Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
27.02.2015
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) stuft die "Miracle Mineral Supplement"-Produkte "MMS" und "MMS2" der Firma Luxusline Ltd. als zulassungspflichtige Arzneimittel ein. Zudem sieht es sie als bedenklich an. Nun können diese Produkte aus dem Verkehr gezogen werden.
27.02.2015
Mit einer Spendensumme von 12.000 Euro unterstützt das Hilfswerk der baden-württembergischen Apothekerinnen und Apotheker den Aufbau eines stationären Kinder- und Jugendhospizes in Stuttgart. Das meldet der Apothekerverband des Bundeslandes.
27.02.2015
Senken Cholesterinsenker, die sogenannten Statine, das LDL-Cholesterin nicht so gut wie erwartet, oder steigt es sogar noch an, könnte dies auf verstärkte Ablagerungen in den Arterien hindeuten. Das sagen australische Forscher, die Ultraschallaufnahmen von Gefäßen unter dem Einfluss von Statinen verglichen hatten.
27.02.2015
Lang, dicht, sexy: Für einen verführerischen Augenaufschlag greifen viele Frauen zu künstlichen Wimpern. Der Kick fürs Aussehen hat jedoch auch einen Preis. US-Forscher fanden heraus, dass längere Wimpern das Auge nicht mehr so gut schützen können.
27.02.2015
Viele Krankheiten, auch die Schuppenflechte (Psoriasis), gehen auf ein fehlgeleitetes Immunsystem zurück. Deutsche Forscher fanden jetzt heraus, dass ein körpereigener Signalstoff, das Interleukin-4, kurz IL-4, die Immunreaktion verändert und bei Schuppenflechte helfen könnte.
26.02.2015
Die Beratung ist die erste Aufgabe der Apotheker. Doch in letzter Zeit müssen sie sich stärker um andere Dinge kümmern. Schuld daran sind unter anderem die Rabattverträge der Krankenkassen. Sie sorgen dafür, dass sich manche Mitarbeiter in Apotheken fast nur noch darum kümmern, bestimmte Medikamente zu besorgen, für die ein bestimmter Arzneimittelhersteller einer bestimmten Krankenkasse einen Preisnachlass gewährt. Denn nur diese Medikamente darf die Apotheke dem Patienten geben.
26.02.2015
Fragt man Frauen und Männer, welche Eigenschaften ihnen bei einem Partner wichtig sind, bekommt man meist Freundlichkeit oder Intelligenz als Antwort. Schweizer Psychologen ergänzen nun ein Attribut, das bei der Partnersuche wichtiger zu sein scheint als viele gedacht haben: Verspieltheit.
26.02.2015
Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe weist das von der Verbraucherzentrale NRW erhobene Testurteil über die Beratung in Apotheken entschieden zurück. In einer Pressemitteilung hatte die Verbraucherzentrale gestern erklärt, vier von fünf Apotheken würden ihre Sorgfaltspflicht gegenüber Patienten missachten und hätten statt des Patientenwohls nur das eigene Verkaufsinteresse im Blick.
26.02.2015
Emulgatoren sind aus der heutigen Lebensmittel-Industrie kaum mehr wegzudenken. Sie machen Produkte cremiger, haltbarer oder stabilisieren deren Form. Forscher fanden nun allerdings heraus, dass die Zusatzstoffe auch zu modernen Krankheiten wie chronischen Darmentzündungen und dem Metabolischen Syndrom beitragen könnten.
26.02.2015
Lange zu schlafen, ist für viele Menschen eine verlockende Vorstellung. Doch wirft eine britische Studie jetzt Schatten darauf. Demnach könnten Langschläfer, die täglich mehr als acht Stunden schlafen, mit einem erhöhten Schlaganfall-Risiko leben.
25.02.2015
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Nur wenige Versicherte wissen, dass ihre Krankenkasse die Kosten für rezeptfreie, apothekenpflichtige Medikamente, sogenannte OTC-Arzneimittel, erstattet. Diese Satzungsleistungen sind je nach Kasse etwas unterschiedlich geregelt.
24.02.2015
In Großbritannien macht sich ein Sporttrend breit, der in Deutschland bislang weitgehend unbekannt ist: "Geh-Fußball". Großes Plus dieser Fußball-Variante ist, dass sie sich hervorragend für Ältere eignet. Der britische Forscher Peter Reddy von der Aston University in Birmingham will in einer Studie jetzt die positiven Effekte auf Körper und Seele nachweisen.
24.02.2015
Kennen Sie Gernot Hassknecht? Die Wutanfälle dieses Kabarett-Charakters über "Flachpfeifen" aus Politik und Gesellschaft sind legendär. Er steigert sich so hinein, dass man beim Zuschauen unwillkürlich Angst um seine Gesundheit bekommt. Und das offenbar nicht zu Unrecht: Australische Forscher wiesen jetzt nach, dass Wutanfälle die Gefahr für einen Herzinfarkt erhöhen.
24.02.2015
Ein Hauttest könnte in Zukunft Hinweise liefern, ob eine Person an Alzheimer oder Parkinson erkrankt ist. Zu diesem Ergebnis sind mexikanische Wissenschaftler gekommen, die die Ergebnisse ihrer Arbeit nun auf einer Neurologen-Tagung in den USA vorgestellt haben.
24.02.2015
Forscherinnen aus den USA haben eine Liste von Nahrungsmitteln ermittelt, die suchtähnliches Essverhalten auslösen. Dabei haben sie festgestellt: Alle betroffenen Lebensmittel weisen eine Gemeinsamkeit auf.
24.02.2015
In Deutschland kommt es zurzeit vermehrt zu Masernerkrankungen. Allein in Berlin sind laut Robert Koch-Institut im Januar 2015 bereits 254 Menschen an Masern erkrankt. Ein einjähriger Junge ist daran gestorben. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe rät daher dringend dazu, seinen Impfstatus überprüfen zu lassen. Apotheker können dabei helfen.
23.02.2015
Besteht bei einem Kleinkind die Gefahr einer Erdnussallergie, raten Experten derzeit, den Allergieauslöser strikt zu meiden. Das könnte sich vielleicht bald ändern. Einer aktuellen britischen Studie zufolge könnte gerade der frühe Kontakt mit Erdnüssen einen schützenden Effekt haben.
23.02.2015
Erst ausgiebig schwitzen, dann mit kaltem Wasser abkühlen: Das ist es, worauf Sauna-Liebhaber schwören. Forscher aus dem Sauna-Land Finnland haben jetzt herausgefunden, dass die Schwitzkuren nicht nur dem Wohlbefinden dienen. Sie scheinen auch gut fürs Herz zu sein und das Leben zu verlängern.
23.02.2015
Regionale Unterschiede der natürlichen Hintergrundstrahlung aus dem Boden und dem Weltall können das Krebsrisiko bei Kindern beeinflussen. Dies zeigt eine Studie von Wissenschaftlern vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern, Schweiz.
23.02.2015
Sportliche Aktivität kann sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitslosen nutzen: Wer bereits beschäftigt ist, darf auf ein besseres Einkommen hoffen, wenn die Fitness stimmt; wer noch nach Arbeit sucht, ist dabei erfolgreicher, wenn er Sport treibt. Das teilt das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) mit.
23.02.2015
Die US-amerikanische Schauspielerin Julianne Moore erhielt am Sonntag für ihre Rolle in dem Film "Still Alice" den Oscar als beste Hauptdarstellerin. Sie spielt dort die Rolle einer 50 Jahre alten Linguistik-Professorin, die an der familiären Form von Alzheimer erkrankt. Diese Form der Demenz setzt erheblich früher ein, als man es sonst von Alzheimer kennt.
20.02.2015
Krampfartige Bauchschmerzen, Durchfall, Blut im Stuhl – das sind häufige Symptome für eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung. Bei Kindern und Jugendlichen wird die Erkrankung meist zu spät erkannt. Das zeigt eine Studie, die im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht wurde.
20.02.2015
Die Ständige Impfkommission empfiehlt für Mädchen zwischen neun und 14 Jahren eine Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV), um Gebärmutterhalskrebs vorzubeugen. Derzeit wirken Impfstoffe gegen maximal vier HPV-Untertypen. Jetzt haben Forscher einen noch breiter wirkenden 9-fach-Impfstoff entwickelt und getestet.
20.02.2015
Die Zuckerkrankheit kann Herz und Gefäße schädigen, weil größere Mengen an Zuckern und Fetten im Blut zirkulieren. Unter anderem deshalb wird Diabetikern oft empfohlen, Sport zu treiben. Wann der beste Zeitpunkt dafür ist, untersuchten jetzt Forscher.
20.02.2015
Schon lange warnen Hautärzte vor den schädlichen Auswirkungen des UV-Lichts. Wissenschaftler fanden jetzt jedoch heraus, dass Sonnenbaden selbst dann noch nachwirkt, wenn die Sonne längst verschwunden ist.
20.02.2015
Die Grippewelle nimmt zurzeit immer mehr Fahrt auf. Nach neuesten Daten der Arbeitsgemeinschaft Influenza des Robert Koch-Instituts zeigt die Zahl der Grippeinfektionen in Deutschland weiterhin eine steigende Tendenz. Zudem sind zurzeit etwa 1,6 Millionen Deutsche erkältet.
19.02.2015
Was machen Ameisen, wenn die Natur ruft? Wo verrichten sie ihr Geschäft? Wissenschaftler vom Institut für Zoologie der Universität Regensburg sind diesen Fragen nachgegangen. Mit einem erstaunlichen Ergebnis: Die Forscher konnten zeigen, dass Ameisen in ihrem Nest Toiletten benutzen.
19.02.2015
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Zahl der Singles in Deutschland immer mehr zugenommen. Die Ursachen dafür hat der Heidelberger Soziologe Jan Eckhard näher ergründet. Eine große Rolle für die zunehmende Zahl der Singles sieht er in "demografischen Engpässen" in einzelnen Altersgruppen. Seine Studie wurde in der Zeitschrift für Soziologie veröffentlicht.
19.02.2015
Übergewicht, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel: Es gibt viele Risikofaktoren, die Typ-2-Diabetes begünstigen können. Auch schlechter Schlaf zählt dazu. US-amerikanische Forscher fanden jetzt heraus, worin der Zusammenhang bestehen könnte.
19.02.2015
Leiden ältere Menschen plötzlich unter neuen, starken Kopfschmerzen im Bereich der Schläfen, empfindlicher Kopfhaut und Sehstörungen, kann es sich um eine Riesenzellarteriitis handeln. Dies ist eine Entzündung der Gefäße, deren Ursache bislang im Dunkeln lag. Bei der Suche nach dem Verursacher kamen Forscher jetzt einem alten Bekannten auf die Spur.
18.02.2015
Der Konsum von Cannabis kann mit kaum zu kontrollierenden Heißhungerattacken einhergehen. Eine Erklärung dafür, warum Kiffen die Lust aufs Essen so drastisch steigert, geben jetzt US-Forscher: Demnach legt Cannabis offenbar einen Hungerschalter im Gehirn um.
18.02.2015
Fasten beziehungsweise eine stark gedrosselte Kalorienzufuhr kann entzündliche Prozesse im Körper hemmen. Forscher aus den USA gelang es nun, den Mechanismus zu entschlüsseln, der dieser Fastenwirkung zugrunde liegt.
18.02.2015
Jedes Jahr wieder versuchen Experten vorherzusagen, welche Variante der Grippeviren in der kommenden Saison kursieren wird, und darauf angepasste Impfstoffe bereitzustellen. Dieses Jahr hat es zwar nicht ganz gepasst, trotzdem kann sich eine Impfung lohnen. US-Forscher konnten jetzt nachweisen, dass Grippe-Impfungen einen breiteren Schutz bieten als gedacht – zum Teil sogar gegen H7N9 Vogelgrippe-Viren.
17.02.2015
Am Aschermittwoch beginnt die traditionelle Fastenzeit. Mehr als jeder zweite Deutsche hat schon einmal gezielt für mehrere Wochen auf bestimmte Genussmittel oder Konsumgüter verzichtet. Bei den 30- bis 44-Jährigen sind es fast 70 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit.
17.02.2015
Mal regen sich schon die ersten Frühlinggefühle, dann ist es wieder eisig-kalt: Der Wechsel zwischen Minusgraden und Temperaturen um die 5 Grad plus bereitet momentan den Boden für Erkältungen. Und auch die "echte" Grippe breitet sich mehr und mehr aus. Die Apothekerkammer Bremen gibt Tipps, was helfen kann.
16.02.2015
Biber haben starke Zähne, obwohl sie weder Zähne putzen, noch fluoridiertes Wasser trinken. Was genau den Biberzähnen ihre extreme Härte verleiht und was unseren fehlt, haben Forscher jetzt herausgefunden, die Zusammensetzung und Struktur von Zahnschmelz bis ins Kleinste untersucht haben.
16.02.2015
Die Zahl der öffentlichen Apotheken in Deutschland ist im vergangenen Jahr erneut gesunken. Mit 20.441 Einheiten hat sie Ende 2014 den niedrigsten Stand seit 1992 (20.350) erreicht, meldet die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
16.02.2015
Was erwarten ältere Autofahrer von einem altersgerechten Fahrzeug? Dieser Frage gingen Psychologen um den Braunschweiger Alternsforscher Professor Dr. Jürgen Howe im Rahmen eines Projektes zur Erforschung von Alternsprozessen in Europa nach. Ein komfortabler Zugang sowie eine gute Rundumsicht standen bei den über 1000 Befragten hoch im Kurs.
16.02.2015
Während sich in weiten Teilen (Nord-)Deutschlands dieser Montag kaum von anderen Montagen unterscheidet, herrscht am Rosenmontag in den Karnevals- und Fastnachtshochburgen am Rhein und im Süden Ausnahmezustand. Viele Geschäfte bleiben geschlossen, doch auf den Apotheken-Notdienst ist Verlass.
16.02.2015
Der aktuelle Bericht zur Trinkwasserqualität, der vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentlicht wurde, bescheinigt dem deutschen Leitungswasser die Bestnote. Grenzwertüberschreitungen sind absolute Einzelfälle.
16.02.2015
Hitzewallungen und Schweißausbrüche zählen zu den Begleiterscheinungen der Wechseljahre. Doch obwohl viele Frauen darunter leiden, ist wenig darüber bekannt, wie lange die Beschwerden tatsächlich andauern. Dieser Wissenslücke haben sich jetzt Forscher aus den USA angenommen.
13.02.2015
Halten, Beschleunigen, erneutes Anhalten: Rote Ampeln verursachen einen ständigen Wechsel der Geschwindigkeiten. Damit steigt auch die Schadstoffmenge in der Luft, die alle Verkehrsteilnehmer einatmen, so die aktuellen Ergebnisse britischer Wissenschaftler.
13.02.2015
Apotheker und pharmazeutische Industrie haben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Jahr 2014 zusammen fast 6 Milliarden Euro Rabatt gewährt – teils gesetzlich verordnet, teils über Verhandlungen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Berechnung des Informationsdienstleisters IMS Health.
13.02.2015
Im Winter wird die Haut durch Temperaturschwankungen zwischen innen und außen, trockene Heizungsluft und mangelnde Bewegung an der frischen Luft sehr strapaziert. Der Apotheker weiß, wie man mit der richtigen Pflege gegensteuern kann.
13.02.2015
Die Verbreitung von gefährlichen Bakterien kann verhindert werden, wenn konsequent die Hände gewaschen werden. Das gilt insbesondere in Krankenhäusern. Manchen Händen setzt die Handhygiene allerdings übermäßig zu, wie britische Forscher jetzt nachgewiesen haben.
11.02.2015
Die närrische Zeit hat begonnen – eine Zeit, in der es um die Treue oft nicht gut bestellt ist. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Treue aber nichts mit dem Geschlecht zu tun hat. Vielmehr scheint es eine Frage des Typs zu sein, der sich an den Längen verschiedener Finger erkennen lasse.
11.02.2015
An den "tollen Tagen" geht es oft auch in Sachen Alkohol hoch her. Die meisten Menschen sind so vernünftig, nach der Feier das Auto stehenzulassen. Die Gefahr durch Restalkohol am darauf folgenden Morgen unterschätzen laut ADAC jedoch viele und setzen sich hinters Steuer. Das kann unangenehme Folgen haben.
11.02.2015
Im Büro, zu Hause, beim Sport: Ein akuter Herzstillstand kann jederzeit und überall passieren. Gut, wenn genau in diesem Moment jemand da ist, der Erste Hilfe leisten kann. Experten der Deutschen Herzstiftung sagen, was dabei am wichtigsten ist.
11.02.2015
Rauchen hat viele schädliche Effekte. Unter anderem scheint es sich negativ auf das Gehirn auszuwirken und mit dem Rückgang geistiger Fähigkeiten sowie Demenz zusammenzuhängen. Diesen Aspekten hat sich ein internationales Forscherteam jetzt intensiver gewidmet – mit erschreckendem Ergebnis.
11.02.2015
Lässig, formell oder mit weißem Kittel: Wie Patienten einen Arzt wahrnehmen, hängt nicht nur von deren Fachkompetenz sondern auch von deren Kleidung ab. Zu diesem Schluss kommen US-Forscher, die sich mit der Wirkung ärztlicher Outfits beschäftigt hatten.
11.02.2015
Jährlich nehmen sich rund 45.000 Menschen das Leben, weil sie keine Arbeit haben oder jemand in ihrem Umfeld von Arbeitslosigkeit betroffen ist. Das zeigt eine Studie der Universität Zürich mit Daten aus 63 Ländern weltweit.
11.02.2015
Deutsche Forscher haben herausgefunden, dass ein Wirkstoff aus der Mariendistel Potenzial für die Behandlung von Morbus Cushing hat. Dabei handelt es sich um eine hormonelle Erkrankung, die durch einen Tumor der Hirnanhangdrüse verursacht wird.
11.02.2015
Diese Studienergebnisse dürften Wind in den Segeln von Siesta-Anhängern sein: Wie französische Forscher herausfanden, lassen sich mit einem kleinen Nickerchen die negativen Auswirkungen von zu wenig Schlaf ausgleichen. Ein kurzer Mittagsschlaf tut demnach dem Immunsystem gut und hilft, Stress zu reduzieren.
10.02.2015
Niemand, der gut aussieht, würde sich darüber wohl beschweren. Dennoch hat auch Attraktivität eine Kehrseite, wie britische Psychologen in einer Studie feststellten. Demnach sind Männer umso egoistischer, je besser sie aussehen.
10.02.2015
In Baden-Württemberg gilt seit dem Jahr 2010 ein nächtliches Verkaufsverbot für Alkohol. Offenbar zeigt dies erste positive Effekte: Jugendliche werden laut Forschern des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) seltener wegen alkoholbedingter Probleme ins Krankenhaus eingeliefert.
10.02.2015
Energy-Drinks enthalten oft Koffein und viel Zucker. Dieser Energie-Kick kann bei Schulkindern auf die Dauer unerwünschte Folgen haben: Greifen sie häufig zu stark gesüßten Energy-Drinks, erhöht dies die Gefahr für Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit, sagen US-Forscher. Sie hatten über 1.600 Kinder befragt, die im Bundesstaat Connecticut die Mittelschule besuchten.
10.02.2015
Die tägliche Kontrolle des Blutzuckerspiegels und die Entscheidung, wann und wie viel Insulin gespritzt werden muss, macht Typ-1-Diabetikern oft das Leben schwer. Um ihnen den Alltag mit der Krankheit zu erleichtern, tüfteln Forscher schon länger an einem intelligenten Insulin. US-Wissenschaftler sind hier nun einen guten Schritt weitergekommen.
09.02.2015
Chilis brennen. Und das bisweilen so stark, dass sie einem gefühlt "den Rachen wegbrennen". Das weiß jeder, der sich schon einmal am Chili-Töpfchen an der Gewürzbar bedient hat. Neu hingegen ist, dass Chilis indirekt offenbar auch Fett "wegbrennen". Kommt nun die Chili-Diät?
09.02.2015
Wer nachts schnarcht, kennt das Gefühl am Morgen: Die Zunge klebt am Gaumen, der Mund ist trocken. Dann helfen ein paar Schluck Wasser und alles ist in Ordnung. Wenn Mundtrockenheit auf die Einnahme von Medikamenten zurückzuführen ist, helfen Tipps und Präparate vom Apotheker.
09.02.2015
Dass Ärzte und Pfleger Gummihandschuhe bei der Arbeit benutzen, soll die Patienten und sie vor Infektionen schützen. Die Handschuhe müssen jedoch nicht unbedingt steril, also keimfrei, sein, um diesen Zweck zu erfüllen – zumindest bei kleineren Eingriffen.
06.02.2015
Zu Jahresbeginn haben sich viele geschworen: Jetzt nehme ich ab. Das klappt oft noch ganz gut, doch nur vier von zehn schaffen es, das neue Gewicht zu halten. "Ohne eine dauerhafte Ernährungsumstellung und Bewegung ist der Gewichtsverlust nicht von Dauer", weiß der Präsident der Apothekerkammer Bremen, Dr. Richard Klämbt. Das zeigt auch eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse.
06.02.2015
Ob Männer ihren Frauen in Sachen Haushalt zur Hand gehen, hängt offenbar vom Einkommen ab. Männer, die wenig verdienen, sind zwei britischen Wissenschaftlerinnen zufolge hilfsbereiter. Männer mit hohem Einkommen stehlen sich dagegen lieber aus der Verantwortung – und das auf ihre ganz eigene Art und Weise.
06.02.2015
Bluthochdruck ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und für daraus folgende Todesfälle. Bei der Behandlung stellen sich jedoch Fragen: Ab welchen Blutdruckwerten sollte ein Bluthochdruck-Patient auf neue Medikamente umgestellt, wie schnell sollte die Therapie intensiviert und wann der Blutdruck nochmals kontrolliert und neu bewertet werden?
06.02.2015
Vokabeln zu pauken, ist für die meisten Schüler eine langweilige Pflichtübung. Leichter kann es gehen, wenn mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen werden. Dies fanden deutsche Forscher heraus, die Studienteilnehmer "Vimmi" lernen ließen, eine eigens für wissenschaftliche Zwecke entwickelte Kunstsprache.
05.02.2015
Ziel einer Diabetes-Therapie ist es, den Blutzuckerspiegel langfristig abzusenken. Eine neue Studie deutet jetzt darauf hin, dass dies nicht zu rasch geschehen sollte. Ein schnelles Absenken könnte das Risiko für schmerzhafte Nervenschäden – eine sogenannte diabetische Polyneuropathie – erhöhen, heißt es von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN).
05.02.2015
Der Grand Canyon, die Sixtinische Kapelle oder Schuberts „Ave Maria“ haben eins gemeinsam – sie können sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Denn die schönen Gefühle, die beim Staunen entstehen, scheinen entzündungshemmend zu wirken, so das Fazit einer neuen Studie aus den USA.
05.02.2015
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Februar 2015 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet "Geheimnisvolle Schilddrüse".
05.02.2015
Wie gefährlich es sein kann, zwei unterschiedliche Medikamente miteinander zu kombinieren, konnten kanadische Forscher jetzt erneut nachweisen. So kann das Zusammenspiel eines gängigen Antibiotikums und eines Diuretikums, eines harntreibenden Mittels, das bei Herzschwäche verschrieben wird, das Risiko für einen plötzlichen Tod bei älteren Menschen verdoppeln.
05.02.2015
Es gibt vieles, das schöner ist als ein Darminfekt. Nichtsdestotrotz fanden schwedische Forscher in ihrer Studie selbst daran eine positive Seite. Das Durchstehen dieser und anderer Infektionen hängt demnach mit einem geringeren Risiko für die entzündliche Gelenkerkrankung rheumatoide Arthritis zusammen.
03.02.2015
Die Ernährung spielt für die Gesundheit eine wichtige Rolle. Ein Wissenschaftlerteam aus Frankreich und den USA konnte nun zeigen, dass auch die Lunge von einer gesunden Ernährung profitiert.
03.02.2015
Wie viel Geld oder Lebenszeit würden Menschen hergeben, um nicht täglich Herzmedikamente einnehmen zu müssen? Dieser Frage gingen US-amerikanische Wissenschaftler nach, die wissen wollten, was tägliches Pillenschlucken für die Lebensqualität bedeutet.
03.02.2015
"Es wäre gesünder, wenn du ein wenig abnehmen, dich mehr bewegen und mehr auf die Ernährung achten würdest." Wer hört solche Gesundheitstipps schon gern, selbst wenn man weiß, dass der Ratgeber recht hat. Forscher haben in einer Studie jetzt herausgefunden, wie ein einfaches Mittel unser Gehirn für gut gemeinten Rat empfänglicher macht.
03.02.2015
Schluckbeschwerden und Kratzen im Hals – wer häufig hustet und sich laufend räuspert, bekommt schnell ein paar Tipps von Freunden oder sogar vom Sitznachbarn im Bus. Fast jeder scheint ein Patentrezept gegen Erkältungen zu haben. Aber was hilft bei Halsschmerzen wirklich?
03.02.2015
Bei welcher Brustkrebspatientin müssen alle Lymphknoten entfernt werden, bei welcher nicht? Diese Frage ist nicht immer einfach zu beantworten. Ultraschall-Untersuchungen könnten hier einen Hinweis geben, wie Forscher aus den USA jetzt nachgewiesen haben.
03.02.2015
An Krebs erkrankte Patienten benötigen für ihre Behandlung oftmals hoch wirksame, speziell angefertigte Rezepturen aus der Apotheke, erläutert Annkathrin Fischer, Pressesprecherin des Apothekerverbandes Rheinland-Pfalz e. V. - LAV anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar.
02.02.2015
Wer regelmäßig in die Laufschuhe schlüpft, tut seiner Gesundheit etwas Gutes. Der Grundsatz "je mehr, desto besser" gilt hier allerdings nicht, wie dänische Forscher jetzt herausfanden. Wer lange leben möchte, geht es beim Jogging lieber etwas langsamer an.
02.02.2015
Nicht jede Tablette kann zerteilt werden, denn viele von ihnen wirken dann nicht mehr richtig. Patienten, die halbe Wirkstoffdosen einnehmen wollen, prüfen also am besten vorher, ob die Tablette vor ihnen überhaupt zum Teilen vorgesehen ist. Dies kann man zum Beispiel im Beipackzettel erfahren.
02.02.2015
Apotheker und Landeregierung in Nordrhein-Westfalen streiten um die Finanzierung von Schulen für Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA). Zwar sagt die nordrhein-westfälische Gesundheitsstaatssekretärin Martina Hoffmann-Badache, PTA seien für die Arzneimittelversorgung wichtig. An den Kosten für deren Ausbildung will sich das Land dennoch nicht beteiligen.
02.02.2015
Während einer depressiven Episode laufen verstärkt Entzündungsprozesse im Gehirn ab. Dies wiesen Forscher um Elaine Setiawan vom Centre for Addiction and Mental Health in Toronto anhand von Hirnscans von Patienten im Vergleich zu Gesunden nach.
02.02.2015
Apotheker aus Deutschland, Schweiz und Österreich intensivieren die länderübergreifende Zusammenarbeit. Auf dem internationalen Fortbildungskongress pharmacon, der im österreichischen Schladming stattfand, rückten sie das derzeit vieldiskutierte Thema Arzneimittel-Therapiesicherheit in den Fokus.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.