Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.12.2015
Mehr Bewegung: Das nehmen sich gerade zum Jahreswechsel viele Menschen vor. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat dazu sechs Tipps zusammengestellt. Vieles davon geht ganz einfach zwischendurch.
30.12.2015
Das zweite Pflegestärkungsgesetz, das 2015 beschlossen wurde, ist die größte Umgestaltung der Pflegeversicherung seit ihrem Start. Während die neuen Pflegestufen erst ab 2017 gelten, greifen andere Neuregelungen bereits ab dem 1. Januar 2016.
29.12.2015
Wer hebt nicht gerne mal einen? Besonders zum Jahresende klingen allenthalben die Gläser. Was viele nicht wissen: Alkoholische Getränke enthalten jede Menge Kalorien. Die Liste zeigt, wie gehaltvoll die "Tröpfchen" sind.
29.12.2015
Mit dem Rauchen aufzuhören ist einer der häufigsten Neujahrsvorsätze. „So gut wie jeder Raucher hat schon mal versucht aufzuhören", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Rezeptfreie Arzneimittel mit Nikotin können die körperlichen Entzugssymptome abmildern.
29.12.2015
Zum Jahreswechsel freuen sich viele auf ein Fondue mit Freunden oder Familie. Das schmeckt lecker, birgt aber Gesundheitsrisiken. Krankheitserreger wie Campylobacter, die möglicherweise im rohen Fleisch vorhanden sind, könnten auf verzehrfertige Lebensmittel übergehen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erklärt, wie man das vermeidet.
29.12.2015
Trotz bester Fürsorge lassen sich Krankheiten beim Hund nie ganz vermeiden. Laut Bundesverband für Tiergesundheit stehen Magen- und Darmprobleme ganz vorne auf der Liste der häufigsten Erkrankungen. Hier die vollständige Top 10 der Diagnosen in der Tierarztpraxis.
29.12.2015
Lange Zeit hieß es pauschal, Übergewicht sei ungesund. Dann deutete sich an, dass es besser sein könnte, dick und fit zu sein als schlank und unsportlich. Diese Idee kann eine große Studie aus Schweden jedoch nicht bestätigen.
28.12.2015
Typ-2-Diabetes, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gicht haben eines gemeinsam: Sie lassen sich durch eine gesunde Ernährungsumstellung günstig beeinflussen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, damit zu beginnen. Apotheker können Sie mit kompetenter Ernährungsberatung unterstützen, sagt Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen.
28.12.2015
In den letzten Tagen wurde in der Presse häufiger vor illegalen Feuerwerksartikeln gewarnt, die zu gefährlichen Verletzungen führen können. Wie man legale und geprüfte Böller erkennt, sagt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).
28.12.2015
Das Jahr 2016 wird für die Arztpraxen im Land ein Jahr der Veränderung: Diverse neue Gesetze treten in Kraft, die in der Ärzteschaft zum Teil umstritten sind. Echte Verbesserungen erwartet die Mehrheit der Mediziner nicht, meldet der Ärztenachrichtendienst aufgrund einer eigenen Umfrage.
28.12.2015
Viele Arzneimittel beeinträchtigen die Fahrtüchtigkeit. Entsprechende Warnhinweise und der Rat von Apothekern können dabei helfen, sich der Risiken bewusst zu werden. Denn die eigene Fahrtüchtigkeit zu beurteilen, fällt vielen Patienten schwer.
28.12.2015
Wie werde ich gelassener? Was hilft gegen Ängste? Oder wie lässt sich das Selbstbewusstsein stärken? Bücher zur Lebenshilfe erfreuen sich großer Beliebtheit. Kanadische Forscher widmeten sich jetzt der Frage, welchen Einfluss diese Ratgeber tatsächlich auf ihre Leser haben.
23.12.2015
In den USA hält sich hartnäckig der Mythos, dass eine bestimmte Aminosäure, das L-Tryptophan, das in Truthahn enthalten ist, nach dem Festmahl für die bleierne Müdigkeit sorgt. Dabei ist es wohl eher das üppige Essen an sich, sagt Ernährungsberaterin Kim Sasso vom Loyola University Health System. Sie gibt Tipps, wie sich ein Fresskoma vermeiden lässt.
23.12.2015
Ob in Erkältungsbädern, als Lösung zum Inhalieren oder Duftöl – ätherische Öle aus Eukalyptus, Kampfer und Pfefferminz sind wegen ihrer wohltuenden Wirkung beliebt. Vorsicht ist allerdings bei Kindern geboten, denn bei ihnen können die Öle schwere gesundheitliche Schäden auslösen.
23.12.2015
Eine Handvoll Mandeln ist einer neuen US-Studie zufolge eine sehr gesunde Snack-Alternative. Die energiereichen, flachen Kerne bereichern die Ernährung demnach längst nicht nur durch ihre Kalorien.
23.12.2015
Gut die Hälfte aller Menschen, die einen plötzlichen Herzstillstand erleiden, nehmen vorab Symptome wie Brustschmerzen und Atemnot wahr – aber nur ein Bruchteil reagiert darauf. Das belegt eine Studie, die jetzt im Fachjournal „Annals of Internal Medicine“ veröffentlicht wurde.
23.12.2015
Nächtelanges Zocken am Computer gehört für viele Jugendliche zum Alltag. Wissenschaftler aus den USA und Südkorea haben nun analysiert, ob sich das Gehirn von jungen Männern, die exzessiv Videospiele spielen, von anderen unterscheidet.
22.12.2015
Höher, schneller, weiter: Das Koffein im Morgenkaffee verleiht zwar keine Flügel, doch hilft offenbar, die Ausdauer von Sportlern zu verbessern. Zu diesem Schluss kommt Simon Higgins von der University of Georgia, der die Studienlandschaft nach Arbeiten über Kaffee durchforstet hat.
22.12.2015
Weihnachtlich dekorieren, Geschenke einpacken und das Festmahl kochen: In der Weihnachtszeit gibt es viel zu tun. Wer Haustiere besitzt, muss besonders aufpassen, da diese Zeit besondere Gefahren für Hund und Katze birgt. Welche das sind, erklärt Tierärztin Camela Stamper von der US-Gesundheitsbehörde FDA.
22.12.2015
Chronische Schmerzen schränken die Lebensqualität stark ein und lassen sich oft nur schwer behandeln. Eine Kombination aus zwei bekannten Medikamenten könnte helfen, dass es nach einer Verletzung gar nicht erst zu anhaltenden Schmerzen kommt.
21.12.2015
Wer die stressige Adventszeit hinter sich gebracht hat, freut sich auf die Feiertage. Viele lassen es sich in diesen Tagen besonders gut gehen, essen viel und bewegen sich wenig. Das führt oft zu Magenbeschwerden. Um diese zu umgehen, muss man nicht gleich auf ein leckeres Festtagsessen verzichten – mit ein paar Tricks kann man dem Magen Gutes tun, ohne dass der Genuss zu kurz kommt.
21.12.2015
Eigentlich klang es immer schon zu schön, um wahr zu sein: Glückliche Menschen haben nicht nur mehr vom Leben, sondern sollen durch ihre positive Grundeinstellung angeblich auch noch länger leben als Miesepeter. Stimmt nicht, sagen Forscher jetzt.
21.12.2015
Krebserkrankungen haben nach wie vor einen sehr hohen Anteil an der Krankheitslast in Deutschland. Das geht aus der 10. Ausgabe des Berichts „Krebs in Deutschland“ hervor, den das Robert-Koch-Institut (RKI) gemeinsam mit der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland erstellt hat.
21.12.2015
Die Deutschen wollen in diesem Jahr für Weihnachtsgeschenke tiefer in die Tasche greifen als in den vergangenen Jahren. Das ergab eine Umfrage von über 46.000 Bürgern ab 12 Jahren. Am liebsten werden Geschenkgutscheine, Bücher und Kosmetik verschenkt.
21.12.2015
Geschenke kaufen, Weihnachtsfeiern, Verwandte besuchen und nebenbei noch Arbeiten und den Haushalt schmeißen – die Vorweihnachtszeit ist häufig mit viel Stress verbunden. Eine neue Studie zeigt, wie schädlich das für die Gesundheit ist. Demnach werden vor allem stark gestresste Menschen häufig an Feiertagen oder im Urlaub krank.
18.12.2015
Bakterien im Trinkwasser – das lässt bei vielen die Alarmglocken schrillen. Schwedische Forscher haben jetzt nachgewiesen, dass Millionen von Bakterien unsere Trinkwasserleitungen besiedeln. Darunter auch viele, die ausgesprochen nützlich sein könnten.
18.12.2015
Handys, Smartphones und Tablets gehören mittlerweile zum Alltag – Strahlenbelastung inklusive. Wie viel Strahlung von welchem Gerät ausgeht, zeigt jetzt eine Liste des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) im Internet. Hier sind SAR-Werte von über 2.500 mobilen Geräten zu finden. Sicher auch vom eigenen Smartphone. Zusätzlich geben die Experten Tipps, wie sich die persönliche Strahlenbelastung beim Surfen und Telefonieren minimieren lässt.
18.12.2015
Ohrenschmerzen treten vor allem in der Erkältungszeit und häufig bei Kindern auf. Da bei ihnen die Verbindung zwischen Nase und Ohr sehr kurz ist, können sich Viren bei Erkältungen leicht von den Schleimhäuten in Richtung Mittelohr verlagern. Wie Sie vorbeugen und eine Entzündung behandeln können, lesen Sie hier.
18.12.2015
Wenn Kinder unter Schmerzen leiden, dann ist das für Eltern besonders schwer zu ertragen – vor allem, wenn dies ein Dauerzustand ist. Ein kleiner Lichtblick sind die Ergebnisse einer neuen Studie aus den USA, nach der Akupunktur auch chronische Schmerzen bei Kindern lindern kann.
17.12.2015
Weihnachten steht vor der Tür und so auch die Qual der Wahl beim Kauf der Geschenke. Das Angebot ist riesig – worauf Eltern beim Spielzeugkauf achten können, erklärt TÜV SÜD-Experte Robert Ziegler.
17.12.2015
Ein jährliches Screening mit einem einfachen Bluttests könnte dabei helfen, die Zahl der Frauen, die an Eierstockkrebs sterben, zu senken. Erste Ergebnisse in dieser Richtung sind vielversprechend, so das Resultat einer großen Studie, die heute in der Fachzeitschrift Lancet veröffentlicht wurde.
17.12.2015
Verursacht etwas große Angst, wird oft die Redewendung benutzt, es „lasse einem das Blut in den Adern stocken“. In einer kleinen Studie gingen niederländische Forscher dieser Redewendung auf den Grund und fanden dabei tatsächlich ein Körnchen Wahrheit.
17.12.2015
Bei einer unkomplizierten Blinddarmentzündung können Antibiotika eine gute Alternative zur gängigen Blinddarm-OP sein, wie eine neue Studie aus den USA belegt. Welche Behandlung die richtige ist, hängt aber auch mit der Einstellung der Familie zusammen.
16.12.2015
Wenn von Weihnachten die Rede ist, winken viele ab. Das Fest hat unter Erwachsenen nicht mehr den besten Ruf: Sie verbinden damit häufig Stress, enttäuschte Erwartungen oder mitunter unliebsame Verwandtschaft auf dem Sofa. Die Redaktion der Neuen Apotheken Illustrierten findet das schade und tritt zur Ehrenrettung an, denn Weihnachten bringt nicht nur Kinderaugen zum Leuchten. Es kann auch bei Menschen über 18 Jahren zum Wohlbefinden beitragen, wenn man sich darauf einlässt und offen für Neues ist.
16.12.2015
Hören Menschen ein Dauerpiepen im Ohr, heißt die Diagnose oft Tinnitus. Die Ohrgeräusche belasten jedoch nicht alle Betroffenen gleich stark. US-Forscher haben untersucht, warum einige Menschen stärker unter dem Tinnitus leiden als andere.
16.12.2015
Viele Menschen empfinden den täglichen Stress als Belastung, der die Stimmung trübt. Einer neuen US-Studie zufolge könnte ein einfaches Mittel die Laune bessern: Hilfsbereitschaft. Dazu reichen sogar schon Kleinigkeiten, wie einem anderen die Tür aufzuhalten.
16.12.2015
Ein großer Teil der Erwerbstätigen in Deutschland, 40 Prozent, arbeitet nicht nur von Montag bis Freitag sondern auch an Samstagen, ein Viertel geht sogar regelmäßig sonntags zur Arbeit. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat nun ermittelt, wie sich das auf den Schlaf und die Lebenszufriedenheit auswirkt.
16.12.2015
In einer neuen Studie haben Forscher untersucht, warum die Grippeimpfung jüngere Menschen besser schützt als ältere. Das Ergebnis: Im Alter scheint das Immunsystem anders auf die Impfung zu reagieren.
15.12.2015
Halluzinogene Pilze werden als „magic mushrooms“, „Zauberpilze“ oder „Psilos“ bezeichnet. Sie fallen hierzulande unter das Betäubungsmittelgesetz und sind damit verboten. US-Forscher fanden jedoch heraus, dass Menschen, die mit eine lebensbedrohlichen Krebsdiagnose konfrontiert werden, von dem aktiven Inhaltsstoff dieser Pilze profitieren könnten.
15.12.2015
Regierungschefs sind wegen ihrer Führungsrolle und dem politischen Leben häufig Stress ausgesetzt. Ob dies seinen Tribut fordert und zu einem früheren Tod führt, haben US-amerikanische Wissenschaftler jetzt untersucht.
15.12.2015
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind im Jahr 2014 in Deutschland deutlich weniger Menschen verstorben als im Jahr davor. Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung der Bevölkerung weiter an.
15.12.2015
Olivenöl oder Sonnenblumenöl können bei Neugeborenen dazu führen, dass sich die Schutzfunktion der Haut langsamer ausbildet. Darauf deutet eine Pilotstudie aus Großbritannien mit 115 Neugeborenen hin.
14.12.2015
Nahrungsmittel werden oft hübsch verpackt und die Etiketten mit allerlei schmückenden Beschreibungen versehen. Wie sehr das den Eindruck bzw. den Geschmack beeinflusst, haben niederländische Forscher jetzt getestet.
14.12.2015
Wie viel Zucker steckt im Glühwein? Stammt der Geschmack von Gewürzen oder standardisierten Aromen? Wer Glühwein im Supermarkt kauft, erhält auf diese Fragen keine Antwort. Denn Hersteller von alkoholischen Getränken müssen keine Zutatenliste und Nährwerte angeben. Darauf weist die Verbraucherzentrale Bayern hin, die Glühweine aus dem Handel getestet hat.
14.12.2015
Bewegung, ein gesundes Körpergewicht und erholsamer Schlaf – das ist laut Prof. Dr. Karl-Stefan Delank das Rezept für einen gesunden Rücken. Warum das so ist, erklärt der Orthopäde beim Deutschen Wirbelsäulenkongress in Frankfurt am Main.
11.12.2015
Die Bundesregierung muss nach Meinung der saarländischen Landesregierung mehr dafür tun, dass Patienten die Beipackzettel von Arzneimitteln richtig verstehen. Das geht aus einem Antrag hervor, den das Saarland im Bundesrat zur Diskussion stellen will.
11.12.2015
Wenn Menschen nach einer zu kurzen Nacht reizbar und mürrisch sind, scheint das im Gehirn so vorgegeben zu sein. Wie israelische Forscher herausfanden, könnte Müdigkeit die Fähigkeit des Gehirns beeinträchtigen, sachlich zu denken.
11.12.2015
Viele ältere Menschen hören schlechter und werden zunehmend vergesslicher. Da dies jedoch längst nicht für alle gilt, handelt es sich um ein Vorurteil – und zwar um ein weitverbreitetes. Wirkt sich das auf die Selbstwahrnehmung von Senioren aus, könnte dies zu einer Art selbsterfüllenden Prophezeiung werden.
11.12.2015
Wissenschaftler haben ein extrem kleines Gerät entwickelt, mit dessen Hilfe die Tränenproduktion elektronisch angeregt werden kann. Dieses könnte in der Zukunft all jenen Erleichterung verschaffen, die unter dem sogenannten trockenen Auge, einer Benetzungsstörung des Auges, leiden.
10.12.2015
Besteht die Möglichkeit, etwas schnell im Internet nachzuschauen, sind Menschen offenbar weniger dazu bereit, sich auf ihr eigenes Wissen zu verlassen. Das fanden US-amerikanische Psychologen heraus.
10.12.2015
Erkältungskrankheiten behandeln die Patienten anfangs fast immer selbst. Viele Symptome, wie Kopfschmerzen, Husten, Fieber oder Schnupfen, lassen sich mit rezeptfreien Medikamenten zielgerichtet und gut verträglich lindern. Trotzdem rät der Apotheker in manchen Fällen zum Arztbesuch.
10.12.2015
Die Zuzahlungsbefreiungen von sieben Millionen Patienten laufen mit dem Ende des Kalenderjahres 2015 aus. Wenn die Arzneimittelzuzahlungen einen gewissen Betrag des jährlichen Bruttoeinkommens überschreiten, können Patienten bei ihrer Krankenkasse eine Befreiung beantragen. Mit dem Zuzahlungsrechner auf aponet.de lässt sich ermitteln, ob die entsprechende Belastungsgrenze im Laufe des Jahres überschritten wird.
10.12.2015
Der Kampf gegen eine Phobie kann sehr langwierig sein. Wissenschaftlern gelang es jetzt jedoch in nur einer Sitzung, die Angst von Menschen mit Spinnenphobie zu lindern. Ihr Rezept: Konfrontation mit einer besonders großen Spinne und ein Medikament, das die Angsterinnerungen abschwächt.
09.12.2015
Sie kommen immer zum falschen Zeitpunkt: Herpesbläschen sind für viele Patienten alte, unästhetische Bekannte. Gerade in der Winterzeit, in der sich Menschen auf den Weihnachtsmärkten tummeln, ist Herpes ein Thema. Ein nicht richtig gespültes Glühweinglas kann ausreichen, um sich anzustecken.
09.12.2015
Um sich vor einer Erkältung zu schützen, gibt es zahlreiche Tipps und Hausmittel. Doch was hilft wirklich? Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer, klärt auf.
09.12.2015
Wenn der Zeitung lesende Partner nicht auf Fragen reagiert oder man das Gefühl hat, man könnte statt mit seinem fernsehenden Kind auch mit der Zimmerpflanze reden, hat das nicht zwingend etwas mit aktivem Ignorieren zu tun. Einer neuen Studie zufolge machen visuelle Tätigkeiten taub für die Umgebung.
09.12.2015
Als wären Allergien für Kinder nicht schon belastend genug, scheint sich dadurch auch die Gefahr für spätere Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt eine US-amerikanische Studie, die in der Fachzeitschrift Journal of Allergy & Clinical Immunology veröffentlicht wurde.
09.12.2015
Lieferdienste versorgen Senioren nicht nur regelmäßig mit einer Mahlzeit. Sie können einer US-Studie zufolge offenbar auch dabei helfen, die Einsamkeit zu reduzieren, unter der viele ältere Menschen leiden.
08.12.2015
Erste Anzeichen von Karies lassen sich aufhalten oder sogar rückgängig machen – und zwar ohne dass der Zahnarzt zum Bohrer greifen muss. Wie dies gelingen kann, erklären australische Wissenschaftler, die einen vorbeugenden 4-Punkte-Plan ausgearbeitet haben.
08.12.2015
Im Jahr 2014 haben die Ausgaben für Krankengeld mit 10,6 Milliarden Euro einen bisherigen Höchststand erreicht. Ein neues Gutachten zeigt, warum die Kosten steigen und was dagegen getan werden könnte. Unter anderem schlagen Experten eine teilweise Krankschreibung vor.
08.12.2015
Wenn Frauen und Männer den Weg zu einem Ziel suchen, tun sie das offensichtlich ganz unterschiedlich – und auch mit unterschiedlichem Erfolg. Eine neue Studie aus Norwegen beleuchtete jetzt genauer, warum Männer einen besseren Richtungssinn haben als Frauen.
08.12.2015
Dass verschiedene Düfte belebend, beruhigend, stresslindernd oder konzentrationsfördernd wirken, ist aus der Aromatherapie bekannt. Eine eher ungewöhnliche Riechtherapie haben jetzt US-amerikanische Forscher getestet. Danach scheint das Riechen an Alkohol gegen Übelkeit zu helfen.
07.12.2015
Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) ist ein Projekt mit vielen Pannen – und jetzt offenbar um eine weitere reicher. Das letzte Woche beschlossene E-Health-Gesetz soll den Ausbau der elektronischen Infrastruktur zum Datenaustausch beschleunigen und die Karte damit eigentlich ein entscheidendes Stück voranbringen. Medienberichten zufolge gibt es nun allerdings erneut Verzögerungen.
07.12.2015
In den nasskalten Monaten ist die Zeit der Erkältungen. "Acht bis zwölf Infekte pro Jahr sind bei Kindern im Vor- und Grundschulalter normal", erklärt Dr. Volker Schmitt, Sprecher der Apotheker in Bayern. Doch auch die Kleinen können ihr Immunsystem trainieren. Wie das klappt, lesen Sie hier.
07.12.2015
Der erste Eindruck zählt. Nur eine Zehntelsekunde braucht das Gehirn, um ein Urteil über jemanden zu fällen, den man zum ersten Mal sieht. Doch was macht diesen ersten Eindruck aus? Forscher haben bewiesen, welche große Rolle das Hautbild dabei spielt.
07.12.2015
Dass zu viel Fernsehen dem Gehirn nicht gut tut, wird oft vermutet. Dass diese Annahme offenbar stimmt, wiesen US-amerikanische Forscher jetzt nach. Demnach scheint sich häufiges Fernsehen gepaart mit wenig Bewegung in jungen Jahren negativ auf die späteren geistigen Fähigkeiten auszuwirken.
04.12.2015
Die Augen fest auf den kleinen Bildschirm geheftet – so laufen viele Menschen durch die Straßen. Dass das mit Unfällen und Zusammenstößen enden kann, ist offensichtlich. Allerdings sehen viele unkonzentriertes Gehen eher als ein Problem ihrer Mitmenschen an, und nicht als ihr eigenes.
04.12.2015
E-Zigaretten produzieren zwar keinen Rauch. Einer neuen US-Studie zufolge entstehen beim Verdampfen jedoch Aerosole, die nicht so harmlos sind wie oft angenommen. So könnte auch das Rauchen von E-Zigaretten der Gesundheit schaden, warnen Forscher.
03.12.2015
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Dezember 2015 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Warum Weihnachten gesund macht“.
03.12.2015
Egal, ob es die Kerzen am Adventskranz oder der heiße Backofen nach dem Plätzchenbacken ist: In der Vorweihnachtszeit kann es bei Groß und Klein verstärkt zu kleineren Brandverletzungen kommen, die häufig stark schmerzen. Was Sie in diesen Fällen tun können, lesen Sie hier.
03.12.2015
Das E-Health-Gesetz biegt auf die Zielgerade ein – und die Kritik der Apotheker am Medikationsplan bleibt. Eine Einbindung der Apotheker in den Medikationsplan über reine Assistenzaufgaben hinaus bleibt weiterhin unwahrscheinlich.
03.12.2015
Für den Verlauf eines minimal-invasiven, medizinischen Eingriffs scheint offenbar auch die Stimmungslage des Patienten eine wichtige Rolle zu spielen. Einer neuen Studie aus den USA zufolge können sich vor allem negative Gefühle ungünstig auswirken.
03.12.2015
Tomaten können lecker riechen – oder auch ganz und gar unaromatisch. Um herauszufinden, was den Geruch von Tomaten beeinflussen könnte, begaben sich US-amerikanische Forscher auf Spurensuche und untersuchten, welche in der Küche üblichen Behandlungen der Tomate schaden.
03.12.2015
Die Pharmafirma Sanofi-Aventis in Deutschland hat am 30. November 2015 in Abstimmung mit der zuständigen Landesbehörde und der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) über einen möglichen zeitweisen Lieferengpass ab Dezember 2015 für einige Handelsformen von INSUMAN® BASAL und INSUMAN® COMB 25 (rekombinantes Humaninsulin) informiert.
03.12.2015
Kleinere Portionsgrößen sind britischen Forschern zufolge der Schlüssel, um das weit verbreitete Übergewicht in der Bevölkerung zu reduzieren. Politik und Industrie könnten einiges tun, um Verbrauchern das Abnehmen zu erleichtern.
02.12.2015
Bei lauten Geräuschen oder laufendem Fernseher, fällt es schwer, einen klaren Gedanken zu fassen. Eine neue US-Studie belegt nun, dass sich Ablenkung beim Essen vor allem auf das Verhalten von Eltern auswirkt - und diese seien tonangebend für die Qualität der Familienmahlzeiten.
02.12.2015
Viele Europäer erleben das nahende Weihnachtsfest nicht unbedingt als Fest der Freude, sondern eher als belastende und stressige Zeit. Dies belegt eine Studie der Universität Göttingen, in der Umfragedaten zum Thema Weihnachten und subjektives Wohlbefinden ausgewertet wurden.
02.12.2015
Für den Fall, dass Plan A nicht funktioniert, ist es immer gut, einen Plan B zu haben, heißt es. Alternativpläne zu schmieden, hat aber nicht nur Vorteile, so das Ergebnis von Psychologen aus der Schweiz. Denn an einem Sicherheitsnetz zu tüfteln, lenkt vom eigentlichen Ziel ab.
02.12.2015
Der Blinddarm gilt vielen als lästiges Relikt aus einer anderen Zeit, das nur dann auffällt, wenn er Ärger macht. Neue Erkenntnisse deuten jetzt darauf hin, dass der kleine Wurmfortsatz vielleicht doch nicht so unnütz sein könnte, wie bisher gedacht.
01.12.2015
„Das steht dir aber wirklich gut!“ Eine solche Aussage hört man gern, aber ist sie auch ehrlich gemeint? Was wahr ist, ist nicht immer leicht zu erkennen. Manche Krankheiten erschweren die Unterscheidung – und auch Männern fällt sie nicht immer leicht, so das Ergebnis einer neuen Studie aus Kanada.
01.12.2015
Mit einem gesunden Online-Adventskalender, der spezielle auf Senioren zugeschnitten ist, will die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) die Lust auf mehr Bewegung wecken – auch über die Vorweihnachtszeit hinaus.
01.12.2015
Zwar hat die Immunschwächekrankheit AIDS einen Teil ihres Schreckens verloren. Doch ist sie noch lange nicht aus der Welt oder heilbar. Daran erinnert der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember. Jetzt haben Forscher eine vielversprechende Studie veröffentlicht: Ein Mittel gegen Alkoholabhängigkeit ist offenbar dazu in der Lage, „schlafende“ HI-Viren zu wecken.
01.12.2015
Graue, trübe Tage und sinkende Temperaturen können bei Menschen eine echte Winterdepression auslösen. „Sad“ heißt auf Englisch traurig und die drei Buchstaben umschreiben gleichzeitig die offizielle Diagnose für die Winterdepression. SAD steht für die saisonal abhängige Depression. Darauf macht der Landesapothekerverband Baden-Württemberg aufmerksam.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.