Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.01.2015
Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr um 9,0 Prozent auf 31,4 Mrd. Euro angestiegen. Die Anzahl der auf GKV-Rezept abgegebenen Medikamente (mit Hilfsmitteln, Rezepturen, Nichtarzneimitteln) ist dagegen mit 747 Millionen fast konstant geblieben (+0,1 Prozent), ebenso wie das Honorarvolumen der Apotheken. Das ergeben Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV).
30.01.2015
Andere Länder, andere Sitten – das gilt auch dafür, wie Eltern mit ihrem Nachwuchs umgehen. Dass dies offenbar auf das Temperament der Babys abfärbt, haben US-Psychologen jetzt herausgefunden.
30.01.2015
Ein warmes Lächeln und freundliche Worte lassen sie an Freundschaft denken, ihn an Sex. Warum Männer und Frauen die genau gleichen Signale oft komplett unterschiedlich interpretieren, erklären sich norwegische Forscher aus der menschlichen Entwicklungsgeschichte heraus.
30.01.2015
Grüner Tee, Kaffee, Wein: Es gibt viele Getränke, denen Wissenschaftler schon einen gesundheitlichen Nutzen attestierten. Im Gegensatz dazu fristet Bier eher ein Schattendasein. Doch das könnte sich ändern: Ein Inhaltsstoff von Bier scheint Nervenzellen zu schützen.
29.01.2015
"Warum kann man Krebs eigentlich nicht, wie andere Krankheiten auch, mit Antibiotika bekämpfen?" Erst die Frage seiner Tochter öffnete Professor Michael P. Lisanti von der Universität Manchester die Augen für einen Zusammenhang, der zu einer neuen Behandlung von führen könnte.
29.01.2015
Ein sehr geringes Körpergewicht erhöht bei Frauen nach den Wechseljahren die Gefahr für Knochenbrüche. US-Forscher haben jetzt herausgefunden, dass auch eine Gewichtszunahme das Bruchrisiko in bestimmten Körperbereichen ansteigen lässt.
28.01.2015
Wäre es leicht, das Rauchen aufzugeben, gäbe es hierzulande vermutlich deutlich mehr Nichtraucher. Auf der Suche nach Antworten, warum ein Rauchstopp so schwerfällt, kamen dänische Neurowissenschaftler jetzt zu einem erstaunlichen Ergebnis.
28.01.2015
Medikationspläne für Patienten könnten in Zukunft elektronisch und von Arzt und Apotheker gemeinsam erstellt werden. Um das im Arbeitsalltag von Ärzten und Apothekern zu erproben und in die Abläufe zu integrieren, hat die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ein Projekt gestartet.
28.01.2015
Haarausfall, Geheimratsecken, Glatze: Viele Männer, aber auch Frauen, haben darunter zu leiden, dass sich ihre Kopfbehaarung lichtet. In einer Forschungsarbeit haben Wissenschaftler nun Haare aus Stammzellen und damit auch Hoffnung für Betroffene sprießen lassen.
27.01.2015
Bei dem Schlagwort "zu viel Zucker" fallen vielen vielleicht zuerst Übergewicht oder schlechte Zähne ein. US-Forscher fanden jetzt jedoch heraus, dass ein Zuviel an zuckerhaltigen Getränken auch für einen früheren Beginn der Monatsblutungen verantwortlich sein könnte.
27.01.2015
Die Zahl jüngerer Kinder, bei denen eine Zöliakie, also eine Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten, diagnostiziert wurde, ist in den vergangenen 20 Jahren deutlich angestiegen. Das zumindest besagen Zahlen aus einer aktuellen Studie für Großbritannien.
27.01.2015
Krampft sich die Muskulatur von Waden oder Oberschenkeln im Schlaf plötzlich zusammen, ist es mit der Nachtruhe erst einmal vorbei. Eine aktuelle Studie aus Kanada zeigt, dass solche Krämpfe im Sommer häufiger zuschlagen als im Winter.
27.01.2015
Viele Menschen trinken täglich Bier, Wein oder sogar Schnaps und fordern damit ihre Leber heraus. Einer dänischen Studie zufolge täte ihr allerdings eine Auszeit von mindestens ein bis zwei Tagen pro Woche gut. Denn tägliches Trinken erhöht die Gefahr für eine Leberzirrhose, warnen die Studienautoren.
27.01.2015
Menschen, die keinen Schlaf finden, haben einen großen Leidensdruck. Sie sehnen sich nach einer Arznei, die sie wieder selig schlummern lässt. Leichtfertig Schlafmittel zu nehmen, verschlechtere die Probleme dagegen aber meist noch mehr, sagte Professor Dr. Hans Förstl auf dem pharmacon – einem internationalen Fortbildungskongress für Apotheker.
26.01.2015
Ein glückliches und langes Leben - das wünscht sich wohl jeder. Ob etwas daraus werden kann, können Freunde oft besser einschätzen als wir selbst, wie US-amerikanische Forscher jetzt nachweisen konnten.
26.01.2015
Forscher aus Italien und der Schweiz haben neue Prognosen zu Krebserkrankungen in der EU veröffentlicht. Sie gehen davon aus, dass die Todesraten für Lungenkrebs bei Frauen im Jahr 2015 die von Brustkrebs vermutlich überholen werden.
26.01.2015
Migräne zählt laut Weltgesundheitsorganisation zu den 20 Leiden, die das tägliche Leben am meisten einschränken. Das können Migräniker aus leidvoller Erfahrung bestätigen. Doch den Kopfschmerz-Attacken lässt sich vorbeugen. Für wen eine Migräne-Prophylaxe infrage kommt und wie sie geht, das erklärte der Pharmazie-Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz von der Universität Frankfurt am Main auf dem pharmacon, einem internationalen Fortbildungskongress für Apotheker in Schladming, Österreich.
26.01.2015
An der Entstehung einer Depression sind im Gehirn das Noradrenalin-, das Serotonin- und das Dopamin-System beteiligt. „Welches dieser drei Systeme ein Antidepressivum beeinflusst, spielt für dessen Wirkung aber keine Rolle“, sagte der Apotheker und Pharmakologe Dr. Walter Müller beim pharmacon-Kongress in Schladming. Die Wahl des passenden Mittels richtet sich daher nach seinen Nebenwirkungen.
26.01.2015
Chronische Rückenschmerzen gelten derzeit als nicht heilbar. Ziel der Behandlung von Betroffenen ist es daher, die Lebensqualität zu verbessern. Laut Professor Dr. Annette Becker, Allgemeinmedizinerin von der Universität Marburg, sollte sich diese Verbesserung vor allem an individuellen und realistischen Zielen der Patienten ausrichten.
26.01.2015
Was tun, wenn eine Grippewelle im Anmarsch ist? Grippeimpfung raten die einen, Händewaschen oder Atemschutzmasken aufsetzen die anderen. Effektiv ist einer neuen Studie zufolge auch eine weitere Vorbeugemaßnahme: zu Hause bleiben und Fernsehgucken.
26.01.2015
Der Rat, dass Kinder nicht mehr als zwei Stunden vor dem Bildschirm sitzen sollten, stammt aus einer Zeit, in der damit vor allem Fernseher und Computer gemeint waren. Ob dies heute mit Laptops, Tablets, Smartphones und Spielekonsolen überhaupt noch machbar ist, halten australische Wissenschaftler für fraglich.
23.01.2015
Manche Gesundheitsexperten raten dazu, lieber eine Orange zu essen und dazu Wasser zu trinken als sich ein Glas gezuckerten Orangensaft einzugießen. Forscher von der Universität Hohenheim haben jetzt untersucht, ob – abgesehen vom Zucker – etwas an der Empfehlung dran ist.
23.01.2015
Nachhilfe zu nehmen ist schon längst keine Seltenheit mehr: Aus einer Studie der Bertelsmann-Stiftung aus dem Jahr 2010 geht hervor, dass rund 1,1 Millionen Schüler in Deutschland versuchen, ihrer schulischen Leistung mit Nachhilfestunden auf die Sprünge zu helfen. Kosten: 1,5 Milliarden Euro. Eine Schweizer Studie legt nun nahe, dass sich diese Investition kaum lohnt.
23.01.2015
Hierzulande verbringen viele Menschen zu viel Zeit im Sitzen. Dass das der Gesundheit nicht gut tut, ist lange bekannt. Doch offenbar gilt dies selbst dann, wenn zum Ausgleich Sport getrieben wird, sagen kanadische Mediziner.
23.01.2015
Die Apothekerkammern in Nordrhein-Westfalen begrüßen und unterstützen die massiven Anstrengungen des Landesgesundheitsministeriums zur Erhöhung der Sicherheit bei der Therapie mit Arzneimitteln. Auch die Wahl einer Stammapotheke hilft, die Therapie sicherer zu machen.
23.01.2015
Wer unter erhöhten Blutfettwerten leidet, bekommt vom Arzt meist sogenannte Statine verschrieben. Diese Medikamente senken den Spiegel des „schlechten“ LDL-Cholesterins in der Regel sehr wirksam. Allerdings haben sie auch ein erhebliches Potenzial für Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder auch bestimmten Lebensmitteln, wie der Arzneimittelexperte Professor Dr. Dieter Steinhilber von der Universität Frankfurt am Main auf einem Fortbildungskongress für Apotheker betonte.
23.01.2015
Schmerzt das Knie beim Treppensteigen, könnte dies einer aktuellen Studie aus Großbritannien zufolge das erste Anzeichen einer Arthrose im Kniegelenk sein. Der Gelenkverschleiß macht sich demnach zuerst beim Treppensteigen bemerkbar.
22.01.2015
Studienanfänger, die sich viel mit Facebook beschäftigen, haben schlechtere Noten. Das liege aber nicht an dem sozialen Netzwerk, sagt der US-amerikanische Psychologe Reynol Junco, sondern wohl eher an der fehlenden Fähigkeit der Selbstregulation.
22.01.2015
Etwas toleranter beim Blutzucker, aber streng das Fett limitieren, so könnte man die Empfehlungen von Professor Dr. Thomas Konrad vom Institut für Stoffwechselforschung in Frankfurt für Typ-2-Diabetiker zusammenfassen. Konrad erklärte die moderne Diabetestherapie auf einer internationalen Fortbildungswoche der Apotheker im österreichischen Schladming.
22.01.2015
Hört man die Warnung, dass auf dem Bauch schlafen zu plötzlichen Todesfällen führen kann, denken viel unweigerlich an Babys. Forscher aus den USA weiten diese Warnung jetzt jedoch auf Epilepsiekranke aus.
21.01.2015
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat den sicheren Grenzwert für Bisphenol A (BPA) deutlich herabgesetzt. Gleichzeitig erklärt sie, dass die Belastung der Verbraucher mit BPA derzeit für keine Altersgruppe ein Gesundheitsrisiko darstellt.
21.01.2015
Es gibt viele gute Chefs - aber leider auch andere. Doch wie verhält man sich am besten, wenn der Chef feindselig ist? Die Feindseligkeit zurückzuzahlen, kann einige Vorteile haben, so das Fazit eines US-amerikanisch-chinesischen Forscherteams. Wer sich zur Wehr setzt, fühlt sich weniger als Opfer.
21.01.2015
Eigentlich spricht man von einem Schlaganfall erst, wenn Ausfallerscheinungen länger als 24 Stunden anhalten. Darauf zu warten, ob nach 24 Stunden "alles wieder gut" ist, wäre aber fatal. Ein Schlaganfall ist nur gut zu behandeln, wenn innerhalb von viereinhalb Stunden nicht nur die Einlieferung in die Klinik, sondern auch eine bildgebende Diagnostik, eine Computer-Tomographie (CT), erfolgt. In Berlin gibt es zu diesem Zweck einen speziell ausgerüsteten Notarztwagen.
21.01.2015
Das maligne Melanom oder schwarzer Hautkrebs gilt als gefährlichster Tumor der Haut. Da UV-Strahlung eine der Hauptursachen ist, empfehlen Ärzte Sonnenschutz als wichtigste Vorsorgemaßnahme. Dass auch Kaffee-Trinken zum Schutz beitragen könnte, fanden jetzt Krebsforscher aus den USA heraus.
21.01.2015
Zwei von drei Apotheken in Nordrhein-Westfalen bieten ihren Kunden und Patienten eine sehr gute bzw. gute Beratung. Diese erfreuliche Zwischenbilanz können die Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) und die Apothekerkammer Nordrhein zehn Jahre nach dem Start der ersten eigenen Testkäufe zur Erhebung der Beratungsqualität ziehen.
20.01.2015
Eine Lungenentzündung wird standardmäßig mit Antibiotika therapiert. Schweizer Forscher haben jetzt jedoch entdeckt, dass eine Kombination mit Kortison die Behandlung von schweren Lungenentzündungen offenbar deutlich verbessern kann.
20.01.2015
Das Rauchen aufgeben, sich mehr bewegen oder abnehmen - alles leichter gesagt als getan. Ein erster Schritt könnte sein, den Partner vom Mitmachen zu überzeugen. Wie britische Forscher nachweisen konnten, klappt es mit den guten Vorsätzen besser, wenn Paare am gleichen Strang ziehen.
20.01.2015
Zu einer friedlichen Zukunft in Europa gibt es keine Alternative. Das sagte der Journalist, Europa- und Amerikakenner Udo van Kampen im Rahmen der Internationalen Fortbildungswoche der deutschen Bundesapothekerkammer. aponet.de fragte nach und wollte wissen, was die Deutschen konkret bedroht und erwartet.
20.01.2015
Um das Jahr 1900 gefährdete vor allem der Keuchhusten das Leben der Menschen und vor allem der Kinder, daneben Diphterie und Scharlach. Noch im Krieg 1870 starben über 100.000 Menschen an Pocken. Moderne Impfungen konnten seitdem erheblich zur Lebensverlängerung und zu einem behinderungsfreien Leben – siehe Kinderlähmung – beitragen, wenn sie richtig eingesetzt werden.
19.01.2015
Bestandteile ätherischer Öle, die sogenannten Terpene, können das Wachstum verschiedener Krebszellen hemmen, u.a. in der Leber. Möglich wird das, weil nicht nur die Nase, sondern auch die Leber diese Stoffe "riechen" kann, sagen Forscher aus Bochum.
19.01.2015
Rund fünf Prozent aller Krankenhauseinweisungen passieren aufgrund von unerwünschten Arzneimittel-Ereignissen. Dabei wäre die Hälfte dieser Einweisungen vermeidbar, wenn die Arzneimittel-Therapie sicherer würde. Das berichteten die ersten Redner des pharmacon Kongresses der deutschen Bundesapothekerkammer in Schladming, einer internationalen Fortbildungswoche für Apotheker.
16.01.2015
Während des feuchtkalten Winterwetters sind viele Menschen von einer leichten Infektion der Atemwege betroffen. Die häufigsten Symptome sind Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Heiserkeit, erläutert Wolf Kümmel, Vizepräsident des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg. Bei Anfangsbeschwerden können Hausmittel und pflanzliche Arzneimittel helfen.
16.01.2015
Ein Dunkel-Dinner, eine Museumsführung in kompletter Finsternis oder Übungen mit verbundenen Augen geben Sehenden die Gelegenheit, sich einmal in die Situation eines Blinden zu versetzen. Eigentlich sollte dies dabei helfen, mehr Mitgefühl und Verständnis zu entwickeln – es kann sich aber auch negativ auswirken, wie das Ergebnis einer neuen Studie zeigt.
16.01.2015
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Januar 2015 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet "Wann esse ich ohne Hunger?" und läutet einen dreiteiligen Abnehm-Kurs ein.
16.01.2015
Wenn es darum geht, Osteoporose vorzubeugen, denken viele zunächst an Bewegung, Vitamin D und Calcium, oder weniger Alkohol und Zigaretten. Britische Forscher lenken jetzt den Blick auf einen weiteren Mineralstoff, der für die Knochengesundheit offenbar nicht unwichtig ist – das Kalium.
16.01.2015
Mit dem Einfühlungsvermögen ist es so eine Sache: Manchmal klappt es ganz gut, manchmal gar nicht, bei nahestehenden Personen geht es besser, bei Fremden meist weniger gut. Warum das so ist, haben Forscher aus Kanada und den USA untersucht. Eine Schlüsselrolle scheint ihnen zufolge Stress zu spielen.
15.01.2015
Vieles, das in den Magen gelangt, wird durch die Magensäure zerstört – doch nicht alles lässt sich von der Säure-Barriere abhalten. Wie gefährliche Darmbakterien, die sich bisweilen auch in Nahrungsmitteln befinden, den Säureangriff parieren können, fanden jetzt Tübinger Forscher heraus.
15.01.2015
Gähnen kann ansteckend sein. Lachen auch. Aber Frieren? Ja, auch Frieren kann ansteckend sein, wie eine britische Studie jetzt nahelegt. Das erstaunliche Ergebnis: Wenn wir sehen, wie andere frieren, breitet sich auch in unserem Körper Kälte aus.
15.01.2015
Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), hat sich beim Neujahrsempfang der Apothekerkammer Nordrhein in Düsseldorf klar für den freien Apothekerberuf ausgesprochen.
15.01.2015
Klar: Gemütlich auf dem Sofa zu sitzen, ist bequemer, als sich zu bewegen. Doch es lohnt sich gesundheitlich, den inneren Schweinehund zu überwinden und aktiver zu werden, wie europäische Forscher jetzt bestätigen konnten. Denn zu wenig Bewegung ist offenbar für mehr Todesfälle verantwortlich als Übergewicht.
14.01.2015
Deutschlands Apotheker begrüßen die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), Patienten einen gesetzlichen Anspruch auf einen Medikationsplan einzuräumen, wenn sie fünf oder mehr Medikamente einnehmen. Der Medikationsplan ist im jetzt bekannt gewordenen Entwurf zum E-Health-Gesetz vorgesehen, das den Nutzwert der elektronischen Gesundheitskarte erhöhen und den Prozess ihrer Weiterentwicklung beschleunigen soll.
14.01.2015
Zu viel Sonnenstrahlung könnte einen nachhaltigen Effekt auf die Nachkommen haben. Zu diesem Schluss kommen norwegische Forscher nach einem intensiven Blick in Kirchenregister aus den Jahren 1750 bis 1900. Sie glauben, dass die historischen Erkenntnisse auch für heute relevant sein könnten.
14.01.2015
Ein Karrieresprung, mehr Geld oder das Gefühl von Kontrolle: Es gibt viele Gründe, warum Angestellte mehr arbeiten, als vom Gesetz her zulässig ist. Damit scheint oft auch das Arbeitspensum für die Leber anzusteigen. Einer aktuellen Studie zufolge tendieren lang arbeitende Menschen eher dazu, den Arbeitsstress mit Alkohol zu kompensieren.
14.01.2015
Dass Schlaf Erinnerungen festigt, gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auch schon für Kleinkinder im ersten Lebensjahr. Das konnte Dr. Sabine Seehagen von der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Kolleginnen jetzt in zwei Experimenten nachweisen.
13.01.2015
Für die einen ist es Fortschritt, für die anderen klingt es gruselig: Indem Computer "Gefällt mir"-Angaben auswerten, die wir bei Facebook machen, können sie unsere Persönlichkeit besser einschätzen als Freunde oder Verwandte es auf herkömmlichen Wege tun können. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team britischer und US-amerikanischer Forscher.
13.01.2015
In den Beipackzetteln von Medikamenten mit den Wirkstoffen Ambroxol und Bromhexin soll künftig auf das Risiko schwerer Hautreaktionen hingewiesen werden. Die Mittel werden meist bei Husten eingesetzt, um den Schleim zu lösen.
13.01.2015
Sodbrennen, saures Aufstoßen, ein Brennen im Rachen: Bei der Refluxkrankheit gelangt Magensäure in die Speiseröhre. Dies ist sehr unangenehm und auf Dauer nicht immer harmlos. Experten weisen jetzt darauf hin, dass auch Arzneimittel als Ursache infrage kommen.
13.01.2015
Nach einem Schlaganfall zählt jede Sekunde, denn je früher bei einem Blutgerinnsel im Gehirn mit der sogenannten Lysetherapie begonnen wird, umso besser sind die Behandlungserfolge. Dies gelte auch für ältere Menschen, betonen deutsche Schlaganfall-Experten.
12.01.2015
Wenn Nahrungsmittel bei der Produktion mit starken Allergie-Auslösern wie Haselnüssen oder Fischeiweiß in Berührung gekommen sein könnten, finden sich Hinweise auf diese „Spuren“ oft auf dem Etikett. Britische Forscher haben nun untersucht, ab welcher Menge diese Verunreinigungen Allergikern tatsächlich gefährlich werden.
12.01.2015
Was hat der Wasserstand im Glas mit dem Herz zu tun? Eine Menge, sagen US-Forscher von der Universität von Illinois. Sie haben in einer Studie ermittelt, dass Menschen, für die das Glas halb voll ist, eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit für ein gesundes Herz-Kreislauf-System haben wie jene, für die das Glas halb leer ist.
09.01.2015
Lieder von Rihanna, Taylor Swift und anderen aktuellen Künstlern, aber auch Hörbücher wirken einer US-Studie zufolge bei Kindern nach einer Operation schmerzlindernd. Den Musikstücken zu lauschen, die sie mögen, könnte bei den kleinen Patienten daher die problembehaftete Behandlung mit Schmerzmitteln ergänzen, glauben die Studienautoren.
09.01.2015
Bakterien, die gegenüber Antibiotika Resistenzen entwickeln, und diese somit wirkungslos bleiben lassen, sind zunehmend ein Problem. Dies macht die Suche nach immer neuen antibakteriellen Wirkstoffen erforderlich. Ein Forscherteam aus den USA, Großbritannien, vom Uniklinikum Bonn und vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat nun einen vielversprechenden Kandidaten gefunden. Der Clou: Er wirkt gegen ein breites Spektrum von Krankheitserregern und verursacht nach ersten Tests keine Resistenzen.
09.01.2015
Gesetzlich krankenversicherte Patienten können unter gewissen Voraussetzungen bei ihrer Krankenkasse eine Befreiung von der Zuzahlung zu Leistungen beantragen. Da die Bescheinigung jeweils nur für ein Kalenderjahr gilt, muss für 2015 eine neue Zuzahlungsbefreiung beantragt werden. Darauf weist der Deutsche Apothekerverband (DAV) hin.
07.01.2015
Auf 22 von 31 Krebsarten haben individueller Lebensstil, Umwelteinflüsse und genetische Veranlagung kaum einen Einfluss. Sie entstehen vielmehr zufällig durch Mutationen während der Zellteilung. Das errechneten US-Forscher mittels eines mathematischen Modells.
07.01.2015
Das Jugendalter ist eine kritische Phase für Sucht. Abhängigkeit beginnt bei den meisten Menschen noch vor der Volljährigkeit. Deshalb ist es wichtig, die Entwicklung von Suchtverhalten früh zu erkennen. Wie dies gelingen kann, erklärt der Berufsverband der Kinder‐ und Jugendärzte (BVKJ).
06.01.2015
Im Alltag verheirateter älterer Männer und Frauen hat Zärtlichkeit im Vergleich zu Sexualität eine höhere Priorität. Zu diesem Ergebnis ist ein deutsch-britisches Wissenschaftlerteam gekommen.
05.01.2015
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Januar 2015 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet: Frauenherzen schlagen anders
05.01.2015
"So gut wie jeder Raucher hat schon mal versucht aufzuhören. Das dauerhafte Aufhören fällt aber vielen schwer, weil Nikotin körperlich abhängig macht", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Rezeptfreie Arzneimittel mit Nikotin und eine Faustregel können helfen.
02.01.2015
US-amerikanische Wissenschaftler haben eine bislang unbekannte Rolle von Fettzellen aufgedeckt. Im Unterhautfettgewebe stehen diese demnach im Dienst der Immunabwehr, wie die Forscher in der Fachzeitschrift Science schreiben.
02.01.2015
Freisprech-Clips, Flachbildschirme, Bildtelefonie: Viele der Technologien, die wir heute nutzen, existierten schon viel früher als Idee in der bekannten Science-Fiction-Fernsehserie „Star Trek“ und ihrer Ableger. Anhand von 526 Episoden analysierten Forscher nun, wie im 24. Jahrhundert die Überlebenschancen bei einem Herzstillstand aussehen könnten.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.