sind davon stärker betroffen als Männer. Nahezu jede Zweite (47 Prozent) gab in einer repräsentativen Umfrage der Krankenkasse DAK-Gesundheit an, am Wochenende nicht genug Kraft für die neue Woche zu schöpfen – bei den Männern sind es nur 37 Prozent.
13.10.2014
Die meisten Radfahrer geben zu, dass sie ab und an die Verkehrsregeln brechen. Was auf den ersten Blick gefährlich klingt, sehen die Radler jedoch als Maßnahme zum Wohle ihrer eigenen Sicherheit im Straßenverkehr, sagen Forscher aus Australien.
13.10.2014
Menschen, die an einer chronischen Herzschwäche leiden, weisen gegenüber Herzgesunden unterschiedliche Schlafmuster auf. Das zeigt eine aktuelle Studie, die bei der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Düsseldorf präsentiert wurde.
13.10.2014
„Wir haben Kopfläuse in der Einrichtung.“ Solche oder ähnliche Hinweisschilder lesen Eltern dieser Tage häufig an Kita, Kindergarten oder Schule. Aber keine Panik. Mit Mitteln aus der Apotheke lässt sich den Quälgeistern zuverlässig beikommen.
10.10.2014
Jedes neue Krebsmedikament kann die Überlebenschancen von Patienten erhöhen. Leider oft mit schweren Nebenwirkungen, deren Ursachen bisher selten entschlüsselt werden konnten. Ein internationales Wissenschaftlerteam aus München, Heidelberg, Schweden und Singapur hat nun eine Methode gefunden, mit der sich Nebenwirkungen bereits bei der Arzneistoff-Entwicklung erklären und sogar vorhersagen lassen.
10.10.2014
Sandwiches sind eine tragende Säule der US-amerikanischen Küche. Jeder zweite US-Bürger isst mindestens einen davon am Tag. Doch die Zeiten des ungetrübten Schlemmens scheinen ihrem Ende näher zu rücken. Forscher haben erkannt, dass die beliebten Kompositionen offenbar stärker zur täglichen Salzzufuhr beitragen als bisher gedacht.
10.10.2014
Aktiv altern ist das Schlagwort, mit dem Senioren dazu angehalten werden, einen aktiven und gesunden Lebensstil zu führen. Doch was versteht man eigentlich darunter? Der Wissenschaftler Aske Juul Lassen von der Universität Kopenhagen meint, dass viel mehr in diese Kategorie fällt als bisher angenommen - zum Beispiel Billard.
10.10.2014
Obwohl es viele Cannabis-Raucher beschwören würden: Einen Joint zu rauchen, hilft der Kreativität nicht auf die Sprünge. Zu diesem Ergebnis kommen Psychologen der Universität Leiden in den Niederlanden, die sich mit den Auswirkungen von Cannabis-Konsum auf das schöpferische Denken beschäftigt hatten.
10.10.2014
Lungenkrebs wird oft erst spät erkannt. Oft erst so spät, dass die Medizin nichts mehr ausrichten kann. Britische Krebsforscher fanden jetzt heraus, dass der Beginn der Krankheit bereits über 20 Jahre lang zurück liegen kann, bevor der Tumor plötzlich in eine aggressive Form übergeht.
09.10.2014
Im europäischen Vergleich steht Deutschland in Sachen Glück auf Position 9 der insgesamt 30 Nationen. Doch wie sieht es innerhalb Deutschlands aus? In welcher Region leben die glücklichsten Deutschen? Eine Antwort darauf liefert der jetzt veröffentlichte Glücksatlas 2014.
09.10.2014
Geteiltes Leid ist halbes Leid, geteilte Freude ist doppelte Freude, heißt es gemeinhin. US-Psychologen haben jetzt in einer Studie herausgefunden, dass zumindest eine dieser beiden Aussagen so nicht stimmt.
09.10.2014
Physiotherapie gehört nach Operationen, bei denen ein neues Knie- oder Hüftgelenk eingesetzt wurde, zum Standard. Forscher aus den USA konnten jetzt allerdings nachweisen, dass dies offenbar auch schon vor einer OP hilfreich sein kann, um anschließend schneller auf die Beine zu kommen.
09.10.2014
Schielen betrifft rund vier Prozent aller neugeborenen Kinder. Da eine lebenslange Sehschwäche die Folge sein kann, ist es wichtig, eine Schielstellung möglichst früh abzuklären und gegebenenfalls zu korrigieren. Darauf weist der Augenspezialist Guido Dorner von der Medizinischen Universität (MedUni) Wien anlässlich des Welttags des Sehens am 9. Oktober 2014 hin.
08.10.2014
Eine Mutter steht mit ihren vier Monate alten Zwillingen in der Apotheke. Sie wartet geduldig auf ein Präparat, das vom Apotheker individuell für eine ihrer Töchter hergestellt wird. Eigene Rezepturen anfertigen - das traditionelle Handwerk des Apothekers ist trotz der großen Zahl moderner Fertigarzneimittel nach wie vor unverzichtbar.
08.10.2014
Nach einem anstrengenden Schultag verziehen sich viele Schüler in eine Ecke und entspannen sich, indem sie sich mit ihrem Smartphone, Tablet oder Computer beschäftigen. Doch wäre es für sie nicht besser, etwas zu lesen? Dieser Frage gingen französische Forscher jetzt nach.
08.10.2014
Ein Burger-Menü, die schnelle Pizza oder Hähnchen-Nuggets sind für viele Menschen eine zeitsparende und einfache Alternative zum Selbstkochen. Die Figur und die Gesundheit können darunter jedoch leiden. Jetzt scheint es so, dass Restaurant-Großketten in den USA die Kalorienmenge ihrer Menüs reduzieren - und das sogar freiwillig.
08.10.2014
In Deutschland verordnen die niedergelassenen Ärzte Antibiotika zunehmend zurückhaltender. Vorreiter sind dabei die Kinderärzte. Das zeigt erstmals eine Untersuchung der Wissenschaftler vom Versorgungsatlas des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung.
07.10.2014
Die Besteigung des Kilimandscharo, das Zusammentreffen mit einer berühmten Person oder der Genuss eines sehr teuren und guten Weins: Anekdoten über solche besondere Erlebnisse gibt man in geselliger Runde gern zum Besten. Doch Vorsicht: Die Strahlkraft solcher Geschichten wird stark überschätzt.
07.10.2014
In den ersten 90 Tagen nach einem Schlaganfall ist das Risiko einen erneuten Schlaganfall oder ein anderes lebensbedrohliches Ereignis, etwa einen Herzinfarkt, zu erleiden besonders hoch. Mediziner warnen jedoch jetzt, dass die Gefahr auch nach dieser Zeit noch erhöht sein kann.
06.10.2014
Die Gewinner des diesjährigen Medizin-Nobelpreises heißen John O´Keefe sowie May-Britt und Edvard Moser. Die Hirnforscher werden für ihre Entdeckungen zum Orientierungssinn des Menschen geehrt, gab das Nobel-Komitee heute in Stockholm bekannt.
06.10.2014
Brustimplantate können eine neue Art des seltenen, aber bösartigen Lymphdrüsenkrebses "ALCL" auslösen. Das hat eine internationale Forschergruppe um den Wiener Pathologen Lukas Kenner nach Analyse zahlreicher weltweit verfügbarer Studien und Daten ermittelt.
06.10.2014
Epileptische Anfälle können mit unkontrollierten Zuckungen, Verkrampfungen und Bewusstseinsverlust des Betroffenen einhergehen. Sie sind für den Patienten körperlich und psychisch sehr belastend, gleichzeitig auch sehr irritierend für uninformierte Beteiligte. Einige Verhaltensregeln helfen, den Alltag mit Epileptikern sicherer zu gestalten.
01.10.2014
Nationen, in denen die Gleichberechtigung von Männern und Frauen großgeschrieben wird, sahnen bei Olympischen Spielen mehr Medaillen ab. Wie kanadische Forscher feststellten, stiegen sowohl Sportler als auch Sportlerinnen solcher Länder häufiger auf das Siegerpodest.
01.10.2014
Ein internationales Forscher-Team hat die Spuren der HI-Viren zurückverfolgt. Es kommt zu dem Schluss, dass der Ausgangsort der HIV-Pandemie mit sehr großer Wahrscheinlichkeit in Afrika, genauer gesagt in Kinshasa, der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, liegt.
01.10.2014
Dass Luftverschmutzung Asthma-Symptome verschlimmern kann, ist bekannt. In manchen Fällen lässt sich allerdings beeinflussen, wie viel schlechte Luft eingeatmet wird. US-Lungenexperten raten Betroffenen daher, ihre Lebensgewohnheiten einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
01.10.2014
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Oktober 2014 liegt in vielen Apotheken bereit. Thema des Titelbeitrags: "Was habe ich?": Gesundheit selbst testen – ein Versuch
01.10.2014
Frauen, die akzeptieren und tolerieren, dass sie nicht perfekt aussehen, haben offenbar ein positiveres Körperbild, egal wie viel sie wiegen. Zu diesem Ergebnis kommen Psychologen aus den USA in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Body Image.
01.10.2014
Methadon ist ein schmerzstillendes Mittel, das bislang eher als Drogenersatzstoff bekannt ist. Jetzt haben deutsche Forscher sein großes Potenzial für die Behandlung von Hirntumoren entdeckt. So ist die Kombination einer Chemotherapie mit Methadon für Krebszellen offenbar tödlich – zumindest im Labor.
01.10.2014
In der Komödie „Pappa ante Portas“ spielt Loriot auf seine unnachahmliche Weise einen in den Vorruhestand versetzten Ehemann, der seine Frau in den Wahnsinn treibt. Forscher untersuchten jetzt, wie stark der Renteneintritt der Männer die Psyche der Ehefrauen belastet.
01.10.2014
Künstliche Süßstoffe sind nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) kein geeignetes Mittel, um das Gewicht zu halten oder gar um abzunehmen. Sie enthalten zwar keine Kalorien, doch neueren Forschungsergebnissen zufolge könnten sie den Zuckerstoffwechsel stören und dadurch das Risiko erhöhen, an Diabetes zu erkranken.
01.10.2014
Manche Menschen entwickeln im Alter Schrullen. Doch nicht nur das: Auch ihre Persönlichkeit kann sich noch verändern, und zwar stärker als bisher angenommen, wie ein deutsch-US-amerikanisches Forscherteam jetzt feststellen konnte.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.